Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service

Dangast - Die Spuren der Kunst

Sendedatum: 13.07.2017 | 10:20 Uhr

Karl Schmidt-Rottluff, „Gutshof in Dangast“ (1910) © Neue Nationalgalerie Berlin/VG Bildkunst Bonn 2011

1 | 7 So fing in Dangast alles an: Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts ist Karl Schmidt-Rottluff mit weiteren Künstlern der Dresdner Brücke häufig in Dangast. Sein Bild "Gutshof in Dangast" hat nach aktueller Marktlage einen Wert von etwa 2,5 Millionen Euro.

© Neue Nationalgalerie Berlin/VG Bildkunst Bonn 2011

Franz Radzwill, “Die Halbinsel der Seligen” (1971) © Franz Radziwill

2 | 7 Franz Radziwill kommt in den 20er-Jahren nach Dangast. Die “Halbinsel der Seligen” - so der Titel dieses Bildes - wird seine neue Heimat. Hier prägt er auch den “magischen Realismus”.

© Franz Radziwill

Franz Radziwill, “Alles ist abgesteckt” (1967) © Franz Radziwill

3 | 7 “Kein Bild von mir ist ohne Dangast entstanden”, sagt Radziwill rückblickend über sein Werk und seine neue Heimat am Jadebusen.

© Franz Radziwill

"Die Jade" von Anatol  Foto: Harald Ganswindt

4 | 7 Am Strand erinnern noch heute Kunstwerke an die "wilden" 70er Jahre, als Künstler der Freien Akademie Oldenburg, wie Anatol Herzberg, in Dangast arbeiten. "Die Jade" von Anatol Herzberg wacht im Watt über den Jadebusen und begrüßt die kommenden Boote.

Foto: Harald Ganswindt

Der Phallus" in Dangast  Foto: Harald Ganswindt

5 | 7 Der "Phallus" am Strand von Dangast sorgt noch heute für Aufmerksamkeit. Er ist Treffpunkt und beliebtes Fotomotiv. Das "Kurhaus" im Hintergrund war über ein Jahrhundert zentraler Anlaufpunkt für die Dangaster Künstler.

Foto: Harald Ganswindt

Kunstpfad in Dangast  Foto: Harald Ganswindt

6 | 7 Schautafeln im Ort erinnern an die Zeit, als Dangast noch ein Künstlerort war. Vieles hat sich seitdem verändert.

Foto: Harald Ganswindt

Michael Kusmierz: "Bilder der Menschlichkeit" (Acryl auf Leinwand; 1,60m x 1,00m) © Michael Kusmierz

7 | 7 Kunst entsteht in Dangast aber immer noch. Sie ist unter anderem im "Kunstraum" zu sehen, wie etwa dieses Bild mit dem Titel "Bilder der Menschlichkeit" von Michael Kusmierz.

© Michael Kusmierz

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 13.07.2017 | 10:20 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/kunst/niedersachsen/Die-Kuenstlerkolonie-Dangast,dangastgalerie100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • NDR Debatte
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Die besten Kinofilme 2022
  • Die besten Bücher 2022
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk