Kunstwerk von Melina Bigale im Rahmen der Ausstellung "My Favourite Acronym" in Kiel © Frank Hajasch / NDR Foto: Frank Hajasch

Ausstellung in Kiel: "MFA 21. My Favourite Acronym"

Stand: 05.11.2021 09:54 Uhr

Die Kieler Muthesius-Schule ist die einzige Kunsthochschule Schleswig-Holsteins. Der aktuelle Abschlussjahrgang hat nun mit "MFA 21. My Favourite Acronym" eine eigene Ausstellung bekommen.

von Frank Hajasch

Der Ausstellungstitel "MFA 21. My Favourite Acronym" spielt mit dem Kürzel MFA, das eigentlich für den Hochschulabschluss als Master of Fine Arts steht - oder aber für "My Favourite Acronym". Die Ausstellung lädt dazu ein, verschiedenste künstlerische Positionen an der Muthesius Kunsthochschule zu entdecken. Zwölf Künstlerinnen und Künstler stellen ihre Arbeiten in drei Gebäuden des einst kaiserlichen Marine-Viertels aus. Da zwei gemeinsam ausstellen, sind es insgesamt elf künstlerische Positionen.

Bigale: Tausch von drinnen und draußen

Unter den Gebäuden sticht das Lazarett von 1907 heraus: Der gestreckte, fast 100 Meter lange Bau ist marode, mit kaputten Fenstern und langen zugigen Sälen. Melina Bigale aus der Bildhauerklasse gefällt es trotzdem. "Es war mein Anreiz, ein Gebäude zu nehmen, dass eine Geschichte hat - und das im Kontrast zu seiner Umgebung steht: Es ist das einzige noch nicht renovierte Gebäude inmitten von durchgestylten Hauskonzepten", erklärt Bigale. Darum herum stehen flachere Klinker-Neubauten. Dazu akkurat gepflegte Rasenflächen, die mit Corten-Stahl gerahmt sind und wie Bildflächen wirken. Dagegen bildet das alte Lazarett einen starken Kontrast. "Es ist so ein Zwischending: Es kommt auch viel von außen nach innen", findet Melina Bigale. "Da sind Vögel, die im Gebäude brüten. Da kommen Sprayer durch die Fenster und sprayen drinnen. Das, was normalerweise draußen ist, ist drinnen."

Am Beginn von Melina Bigales Ausstellung steht eine leuchtende Straßenlaterne. Die Absolventin hat sie als zentrales Objekt installiert, an dem ihre Kunstpfade starten. Sie hat damit aber auch das Draußen und das Drinnen getauscht - und spielt so mit der Opposition aus alt und neu, Vergangenheit und Gegenwart. Damit erzeugt sie eine Bruch: "So eine Laterne - die ja klar nach draußen gehört - hereinzuholen, um dann das Innen anders wahrnehmen zu können, war meine Idee." Mit einer kopfüber aufgehängten Zuckerhut-Fichte möchte Bigale die Entwurzeltung der Hülle dieses Hauses ausdrücken. Die Spuren der Menschen sichtbar machen, ohne sie selbst darzustellen, sagt Milena Bigale, das sei ihr Anliegen - und das bezogen auf Natur, Architektur und Umwelt.

Modischer Pelz wird wieder lebendig

Lena Reisner hat die Schau kuratiert, die den Kunstschaffenden Freiraum für ganz unterschiedliche Ansätze bietet. So beschreibt Reisner ein Kunstwerk der Absolventin Maria Börner: "Maria Börner hat den Pelz von Vintage-Stolas genommen und hat das um Kinderspielzeug herumgenäht. Diese 'Tiere' laufen über den Boden und werden durch Sound animiert. Das heißt, wenn ich die anspreche, dann antworten sie. Im Wesentlichen nehmen sie den Sound auf und geben ihn dann wieder. Es sind letztlich animierte Tierfelle. Die beiden Wesen erinnern an Jagdkultur, an Pelzmode, an die Nekroästhetik von Tierpräparaten", erklärt die Kuratorin. Sie ermahnen, dass das hier zumindest Wildtiere waren und verweisen auf ethisch zweifelhafte Praktiken. So nehmen die Künstlerinnen und Künstler mit sehr kreativen, völlig unterschiedlichen Ansätzen Bezug auf die Gegenwart. Eine sehenswerte Ausstellung, findet Frank Hajasch.

Ausstellung in Kiel: "MFA 21. My Favourite Acronym"

Elf künstlerische Positionen: Der Abschlussjahrgang der Muthesius Kunsthochschule zeigt Werke im Atelierhaus im Anscharpark.

Art:
Ausstellung
Datum:
Ende:
Ort:
Atelierhaus im Anscharpark
Heiligendammer Straße 15
24106 Kiel
Telefon:
(0431) 30 03 40 27
E-Mail:
info(at)atelierhaus-im-anscharpark.de
Öffnungszeiten:
Donnerstag bis Sonntag: 12.00 bis 18.00 Uhr
Hinweis:
Die Ausstellung zeigt Werke von Melina Bigale, Myrtha Bohrmann, Beatrice Born, Maria Börner, Moritz Brinkmann, Hecht & Lantin, Franziska Heims, In Jung, Jinhwi Lee, Angela Vega, Merle Voigt, Ziqiu Zhao.
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Moin! Schleswig-Holstein – Von Binnenland und Waterkant | 05.11.2021 | 20:00 Uhr