Das Schweriner Schloss soll 365 Türme haben. Ob das stimmt? © NDR

Fest für Welterbestätte bei den Festspielen MV

Stand: 12.09.2022 13:34 Uhr

Das Schweriner Residenzensemble möchte UNESCO-Welterbestätte werden - möglichst schon 2024. Um die Bewerbung auch kulturell zu unterstützen, gab es in Schwerin gleich mehrere Konzerte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern.

von Axel Seitz

Dort, wo sonst die Abgeordneten des Landtags debattieren, spielte das Rembrandt Frerichs Trio aus den Niederlanden moderne Jazzkompositionen und im Neustädtischen Palais erklang klassische Musik aus dem 18. Jahrhundert. Die Blockflötistin Tabea Debus wurde vor drei Jahren mit dem Solistenpreis der Festspiele MV ausgezeichnet. Für sich und die anderen sieben Musikerinnen und Musiker hat sie Werke von Telemann ausgesucht: "Die Frage war natürlich etwas auszuwählen, was von dem Charakter, der Atmosphäre und der Emotion zu diesem Festwochenende passt. Dazu kommt, dass Telemann zumindest zwar keine direkte Verbindung zu Schwerin hat, aber zu Norddeutschland und da sein Leben lang gewirkt und studiert hat."

"Ein Fest für das Welterbe", so hieß es in Schwerin. Warum gerade die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern UNESCO-Welterbe werden soll, begründet der Vorsitzende des Fördervereins Joachim Brenncke so: "Die Stadt ist sozusagen vom Schloss aus baulich durchsetzt worden und das in einer Zeit, in der der Feudalismus schon dem Ende entgegen ging. Das ist etwas Einmaliges. Wenn ich dann noch den geschichtlichen Hintergrund nehme, dass in der DDR nicht gebaut wurde und es hier noch nicht alles zusammengefallen war, sind diese Gebäude nicht nur baulich authentisch, sie sind eben auch - wie beim Schloss - tausend Jahre Herrschaftssitz."

Welturaufführung beim "Fest für das Welterbe" in Schwerin

Die Besucher konnten zunächst kleinere Konzerte unter anderem im Schloss, im Neustädtischen Palais und in der Schelfkirche erleben. Zum Abschluss des zweitägigen Festes gab es ein Konzert mit der Mecklenburgischen Staatskapelle und dem Klarinettisten Matthias Schorn. Der Festspielpreisträger von 2005 kann sich Schwerin als Welterbestätte sehr gut vorstellen: "Ich bin seit 2005 jährlich bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und war mehrfach in Schwerin und habe diese Stadt auch lieben gelernt. Ich finde gerade dieses Ensemble mit Schloss, dem Theater gegenüber, das Museum sehr schön. Wenn man sich darum bemüht, Welterbe zu werden, dann ist es grundsätzlich total zu begrüßen und ich drücke die Daumen, dass das klappt."

Neben dem Klarinettenkonzert von Mozart erklang auch Musik eines Komponisten, der in Schwerin einen Großteil seines Lebens verbrachte - Friedrich Wilhelm Kücken. Für den Chefdirigenten der Mecklenburgischen Staatskapelle, Mark Rohde, ein besonderes Anliegen: "Nachdem wir ja Schwerin zum Welterbe machen möchten, lag es nahe, einen Schweriner Komponisten damit reinzunehmen. Es ist Musik, die man nicht kennt sonst und die es wert ist, gespielt zu werden und aufgeführt zu werden." Das Lied "Mondschein auf dem Meere" von 1864, das es bislang nur eine Klavierfassung gab, erlebte nun in der Version für Gesang und Orchester seine Weltaufführung in Schwerin beim "Fest für das Welterbe".


Weitere Informationen
Schweriner Schloss bei Sonnenuntergang © NDR Foto: Diane Eggert aus Fahrbinde

Museum Schloss Schwerin: Herzögliche Schätze im Märchenschloss

Im Schloss am Schweriner See lebten früher Mecklenburgs Großherzöge. Das Museum gibt Einblick in die einstige Pracht. mehr

Das Schloss in Schwerin. © Michal Zimmermann / photocase.de Foto: Michal Zimmermann / photocase.de

UNESCO-Welterbe: So funktioniert das Auswahl-Verfahren

Welche Kriterien historische Orte, Gebäude oder Landschaften erfüllen müssen, um den Titel UNESCO-Welterbestätte zu erhalten. mehr

Blick auf den Marktplatz von Goslar. © dpa Foto: Swen Pförtner

Welterbetag: Kritik an Goslars Umgang mit dem Kulturerbe

Ein Denkmalschutzverein fordert mehr Einsatz bei der Denkmalpflege. Die Stadt argumentiert mit Investitionszahlen. mehr

Die rekonstruierte Siedlung und der Landesteg in Haithabu vom Wasser aus gesehen. © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Zu Besuch bei den Wikingern in Haitabu

Die Wikinger-Siedlung Haithabu war einst das größte Handelszentrum Nordeuropas. Ein Museum zeigt viele original Fundstücke. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassikboulevard | 11.09.2022 | 15:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Cover des Albums "The Tortured Poets Department" von Taylor Swift © Universal/Universal/dpa

Neues Album von Taylor Swift: Alle Aspekte des Herzschmerzes

"The Tortured Poets Department" heißt das neue Doppel-Album mit 31 Songs der Pop-Ikone Taylor Swift. mehr