Göttingen © NDR Foto: Frederik Schulz-Greve

App-Stadtrundgang in Göttingen zum postkolonialen Erbe

Stand: 11.05.2022 13:32 Uhr

Der Stadtrundgang mit acht Stationen per App ist ein Projekt von "Göttingen Postkolonial" von Vereinen und Einzelpersonen. Die 19-jährige Lara Krause hat die App getestet: etwa am Wilhelmsplatz.

von Frederik Schulz-Greve

Ein Denkmal für Völkermörder? Ein Kaiser, der Sklaverei befürwortete? Das und noch viel mehr kann man jetzt mithilfe einer App in Göttingen erfahren. Insgesamt acht Stationen können bei einem Stadtspaziergang über die Göttinger Kolonialgeschichte erkundet werden.

Postkolonialer Stadtrundgang in Göttingen informiert über Vergangenheit

Auf einem Handy läuft eine App mit Infos zum postkolonialen Erbe in Göttingen © NDR Foto: Frederik Schulz-Greve
Acht Stationen von Göttingens Kolonialgeschichte können bei einem Spaziergang per App erkundet werden.

Die 19-jährige Lara Krause nutzt die App für den postkolonialen Stadtrundgang zum ersten Mal. Sie steht am Denkmal von Kaiser Wilhelm IV. Die erste Station überrascht die gebürtige Göttingerin. "Ich finde den Platz total schön. Jeder kennt den Namen Wilhelmsplatz. Wenn man überlegt, dass der Rassismus reproduziert und Sklaverei befürwortet hat, ist das total schockierend." Sie könne sich vorstellen, dass viele Leute in Göttingen das nicht wüssten.

Projekt "Göttingen Postkolonial" soll Strukturen sichtbar machen

Der Stadtrundgang ist ein Projekt von "Göttingen Postkolonial", einem Zusammenschluss mehrerer Vereine und Einzelpersonen. So wie Chris Herrwig vom entwicklungspolitischen Informationszentrum Göttingen.

Göttingen Postkolonial - eine Initiative von Privatpersonen und Gesellschaften in Göttingen © NDR Foto: Frederik Schulz-Greve
Göttingen Postkolonial ist ein Zusammenschluss mehrerer Vereine und Einzelpersonen.

Er möchte mit der App postkoloniale Strukturen sichtbar machen. "Viele Themen, auch die in so einem Wissenschaftskontext - und gerade hier in Göttingen als Universitätsstadt, stecken viel der Auseinandersetzung in akademischen Kreisen." Die App mit ihren Informationen diene ein bisschen dazu, die ein bisschen rauszuholen und so einem viel größeren Publikum zugänglich zu machen, erklärt Chris Herrwig.

Die Diskussion über Rassismus sei ihm oft viel zu verkürzt. "wir schieben das so in die rechtsextreme Ecke ab und sagen, 'das Problem liegt da'. Die Wissenschaft zeige aber immer wieder, "dass der heutige Rassismus nicht zu verstehen ist, ohne seine Geschichte und die Kontinuitäten, die man sich da eben anschauen kann."

Die Geschichte einzelner Orte wird in dem App-basierten Stadtrundgang erzählt. Etwa die eines Denkmals im Süden Göttingens. Es erinnert an vier Göttinger Soldaten, die in Südwest-Afrika, dem heutigen Namibia, verstorben sind. Was hier keine Erwähnung findet: Der Völkermord an den Herero und Nama, den deutsche Kolonialtruppen Anfang des 20. Jahrhunderts begangen haben.

Weitere Informationen
Schädel liegen in Vitrinen in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin. © IMAGO / IPON Foto: IMAGO / IPON

Synapsen: Dekolonisiert euch!

Industrieländer beuten die Forschung in vielen Ländern der Welt aus. Doch das Wissen des globalen Südens ist viel mehr als eine Fußnote. mehr

Auf Gräueltaten aus der Geschichte im Stadtbild hinweisen

Auf diese Gräueltaten sollte zumindest hingewiesen werden, meint Herrwig. "Insbesondere Menschen, die von heutigem Rassismus betroffen sind, für die ist das ein Riesenaffront, oder eine total schmerzhafte Erfahrung, dass dieses Denkmal weiterhin relativ unwidersprochen im Göttinger Stadtbild sichtbar ist."

Lara Krause betrachtet Infotafeln am Wilhelmplatz vom Projekt der Geschichte des postkolonialen Erbes in Göttingen © NDR Foto: Frederik Schulz-Greve
Lara Krause kennt durch das Projekt die Geschichte des postkolonialen Erbes. Sie fordert eine öffentliche Informationstafel

Lara Krause kannte das Denkmal vor dem Stadtrundgang nicht. Jetzt kennt sie die Geschichte und fordert nun eine öffentliche Informationstafel. "Die Argumentation, dass es früher passiert ist oder dass es früher anders war, finde ich schwierig" Das hieße nicht, dass man nicht über die Dinge informieren könne. "Für mich macht das einen Unterschied, ob man Leute informiert oder, ob man Leute ehrt, die so etwas tun." Wenn man Leute ehre, hätte es für Krause keinen so schönen Beigeschmack.

Dank des Stadtrundgangs blickt sie nun mit anderen Augen auf den ein oder anderen Ort in Göttingen. "Ich kann mir vorstellen, dass es auch für Leute, die nicht aus Göttingen kommen, toll ist mal zu sehen, was hinter den Orten steckt, an denen man so viel Zeit verbringt. Deshalb hoffe ich, dass viele Leute etwas lernen können und Dinge hinterfragen."

Das wünscht sich auch das Team rund um Chris Herrwig. Neben gemeinsamen Stadtrundgängen möchten sie auch zu Gesprächen anregen. Dabei wollen sie besonders offen sein, für andere Perspektiven. Denn die aktuellen Texte spiegeln nur ihren Blickwinkel wider.

Weitere Informationen
Raubkunst auf einem Lastwagen
8 Min

Koloniale Raubkunst: Was in deutschen Museen alles verstaubt

Wenn Menschen anderen Menschen etwas stehlen, nennt man das in Deutschland Diebstahl. Wenn man das Diebesgut weiterverkauft, nennt man das Hehlerei. Wenn man beides erwerbsmäßig betreibt, nennt man das "Kulturpolitik". 8 Min

Drei Raubkunst-Bronzen aus dem Land Benin in Westafrika sind im Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) in einer Vitrine ausgestellt. © picture alliance/dpa | Daniel Bockwoldt Foto: Daniel Bockwoldt

Kunst aus Zeiten des Kolonialismus: Alles nur geklaut?

Jahrelang wurde um den Umgang mit den berühmten Benin-Bronzen gerungen. Dabei geht es um Grundsätzliches: Wie verfährt Deutschland mit Raubgut aus der Kolonialzeit? mehr

Ausschnitt eines Askari-Reliefs im "Tansania-Park" in Hamburg-Jenfeld © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Schluss mit der Kolonial-Romantik - aber wie?

In einem europaweit einzigartigen Projekt will Hamburg zum Beispiel im "Tansania-Park" seine Kolonial-Vergangenheit aufarbeiten. mehr

Götz Aly: "Das Prachtboot - Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten" (Cover) © Fischer

Götz Alys Sachbuch: "Das Prachtboot"

Götz Aly dokumentiert, wie brutal deutsche Händler, Abenteurer und Ethnologen in der Südsee auf Expedition und gierige Raubsuche gingen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Klassisch unterwegs | 11.05.2022 | 14:40 Uhr

Grafik - eine rote Spirale in deren Mitte das Wort "Museumsdetektive" steht. © NDR

Museumsdetektive - auf der Suche nach Raubkunst im Norden

Raubkunst gehört auch im Norden zum Bestand vieler Museen. Woher kommen die Objekte? Wo ist der Besitz von Opfern? mehr

Der Gänseliesel-Brunnen in Göttingen © Fotolia.com Foto: BildPix.de

Göttingen: Moderne Universitätsstadt mit Tradition

Zehntausende Menschen studieren oder arbeiten an der Universität und prägen das Lebensgefühl in der Fachwerkstadt. mehr

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Cover des Albums "The Tortured Poets Department" von Taylor Swift © Universal/Universal/dpa

Neues Album von Taylor Swift: Alle Aspekte des Herzschmerzes

"The Tortured Poets Department" heißt das neue Doppel-Album mit 31 Songs der Pop-Ikone Taylor Swift. mehr