Göttingen © NDR Foto: Frederik Schulz-Greve

App-Stadtrundgang in Göttingen zum postkolonialen Erbe

Stand: 11.05.2022 13:32 Uhr

Der Stadtrundgang mit acht Stationen per App ist ein Projekt von "Göttingen Postkolonial" von Vereinen und Einzelpersonen. Die 19-jährige Lara Krause hat die App getestet: etwa am Wilhelmsplatz.

Göttingen postkolonial: Eine Initiative informiert am Wilhelmplatz über das postkoloniale Erbe der niedersächsischen Stadt per App-Rundgang © NDR Foto: Frederik Schulz-Greve
Beitrag anhören 3 Min

von Frederik Schulz-Greve

Ein Denkmal für Völkermörder? Ein Kaiser, der Sklaverei befürwortete? Das und noch viel mehr kann man jetzt mithilfe einer App in Göttingen erfahren. Insgesamt acht Stationen können bei einem Stadtspaziergang über die Göttinger Kolonialgeschichte erkundet werden.

Postkolonialer Stadtrundgang in Göttingen informiert über Vergangenheit

Auf einem Handy läuft eine App mit Infos zum postkolonialen Erbe in Göttingen © NDR Foto: Frederik Schulz-Greve
Acht Stationen von Göttingens Kolonialgeschichte können bei einem Spaziergang per App erkundet werden.

Die 19-jährige Lara Krause nutzt die App für den postkolonialen Stadtrundgang zum ersten Mal. Sie steht am Denkmal von Kaiser Wilhelm IV. Die erste Station überrascht die gebürtige Göttingerin. "Ich finde den Platz total schön. Jeder kennt den Namen Wilhelmsplatz. Wenn man überlegt, dass der Rassismus reproduziert und Sklaverei befürwortet hat, ist das total schockierend." Sie könne sich vorstellen, dass viele Leute in Göttingen das nicht wüssten.

Projekt "Göttingen Postkolonial" soll Strukturen sichtbar machen

Der Stadtrundgang ist ein Projekt von "Göttingen Postkolonial", einem Zusammenschluss mehrerer Vereine und Einzelpersonen. So wie Chris Herrwig vom entwicklungspolitischen Informationszentrum Göttingen.

Göttingen Postkolonial - eine Initiative von Privatpersonen und Gesellschaften in Göttingen © NDR Foto: Frederik Schulz-Greve
Göttingen Postkolonial ist ein Zusammenschluss mehrerer Vereine und Einzelpersonen.

Er möchte mit der App postkoloniale Strukturen sichtbar machen. "Viele Themen, auch die in so einem Wissenschaftskontext - und gerade hier in Göttingen als Universitätsstadt, stecken viel der Auseinandersetzung in akademischen Kreisen." Die App mit ihren Informationen diene ein bisschen dazu, die ein bisschen rauszuholen und so einem viel größeren Publikum zugänglich zu machen, erklärt Chris Herrwig.

Die Diskussion über Rassismus sei ihm oft viel zu verkürzt. "wir schieben das so in die rechtsextreme Ecke ab und sagen, 'das Problem liegt da'. Die Wissenschaft zeige aber immer wieder, "dass der heutige Rassismus nicht zu verstehen ist, ohne seine Geschichte und die Kontinuitäten, die man sich da eben anschauen kann."

Die Geschichte einzelner Orte wird in dem App-basierten Stadtrundgang erzählt. Etwa die eines Denkmals im Süden Göttingens. Es erinnert an vier Göttinger Soldaten, die in Südwest-Afrika, dem heutigen Namibia, verstorben sind. Was hier keine Erwähnung findet: Der Völkermord an den Herero und Nama, den deutsche Kolonialtruppen Anfang des 20. Jahrhunderts begangen haben.

Weitere Informationen
Schädel liegen in Vitrinen in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin. © IMAGO / IPON Foto: IMAGO / IPON

Synapsen: Dekolonisiert euch!

Industrieländer beuten die Forschung in vielen Ländern der Welt aus. Doch das Wissen des globalen Südens ist viel mehr als eine Fußnote. mehr

Auf Gräueltaten aus der Geschichte im Stadtbild hinweisen

Auf diese Gräueltaten sollte zumindest hingewiesen werden, meint Herrwig. "Insbesondere Menschen, die von heutigem Rassismus betroffen sind, für die ist das ein Riesenaffront, oder eine total schmerzhafte Erfahrung, dass dieses Denkmal weiterhin relativ unwidersprochen im Göttinger Stadtbild sichtbar ist."

Lara Krause betrachtet Infotafeln am Wilhelmplatz vom Projekt der Geschichte des postkolonialen Erbes in Göttingen © NDR Foto: Frederik Schulz-Greve
Lara Krause kennt durch das Projekt die Geschichte des postkolonialen Erbes. Sie fordert eine öffentliche Informationstafel

Lara Krause kannte das Denkmal vor dem Stadtrundgang nicht. Jetzt kennt sie die Geschichte und fordert nun eine öffentliche Informationstafel. "Die Argumentation, dass es früher passiert ist oder dass es früher anders war, finde ich schwierig" Das hieße nicht, dass man nicht über die Dinge informieren könne. "Für mich macht das einen Unterschied, ob man Leute informiert oder, ob man Leute ehrt, die so etwas tun." Wenn man Leute ehre, hätte es für Krause keinen so schönen Beigeschmack.

Dank des Stadtrundgangs blickt sie nun mit anderen Augen auf den ein oder anderen Ort in Göttingen. "Ich kann mir vorstellen, dass es auch für Leute, die nicht aus Göttingen kommen, toll ist mal zu sehen, was hinter den Orten steckt, an denen man so viel Zeit verbringt. Deshalb hoffe ich, dass viele Leute etwas lernen können und Dinge hinterfragen."

Das wünscht sich auch das Team rund um Chris Herrwig. Neben gemeinsamen Stadtrundgängen möchten sie auch zu Gesprächen anregen. Dabei wollen sie besonders offen sein, für andere Perspektiven. Denn die aktuellen Texte spiegeln nur ihren Blickwinkel wider.

Weitere Informationen
Raubkunst auf einem Lastwagen
8 Min

Koloniale Raubkunst: Was in deutschen Museen alles verstaubt

Wenn Menschen anderen Menschen etwas stehlen, nennt man das in Deutschland Diebstahl. Wenn man das Diebesgut weiterverkauft, nennt man das Hehlerei. Wenn man beides erwerbsmäßig betreibt, nennt man das "Kulturpolitik". 8 Min

Drei Raubkunst-Bronzen aus dem Land Benin in Westafrika sind im Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) in einer Vitrine ausgestellt. © picture alliance/dpa | Daniel Bockwoldt Foto: Daniel Bockwoldt

Kunst aus Zeiten des Kolonialismus: Alles nur geklaut?

Jahrelang wurde um den Umgang mit den berühmten Benin-Bronzen gerungen. Dabei geht es um Grundsätzliches: Wie verfährt Deutschland mit Raubgut aus der Kolonialzeit? mehr

Ein Besucher fotografiert historische Segelschiffe im Sielhafenmuseum in Carolinensiel © dpa - Report Foto: Ingo Wagner

Museumsdetektive: Raubgut oder Kapitänsmitbringsel?

Ein Forschungsprojekt in Ostfriesland versucht im Rahmen der Provenienzforschung Klarheit über mehr als 500 Objekte aus China zu bekommen. mehr

Logo der NDR-Serie "Museumsdetektive" © NDR
5 Min

Raubgut oder Mitbringsel? Museen in Ostfriesland erforschen ihren Bestand

Im Fokus stehen Objekte aus China. Dort hatte das Deutsche Reich eine Kolonie und Seesoldaten aus Ostfriesland brachten von dort Gegenstände mit. 5 Min

Ausschnitt eines Askari-Reliefs im "Tansania-Park" in Hamburg-Jenfeld © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Schluss mit der Kolonial-Romantik - aber wie?

In einem europaweit einzigartigen Projekt will Hamburg zum Beispiel im "Tansania-Park" seine Kolonial-Vergangenheit aufarbeiten. mehr

Katja Lembke © picture alliance/dpa Foto: Christophe Gateau

Provenienzforschung: "Sind die Schätze rechtmäßig bei uns?"

Katja Lembke, Direktorin des niedersächsischen Landesmuseums Hannover, spricht darüber, ob Rückgabe von Raubkunst immer die richtige Lösung ist. mehr

Melanie Jacobi, Provenienz-Foscherin in Schleswig, zeigt auf einen Schriftzug auf einem alten Rahmen © picture alliance/dpa | Carsten Rehder

Provenienzforschung in den norddeutschen Museen

Viele Museen beschäftigen sich umfassend mit der Herkunft von Kunstwerken und anderen Kulturgütern. Einblicke in diese Arbeit in Norddeutschland. mehr

Historische Aufnahme aus dem Hamburger Hafen © privat
5 Min

Kunstraub: Was ist aus Kunstschätzen jüdischer Familien geworden?

Ein Enkel sucht im Hamburger Hafen nach den Hab und Gute seiner Familie, die vor den Nazis flüchten mussten. 5 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Klassisch unterwegs | 11.05.2022 | 14:40 Uhr

Grafik - eine rote Spirale in deren Mitte das Wort "Museumsdetektive" steht. © NDR

Museumsdetektive - auf der Suche nach Raubkunst im Norden

Raubkunst gehört auch im Norden zum Bestand vieler Museen. Woher kommen die Objekte? Wo ist der Besitz von Opfern? mehr

Der Gänseliesel-Brunnen in Göttingen © Fotolia.com Foto: BildPix.de

Göttingen: Moderne Universitätsstadt mit Tradition

Zehntausende Menschen studieren oder arbeiten an der Universität und prägen das Lebensgefühl in der Fachwerkstadt. mehr