Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service

Reeperbahn Festival: Die ungewöhnlichsten, schönsten und kultigsten Bühnen

Stand: 14.12.2021 | 17:23 Uhr

William Fitzsimmons beim Reeperbahn Festival 2015 © NDR Foto: Philipp Szyza

1 | 34 Beim Reeperbahn Festival in Hamburg gibt es Hunderte Konzerte an teilweise sehr ungewöhnlichen Orten. Die wohl schönste Konzertbühne ist die St. Michaeliskirche. Seit dem Premierenkonzert 2015 von William Fitzsimmons finden im Michel regelmäßig Festival-Konzerte statt.

© NDR, Foto: Philipp Szyza

Susanne Sundfor in der St. Pauli Kirche © NDR/fotografirma Foto: Marco Maas

2 | 34 Eine spezielle Atmosphäre und eine tolle Akustik gibt es auch in der St. Pauli Kirche, die schon seit vielen Jahren ein beliebter Spielort des Festivals ist.

© NDR/fotografirma, Foto: Marco Maas

Die Hamburger Elbphilharmonie. © Maxim Schulz Foto: Maxim Schulz

3 | 34 Die spektakulärste Konzertlocation ist wohl die Hamburger Elbphilharmonie. Sie ist seit 2017 mit dabei, es finden Konzerte am Festival-Freitag und -Sonnabend statt.

© Maxim Schulz, Foto: Maxim Schulz

Die Band Bear's Den spielt in der Elbphilharmonie beim Reeperbahn Festival. © Lisa Meinen Foto: Lisa Meinen

4 | 34 2018 spielte im großen Saal der Elbphilharmonie unter anderem die britische Band Bear's Den.

© Lisa Meinen, Foto: Lisa Meinen

Der Slogan "Sexism, Racism, Homophobia - No Tolerance" leuchtet in Hamburg auf der Reeperbahn an der Fassade eines Gebäudes. © dpa - Bildfunk Foto: Axel Heimken

5 | 34 Beeindruckend ist auch das Klubhaus St. Pauli, das direkt am Spielbudenplatz steht. Die Medienfassade des Klubhauses ist besonders im Dunkeln ein echter Hingucker.

© dpa - Bildfunk, Foto: Axel Heimken

Der Bahnhof Pauli im Keller des Klubhauses in Hamburg. © Lisa Meinen Foto: Lisa Meinen

6 | 34 Im Keller des Gebäudes ist der Club Bahnhof Pauli beheimatet, der im Stil einer U-Bahn-Station gestaltet ist. Im Erdgeschoss des Klubhauses befinden sich das Theater Schmidtchen und die beiden Clubs Alte Liebe und Sommersalon. Im ersten Stock gibt es mit dem Uwe und Häkken zwei weitere Live-Clubs.

© Lisa Meinen, Foto: Lisa Meinen

Der Eingang des Hamburger Schmidt Theaters. © imago/Zwei Kameraden Foto: imago/Zwei Kameraden

7 | 34 Das Schmidt Theater neben dem Klubhaus ist unter anderem Schauplatz von "Ray's Reeperbahn Revue" mit MTV-Legende Ray Cokes.

© imago/Zwei Kameraden, Foto: imago/Zwei Kameraden

Außenansicht des Schmidts Tivoli am Hamburger Spielbudenplatz. © Schmidts Tivoli

8 | 34 Auch das Schmidts Tivoli ist dabei. Im benachbarten St. Pauli Theater wird der Anchor Award an den besten Live-Newcomer verliehen.

© Schmidts Tivoli

Skinny Lister in Angie's Nightclub © NDR Foto: Marco Maas

9 | 34 Besonders intime Konzerte können Besucher in Angie's Nightclub erleben, wo sie fast auf der Bühne stehen - wie hier beim Auftritt der britischen Folk-Band Skinny Lister.

© NDR, Foto: Marco Maas

Der DJ Kid Simius beim Reeperbahnfestival 2014 © Reeperbahnfestival Foto: Heiko Sehrsam

10 | 34 Atmosphärisch ist die Prinzenbar im Traditionsclub Docks ebenfalls ganz weit vorne. Auch hier können Besucher Konzerte hautnah erleben.

© Reeperbahnfestival, Foto: Heiko Sehrsam

Das Stage Operettenhaus in Hamburg. © picture alliance/imageBROKER Foto: Joko

11 | 34 Seit 2019 mit dabei ist das Operettenhaus am Spielbudenplatz. Wo sonst Musicals gezeigt werden, wird das Reeperbahn Festival mit einer Show eröffnet.

© picture alliance/imageBROKER, Foto: Joko

Blick auf das Planetarium im Hamburger Stadtpark. © NDR Foto: Thomas Knobloch

12 | 34 Auch das Planetarium feierte 2019 Premiere als Spielort mit der Werkuraufführung "Ekki Hugsa 360 Grad" des isländischen Produzenten und Songschreibers Ólafur Arnalds.

© NDR, Foto: Thomas Knobloch

Der Eingang zur Mixzone des Millerntor-Stadions des FC St. Pauli © FC St.Pauli

13 | 34 Noch eine ungewöhnliche Konzert-Location: Der FC St. Pauli öffnete 2019 die Mixed Zone seines Stadions für Konzerte, inklusive Zugang zur Heimkabine - also einen Bereich, der für Stadionbesucher sonst nicht zugänglich ist. Zudem gibt es Konzerte im Fanshop auf der Reeperbahn.

© FC St.Pauli

Der N-JOY Reeperbus bei Sonnenuntergang auf dem Reeperbahn Festival 2020. © NDR/N-JOY Foto: Benjamin Hüllenkremer

14 | 34 Der Reeperbus von N-JOY, die kleinste Festivalbühne, steht immer auf dem Spielbudenplatz. Hier können auch Musikfans ohne Ticket Newcomer und Stars sehen und die Festival-Atmosphäre genießen.

© NDR/N-JOY, Foto: Benjamin Hüllenkremer

Reeperbahn Festival 2010 © NDR/fotografirma Foto: Marco Maas

15 | 34 Die Bühne vor dem Panoptikum wird immer wieder zur "Spielbude". Die zweite Bühne auf dem Platz war 2015 kurz vor dem Festival abgebrannt.

© NDR/fotografirma, Foto: Marco Maas

Der Eingang vom Mojo Club in Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Bodo Marks

16 | 34 Direkt unter den Tanzenden Türmen verbirgt sich einer der ungewöhnlichsten Clubs der Stadt. Erst kurz vor dem Einlass öffnen sich diese beiden Klappen und es geht ein paar Stockwerke nach unten.

© picture alliance / dpa, Foto: Bodo Marks

Kwabs im Mojo Club Hamburg. © Nina Zimmermann Foto: Nina Zimmermann

17 | 34 Dort befindet sich seit 2013 der legendäre Mojo Club. Es ist einer der bekanntesten Tanztempel Deutschlands, der Musikstile wie Dancefloor Jazz und Electric Jazz entwickelte.

© Nina Zimmermann, Foto: Nina Zimmermann

die Außenansicht des Imperial Theaters © Özgür Uludag Foto: Özgür Uludag

18 | 34 Eigentlich werden im Imperial Theater Krimis gezeigt, aber immer zum Reeperbahnfestival haben Edgar Wallace und Agatha Christie Pause - und Musiker entern die Bühne.

© Özgür Uludag, Foto: Özgür Uludag

Das Schulmuseum in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

19 | 34 Eine ungewöhnliche Location für Konzerte ist auch das Schulmuseum in der Seilerstraße in St. Pauli.

© NDR, Foto: Heiko Block

Lucy Rose spielt in der Aula des Schulmuseums in Hamburg. © Florian Trykowski Foto: Florian Trykowski

20 | 34 In den vergangenen Jahren gab es dort in der Aula einige schöne Konzertmomente - wie zum Beispiel beim Auftritt der britischen Singer-Songwriterin Lucy Rose.

© Florian Trykowski, Foto: Florian Trykowski

Außenansicht des künftigen Sankt Pauli Museums. © Sankt Pauli Museum / Günter Zint

21 | 34 Auch das St. Pauli Museum war häufig Spielort beim Reeperbahn Festival.

© Sankt Pauli Museum / Günter Zint

Eine Filiale der Hamburger Sparkasse auf der Hamburger Reeperbahn. © NDR Foto: Heiko Block

22 | 34 Wo sonst Überweisungen ausgefüllt oder Kredite aufgenommen werden, wird gerockt: Die Haspa-Filiale an der Reeperbahn wird beim Festival zur Konzertbühne für Hamburger Newcomer.

© NDR, Foto: Heiko Block

Die Clubs Headcrash und Pooca Bar in St. Pauli. © NDR Foto: Heiko Block

23 | 34 Auch auf dem Hamburger Berg, einer der beliebtesten Party-Meilen der Stadt, gibt es mit dem Headcrash und der Pooca-Bar Konzertlocations.

© NDR, Foto: Heiko Block

Die Band International Music spielt im Hamburger Club Molotow. © Lena Meyer Foto: Lena Meyer

24 | 34 Einer der angesagtesten Festival-Clubs ist das Molotow unweit des Beatles-Platzes. Hier gibt es mehrere Bühnen - neben dem Club (Foto) auch den Karatekeller, die Sky Bar ...

© Lena Meyer, Foto: Lena Meyer

Die Pins spielen im Molotow Backyard in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

25 | 34 ... und den Molotow Backyard. Hier finden schon tagsüber Konzerte statt. Außerdem geht es bei den Aftershow-Partys im Hinterhof hoch her.

© NDR, Foto: Heiko Block

Der Musikclub "Große Freiheit 36" in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

26 | 34 Auch die altehrwürdigen Clubs in der Großen Freiheit dürfen nicht fehlen: Neben dem Kaiserkeller und der Großen Freiheit 36 ...

© NDR, Foto: Heiko Block

Der Eingang zum Musikclub "Gruenspan" in Hamburg-St. Pauli. © NDR Foto: Heiko Block

27 | 34 ... sind auch das Grünspan ...

© NDR, Foto: Heiko Block

Der Eingang zum Musikclub "Indra" in Hamburg-St. Pauli. © NDR Foto: Heiko Block

28 | 34 ... und das Indra, wo einst die Beatles ihre Karriere starteten, beim Festival dabei.

© NDR, Foto: Heiko Block

Der Club Grüner Jäger in Hamburg © NDR Foto: Heiko Block

29 | 34 Auch ein Klassiker beim Reeperbahn Festival: der Grüne Jäger.

© NDR, Foto: Heiko Block

Im Bunker an der Feldstraße in Hamburg ist der Club "Uebel und Gefährlich" beheimatet. © NDR Foto: Szyza, Philipp

30 | 34 Im Bunker an der Feldstraße in Hamburg sind die Clubs Uebel und Gefährlich und Terrace Hill beheimatet.

© NDR, Foto: Szyza, Philipp

Innenaufnahme vom resonanzraum St. Pauli  Foto: Jann Wilken

31 | 34 Hier befindet sich auch der Resonzraum - vor allem Schauplatz von Klassik-Konzerten.

Foto: Jann Wilken

Der Musikclub Knust in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

32 | 34 Das Knust ist von Beginn an beim Reeperbahn Festival dabei.

© NDR, Foto: Heiko Block

Bernd Begemann spielte in der Hanseplatte beim Reeperbahn Festival 2010 © NDR/fotografirma Foto: Marco Maas

33 | 34 Auch Auftritte in Hamburger Plattenläden sind beim Festival beliebt und sorgen immer wieder für Begeisterung - wie hier beim Konzert von Bernd Begemann in der Hanseplatte.

© NDR/fotografirma, Foto: Marco Maas

Die "Queen Mary 2" im Dock Elbe 17 von Blohm + Voss. Im Vordergrund fährt die Party Barkasse "Frau Hedi" © NDR Foto: Heiko Block

34 | 34 Auch an Bord einer Hafen-Barkasse lassen sich beim Reeperbahn Festival Konzerte erleben - die MS "Claudia" legt an der Landungsbrücke 10 ab.

© NDR, Foto: Heiko Block

Alle Infos zum Reeperbahn Festival 2021
Das Reeperbahn Festival in Hamburg: Das Tor zur Musikwelt

Dieses Thema im Programm:

NDR Blue | 22.09.2021 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/musik/Reeperbahn-Festival-Die-ungewoehnlichsten-schoensten-und-kultigsten-Buehnen,reeperbahnfestival2394.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • NDR Debatte
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Die besten Kinofilme 2022
  • Die besten Bücher 2022
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk