Thema: Extremwetter

Frau in der Mittagshitze © colourbox

Gefährliche Hitze: Niedersachsens Ärzte fordern Schutzpläne

Ältere und Kranke müssten flächendeckend geschützt werden. Der Bundesgesundheitsminister will nun schnell handeln. mehr

Risse durchziehen den Boden auf einem Getreidefeld in der Region Hannover. © picture alliance/dpa/Mia Bucher Foto: Mia Bucher

Trockenheit in MV: Feldern, Wäldern und Gewässern fehlt Wasser

In MV ist weiter kein Regen in Sicht. Vor allem Landwirte leiden unter dem derzeitigen Wassermangel. Sie sind besorgt. mehr

Ein Feuerwehrmann löscht von Rauchschwaden umgebene Glutnester eines Waldbrandes mit dem Wasserschlauch. © NDR Foto: Ralf Drefin

Trockenheit mit Folgen: Dürre, Waldbrände - und kein Regen in Sicht

Das trockene, warme Wetter im Norden erhöht die Waldbrandgefahr und führt zu Trinkwassermangel. Es gibt erste Appelle zum Wassersparen. mehr

Ein Feuerwehrmann löscht von Rauchschwaden umgebene Glutnester eines Waldbrandes mit dem Wasserschlauch. © NDR Foto: Ralf Drefin

Trockenheit in MV: Bereits 32 Waldbrände registriert

Die Waldbrandgefahr in Mecklenburg-Vorpommern ist in allen Forstamtsbezirken hoch. Vielerorts gilt bereits die höchste Gefahrenstufe 5. mehr

Risse durchziehen den Boden auf einem Getreidefeld in der Region Hannover. © picture alliance/dpa/Mia Bucher Foto: Mia Bucher

"Außergewöhnliche Dürre": Pflanzen leiden unter trockenen Böden

Laut Dürre-Monitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung gilt in Niedersachsen am ersten Juni-Wochenende die höchste Warnstufe. mehr

Ein Schild weist auf Waldbrandgefahr hin. © Picture Alliance Foto: Julian Stratenschulte

Waldbrandgefahr: Höchste Warnstufe im Bereich Mirow

Das Leit-Forstamt Mirow hat für den Süden des Kreises Mecklenburgische Seenplatte die Waldbrandgefahrenstufe 5 ausgerufen. mehr

Lucí Flebbe  in ihrem überfluteten Keller in Thal © NDR Foto: Wilhelm Purk

Unwetter: Schlammlawine wälzt sich durch Häuser in Thal

Wasser und Schlamm sind durch den Ortsteil von Bad Pyrmont gerauscht. Hunderte Helfer verhinderten, dass der Dreck trocknete. mehr

Ein Thermometer zeigt 39°C vor blauem Himmel und Sonnenschein. © Fotolia Foto: Jenny Sturm

Rot-Grün will Menschen in Hamburg besser vor Hitze schützen

Die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen fordern mehr Tempo beim Erstellen eines Hitzeaktionsplans. Die CDU reagiert verwundert. mehr

Ein Mann läuft bei Regen durch Hochwasser

Hochwasser im Norden - Wie sicher ist das Hinterland?

Extremwetterereignisse wie Starkregen werden laut Wissenschaftlern zunehmen. Was muss passieren, um die Bürger besser zu schützen? Eine Reise durch den Norden. mehr

Eine Person mit Turnschuhen testet eine Eisfläche. © picture alliance / dpa  Themendienst Foto: Christin Klose

Lebensgefahr: Warnung vor Betreten von Eisflächen

Minus-Temperaturen und zugefrorene Gewässer locken die Menschen aufs Eis. Doch das ist meist viel zu dünn. Es besteht Lebensgefahr. mehr

Vom Hochwasser überflutete Straßen in Hannover auf einer alten Schwarz-Weiß-Fotografie. © Archiv der Region Hannover, Nachlass Koberg Nr 0538 Foto: Heinz Koberg

Jahrhunderthochwasser überflutet 1946 Hannover

Anfang Februar 1946 wird es nach einem strengen Winter schnell warm. Es folgt das schlimmste Hochwasser in der Geschichte Hannovers. mehr

Ein Gehöft im Kehdinger Land ist nach der Sturmflut im Januar 1976 von Wassermassen eingeschlossen © dpa /picture alliance Foto: Dieter Klar

Orkan "Capella" wütet im Januar 1976 im Norden

In Hamburg steigt das Wasser damals so hoch wie nie, auf der Nordsee stirbt die Besatzung des Frachtschiffs "Capella". mehr