Szene aus dem "Urfaust" des Schleswig-Holsteinisches Landestheaters © Schleswig-Holsteinisches Landestheater Foto: Schleswig-Holsteinisches Landestheater

Goethes "Urfaust" am Schleswig-Holsteinischen Landestheater

Stand: 30.01.2022 10:59 Uhr

Oft wird vergessen, dass es vor Goethes "Faust" noch einen sogenannten "Urfaust" gab. Das Schleswig-Holsteinische Landestheater zeigt das Werk seit dem 29. Januar in Rendsburg, Flensburg, Schleswig und Husum.

von Frank Hajasch

Goethes "Faust" ist einer der wichtigsten Texte der deutschen Literatur und eins der am meisten gespielten Theaterstücke: Ein Gelehrter verzweifelt an wissenschaftlicher Erkenntnis und der Unfähigkeit, das Leben zu genießen. Um das zu vereinbaren und um das angehimmelte Gretchen für sich zu gewinnen, geht er einen Pakt mit dem Teufel ein. Oft wird vergessen, dass es zum Stück noch einen sogenannten "Urfaust" gab. Dort sind spätere Szenen nicht enthalten - was das Ganze entschlackt und verständlicher macht. Was übrig bleibt, sind das treibende Spiel von Faust und Mephisto. Und die verzehrende Liebe zu Gretchen. Das alles lässt sich emotional, spannend und zeitgemäß inszenieren - wie das Landestheater Rendsburg am Sonnabend gezeigt hat.

Heinrich Faust: Der unzufriedene Wissenschaftler

Szene aus dem "Urfaust" des Schleswig-Holsteinisches Landestheaters © Schleswig-Holsteinisches Landestheater Foto: Schleswig-Holsteinisches Landestheater
In der Inszenierung des "Urfaust" wird Mephisto von zwei Personen gespielt: Dennis Habermehl als kumpelhafter, fast lieber Teufel und Felix Ströbel als hinterhältiger Teufel.

So kennt man ihn - wenn auch nicht immer im so lässigen Kostüm aus Leinensakko und Chinohose: Faust, Heinrich Faust. Der Wissenschaftler, der alles studiert hat und doch unzufrieden ist, steht inmitten seiner Texte, Papiere und Aufzeichnungen. Und die Qual ist groß: "Da steh' ich nun, ich armer Tor. Und bin so klug als wie zuvor!" Sebastian Keel hat von Anfang Bock, diese Hauptrolle zu spielen. Zunächst als Grübelnder, Suchender. Aber zu erkennen, "was die Welt im Innersten zusammenhält", ist bald zu wenig. Dafür ist die Lösung aller Probleme, auch der weltlichen, dann doch zu fix auf der Bühne - durch Mephisto, der einfach alles kann. Und wie im späteren "Faust" zieht auch hier ein schwarzer Pudel seine teuflischen Kreise: "Ich bin die Kraft, die stets das Böse will."

Der "Urfaust" komme einfach schneller zur Sache, sagt Regisseurin Milena Paulovics. Denn Mephisto, das sind hier zwei: Der eine ist Dennis Habermehl, der schon wegen seines gemütlichen Aussehens einen kumpelhaften, fast lieben Teufel spielt. Der andere ist Felix Ströbel als der übliche hinterhältige Vertreter. Beide sind perfekt diabolisch, nehmen Faust gern in die Zange und machen derart viel Dampf, dass die drei nach dem Pakt zum unheimlichen Team werden. Und so beginnt dieser "Zug durch die Gemeinde" - musikalisch eingebettet mit Songs, allerfeinstens ausgesucht.

Inszenierung des "Urfaust" unter dem Motto "Rausch"

Auf dem Weg zur Hölle erkennt das Publikum durchaus Szenen aus dem "Faust I", die alle in rascher Folge erzählt werden und aufgrund der Videosequenzen auch als Film wegginge: Auerbachs Keller, Hexenküche, draußen mit Gretchen und so weiter - sowieso Gretchen, die durch Faust erst Mutter und Bruder verliert und dann das gemeinsame Kind ertränkt. Hier ist sie ein gut gezeichnetes naiv-junges Ding in bedingungsloser Liebe.

Während des gesamten Stücks steht wie ein Motto zum "Urfaust" das Wort "Rausch" in übermannshohen weißen Buchstaben auf der Bühne. Die Protagonistinnen und Protagonisten schieben sie vor oder zurück. So wird daraus immer etwas Neues, das zur Szene passt. Diese Inszenierung des "Urfaust" legt die Latte fürs neue Jahr jedenfalls hoch, sehr hoch.

Goethes "Urfaust" am Schleswig-Holsteinischen Landestheater

Goethes "Urfaust" läuft bis Mitte April unter anderem in Flensburg und Schleswig. Premiere war am 29. Januar in Rendsburg.

Art:
Bühne
Datum:
Ende:
Ort:
Stadttheater Rendsburg
Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1
24768 Rendsburg
Hinweis:
Weitere Aufführungen finden in Schleswig (Slesvighus), Flensburg (Stadttheater) und Husum (Husumhus) statt.
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Moin! Schleswig-Holstein – Von Binnenland und Waterkant | 27.01.2022 | 20:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Sandra Hüller steht mit verschlossenen Armen im Gerichtsdrama "Anatomie eines Falls" von Justine Triet © Les Films Pelléas-Les Films de Pierre

"Anatomie eines Falls": Golden-Globe-Nominierung für Sandra Hüller

Justine Triets Cannes-Sieger hat am Montag vier Nominierungen erhalten. Darunter für Sandra Hüller als beste Hauptdarstellerin eines Dramas. mehr