Julia Keiling in der Rolle der "Solo Sunny" © Mecklenburgisches Staatstheater Foto: Silke Winkler

"Solo Sunny": Theaterpremiere in altem DDR-Kulturhaus in Crivitz

Stand: 17.03.2022 12:38 Uhr

Der Film "Solo Sunny" von 1980 kam damals nicht nur beim Publikum in der DDR gut an, sondern feierte auch international Erfolge. Jetzt erlebt "Solo Sunny", inszeniert vom Mecklenburgischen Staatstheater, seine Theaterpremiere.

von Axel Seitz

Es ist eine Reise in die Vergangenheit und eine in die ostdeutsche Provinz. Dort, wo eine selbstbewusste Sängerin auftritt:

Ich nenne einen Eckenpinkler einen Eckenpinkler. Ich bin die, die bei den Tornados rausgeflogen ist. Ich heiße Sunny. Szene aus dem Stück "Solo Sunny"

Bevor Sunny bei den Tornados rausfliegt, singt sie auf Bühnen in den Kulturhäusern auf dem Lande. Crivitz steht stellvertretend für alle diese Orte abseits der größeren Städte. Hier in der Provinz treten die auf, die es nicht bis nach ganz oben geschafft haben.

Vom Original inspiriert: Julia Keiling spielt Solo Sunny

1980 kam "Solo Sunny" nach einem Drehbuch von Wolfgang Kohlhaase in die Kinos, jetzt hat Sebastian Kreyer die Geschichte für das Mecklenburgische Staatstheater inszeniert: "Die Dramaturgin und ich hatten Kohlhaase getroffen, und man ist von ihm immer noch sehr angetan", erzählt Kreyer. "In dem Drehbuch verdichtet er in sehr knappen, lakonischen Sätzen die Welt und bringt das zum Teil auch humorvoll auf den Punkt. Und weil man die Vorlage mag, hat man das Bedürfnis, dem gerecht zu werden. Aber uns ist sehr bewusst, dass wir ein Theaterstück und damit auch etwas Eigenes machen wollen."

Weitere Informationen
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin © Mecklenburgisches Staatstheater Foto: Silke Winkler

Kulturpartner: Mecklenburgisches Staatstheater

Das Mecklenburgische Staatstheater gehört zu den großen traditionsreichen Bühnen im norddeutschen Raum. extern

Solo Sunny - das war die Rolle für die 2020 verstorbene Renate Krößner. In Crivitz steht nun Julia Keiling auf der Bühne und sie hat sich vom Original inspirieren lassen: "Ich habe das total genossen, ihr zuzuschauen, wie sie diese Rolle spielt. Ich dachte nach dem Sehen des Films, dass ich es eigentlich genauso machen möchte. Aber dadurch, dass wir hier etwas Eigenes erschaffen, wäre es schade, da stehen zu bleiben und nur eine Kopie auf die Bühne zu stellen. Ich habe auch gemerkt, dass ich das auch zu meinem Eigenen machen muss. Ich habe das Gefühl, dass es vielleicht so eine Mischung wird."

Während im Film Renate Krößner nicht den Gesangspart mit übernahm, hat Julia Keiling großen Spaß daran, selbst zu singen.

Historische Bühne vor den Toren Schwerins

Dort, wo in Crivitz jetzt das Mecklenburgische Staatstheater "Solo Sunny" auf die Bühne bringt, gab es über viele Jahre hinweg Kino, Tanz und Feste. Zwischen 1954 und 1956 wurde das Gebäude errichtet, in den vergangenen Jahrzehnten stand es allerdings zumeist leer.

Das DDR-Kulturhaus in Crivitz © Mecklenburgisches Staatstheater Foto: Silke Winkler
"Solo Sunny" kommt erstmals live auf die Bühne eines alten Kulturhauses, des Volkshaus Mecklenburg in Crivitz.

Regisseur Sebastian Kreyer findet die Idee, diese Geschichte vor den Toren Schwerins, am Rande der größeren Stadt zu erzählen, sehr überzeugend: "Es war relativ schnell klar, dass es vom Raum perfekt für uns ist. Auch, dass wir hier proben können, ohne, dass wir immer am Abend den Saal verlassen müssen, weil eine Veranstaltung stattfindet. Als wir uns auf den Stoff geeinigt hatten, war es klar, dass der hier einfach supergut reinpasst. So groß ist Crivitz auch nicht, aber es ist toll in so einer Kleinstadt so ein großes Objekt zu haben, um für die Leute vor Ort Kultur zu machen."

Wenn Sunny mit den Tornados und weiteren Künstlern in Crivitz auftritt, sitzen die Zuschauer wie bei einem Kulturabend an kleinen Tischen, die Bar hat geöffnet und das Publikum ist mittendrin - in einer vergangenen Zeit, mit Lebensgeschichten, die allerdings nach wie vor auch heute erzählt werden könnten.

Der DEFA-Film von 1980 in der Regie von Konrad Wolf ist aktuell in der arte-Mediathek noch bis zum 31. Juli zu sehen.

"Solo Sunny": Theaterpremiere in altem DDR-Kulturhaus in Crivitz

Nach dem Filmerfolg von 1980 erlebt "Solo Sunny" nun - inszeniert vom Mecklenburgischen Staatstheater - seine Theaterpremiere.

Art:
Bühne
Datum:
Ende:
Ort:
Volkshaus Mecklenburg
Amtsstraße 2
19089 Crivitz
Hinweis:
Alle Vorstellungen sind bereits ausverkauft.
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Matinee | 18.03.2022 | 11:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Renate Krößner © picture alliance Foto:  Jörg Carstensen

Trauer um Schauspielerin Renate Krößner

Renate Krößner starb am 25. Mai 2020 im Alter von 75 Jahren in Mahlow bei Berlin. In rund 50 Kino- und Fernsehfilmen stand die Schauspielerin vor der Kamera. mehr

Renate Krößner, Foto: dpa © dpa Foto: Jörg Carstensen

Schauspielerin Renate Krößner vor der Kamera

Renate Krößner starb am 25. Mai 2020 im Alter von 75 Jahren in Mahlow bei Berlin. In rund 50 Kino- und Fernsehfilmen stand die Schauspielerin vor der Kamera. Bildergalerie

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Christian Thielemann © Matthias Creutziger

Berliner Staatsoper: Christian Thielemann wird Barenboim-Nachfolger

Er folgt auf Daniel Barenboim, der Anfang des Jahres nach über 30 Jahren aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten ist. mehr