Stand: 03.11.2016 | 15:10 Uhr
1 | 6 Ja, wer trällert denn da? Beim Birdwatching-Abend im Literaturhaus in Hamburg zeigt Naturforscher Uwe Westphal im wahrsten Sinne, was in ihm steckt. Er zwitschert, er singt und er trötet und beeindruckt die Besucher damit. Jetzt müsste er nur noch das Fliegen erlernen, um als Vogel durchzugehen.
Foto: Stefan Albrecht
2 | 6 Cord Riechelmann, Autor des Buches "Krähen", nähert sich dem gefiederten Tier an diesem Abend in Hamburg als Philosoph und Biologe.
Foto: Stefan Albrecht
3 | 6 Teresa Präauer beschäftigt sich mit dem Vogel in Literatur und Alltagssprache, egal, ob jemand "einen Vogel hat", "flatterhaft" ist, "sich aufplustert" oder "den Vogel abschießt".
Foto: Stefan Albrecht
4 | 6 Von Aristophanes, Shakespeare ("Es war die Nachtigall und nicht die Lerche") bis zum Distelfink - für Moderator Christoph Bungartz ist es kein Problem, die Vögel in der Literatur zu finden.
Foto: Stefan Albrecht
5 | 6 Schriftsteller Marcel Beyer hat doppelten Anlass zur Freude. Erst liest er im Literaturhaus in Hamburg aus "Kaltenburg", seinem Roman über einen Vogelkundler, bevor er zwei Tage später den Georg-Büchner-Preis verliehen bekommt.
Foto: Stefan Albrecht
6 | 6 Zum Abschluss des Abends blieb zum Glück genug Zeit, um noch ein wenig miteinander zu schnattern.
Foto: Stefan Albrecht