Stand: 22.01.2022 09:30 Uhr

Hochmusikalischer Blödsinn: "Günther Gründgens" im Schauspielhaus

von Peter Helling

"Günther Gründgens - ein Leben, zu wahr, um schön zu sein" hat im Schauspielhaus in Hamburg Uraufführung gefeiert. Inszeniert und geschrieben hat das Stück das Regie-Duo Barbara Bürk und Clemens Sienknecht.

Wer ist eigentlich Günther Gründgens? Der große Unbekannte ist eine einzige Leerstelle. Und nein, Günther Gründgens ist nicht der vergessene Bruder von Gustaf Gründgens, dem früheren Hausherrn des Deutschen Schauspielhauses. Der wird an der lustigsten Stelle des Abends, in einer spiritistischen Sitzung, aus dem Totenreich gerufen - leider verwählt.

Die Suche geht weiter. Wie sagt es Angelika Richter so herrlich beflissen im Stück: "Über keinen Künstler wurde weniger gesprochen als über Günther Gründgens und das bis heute." Natürlich ist dieser Typ vollkommen erfunden. Aus Anlass des 50. Todestages des fiktiven Allroundgenies, Schauspielers, Sängers und Komponisten begeht ein Verein einen musikalischen Festakt.

Stück über den fiktiven Günther Gründgens

Auf der Bühne des Schauspielhauses steht noch eine Bühne mit Vorhang, das Ganze hat den Charme einer Schulaula, irgendwo in der Provinz: Alles ist "over the top" und ein bisschen billig. Schon der erste Aufritt macht klar: Dieser Abend ist ein großer hochmusikalischer Blödsinn. Wenn Clemens Sienknecht mit feinem Lächeln, Topf-Frisur, mit hochgeschlossenem Rolli und erdfarbenem Anzug sowie Damen-Slippern auf die Bühne geht und ein Feuerwerk an Rhythmen zündet.

Das Stück über den fiktiven Günther Gründgens hat die grellen Posen, Kostüme und Frisuren einer Fernsehshow der 70er Jahre, inklusive herrlich doofer Werbepausen. Michael Wittenborn liest aus einer kopierten Mappe aus dem Leben dieses Unbekannten vor, das hat Witz: "Günther Gründgens wird am 30. Februar 1899 im Auriekelstieg 5, spätere Gründgenstwiete, in Hamburg-Alsterdorf als Sohn geboren."

Gespielter Witz reiht sich an gespielten Witz

Wir erfahren, dass Günther Gründgens in den 1910ern seine ersten Gedichte schrieb, in den 20ern ein experimenteller Künstler war, in den 30er Jahren wegen der Nazis auswandern musste - dann in die USA ging. In gewisser Weise schimmert da der Nazi-freundliche Gustaf durch, wie sein Schatten. Und trotzdem bleibt die Frage: Wieso das Ganze? Denn gespielter Witz reiht sich an gespielten Witz. Aus diesen Spurenelementen wird aber noch keine Figur und auch kein guter Theaterabend, der mehr wäre als eine musikalisch hervorragende Nummernrevue.

Es entsteht kein wirklicher Fluss auf der Bühne. Der größte Charme entsteht dann, wenn der Abend still wird, wenn in der Ecke etwas umfällt, wenn ein hilfloser Blick ins Publikum nach Applaus giert: Das sind die Momente, wo man ahnt, worum es an diesem Abend gehen könnte: Nämlich um das Theater selbst, warum Theater großartig ist, weil nämlich Günther Gründgens eigentlich das Theater ist, für das sich jeder Besuch lohnt - das hätte man auch früher sagen können.

 

 

Weitere Informationen
Das Gebäude des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin bei Sonnenschein mit wehenden Fahnen, Bäumen und parkenden Autos © NDR Foto: Axel Seitz

Die Theaterhighlights im Norden 2022

Die Theater im Norden haben im nächsten Jahr für nahezu jeden Geschmack etwas dabei: Romane, Dramatik oder Musicals. mehr

Sabrina Ceesay im Theaterstück "1000 Serpentinen Angst" © Kerstin Schomburg Foto: Kerstin Schomburg

"1.000 Serpentinen Angst" feiert Theaterpremiere in Hannover

Das Stück erzählt von einer schwarzen lesbischen Frau aus Ostdeutschland, die nach ihrem Platz in der Welt sucht. mehr

Maximilian Scheidt mit Gitarre und Totenkopf in "Aus dem Leben" - Inszenierung von Karin Beier im Malersaal am Deutschen Schauspielhaus Hamburg © Thomas Aurin 2021 Foto: Thomas Aurin

"Aus dem Leben": Abend über den Tod am Schauspielhaus Hamburg

Karin Beiers Stück öffnet Augen und Herzen und thematisiert das Tabuthema Tod gelungen mit einem starken Ensemble. mehr

Der Schauspieler Charly Hübner. © IMAGO / Chris Emil Janßen Foto: Chris Emil Janßen

Charly Hübner über Kindheitstraumata und Motörhead

In Hamburg hat der Schauspieler aus seinem neuen Buch vorgelesen. Es handelt von seiner Liebe zur Rockband Motörhead. mehr

Hochmusikalischer Blödsinn: "Günther Gründgens" im Schauspielhaus

"Günther Gründgens - ein Leben, zu wahr, um schön zu sein" hat im Schauspielhaus in Hamburg Uraufführung gefeiert.

Art:
Bühne
Datum:
Ort:
Deutsches Schauspilehaus Hamburg
Kirchenallee 39
20099 Hamburg
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 22.01.2022 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Zwei Mitarbeiter der Kunsthalle hängen das Bild "Kreidefelsen auf Rügen" auf. © Screenshot

Meisterwerke von Caspar David Friedrich in Hamburg angekommen

Atem anhalten beim Auspacken: "Der Wanderer über dem Nebelmeer" und "Kreidefelsen auf Rügen" sind jetzt in der Kunsthalle. mehr