Thema: Meer und Küste

Blick auf den Fischereihafen von Büsum © Yasmin Appelhans / NDR

Synapsen: Kein Dorsch, nirgends: Die Zukunft der Fischerei

Werden wir irgendwann nicht mehr wissen, dass es Fische gab, die wichtiger Teil unserer Nahrung waren? Wie wir die Bestände retten könnten. mehr

Häuser in Bockholm stehen an der Abbruchkante zur Ostsee. © NDR Foto: Lisa Knittel

Bockholmer Häuser stehen nach Ostsee-Sturmflut an Abbruchkante

Die Ostsee-Sturmflut hat etlichen Menschen in Bockholm mehrere Meter ihrer Grundstücke weggerissen. mehr

Auf einer gefundenen Flaschenpost hat ein Kind geschrieben: "Wer diese Flaschenpost bekommt, dem wünsche ich viel Glück." © Maria und Dirk Capdepon

Glücksbringer nach Sturm: 19 Jahre alte Flaschenpost gefunden

"Wer diese Flaschenpost bekommt, dem wünsche ich viel Glück." Genau das ist eingetroffen auf einem völlig überfluteten Campingplatz in Karlsminde. mehr

Ein Bergungsroboter wird ins Wasser gesetzt, um nach Munition zu suchen. © NDR Foto: Philipp Kamke

Munition in der Lübecker Bucht: Geologen kartieren Altlasten

Experten untersuchen den Meeresboden mit Drohnen und Unterwasserfahrzeugen. Insgesamt liegen in der Bucht rund 50.000 Tonnen Munition. mehr

Zahlreiche tote Fische in der Ostsee vor Eckernförde. © Daniel Friederichs

Eckernförde: Plattfische wegen Sauerstoffmangels verendet

Am Strand der Stadt sind Dutzende tote Fische angespült worden. Experten sehen den zuletzt starken Wind als einen Grund. mehr

Natürlicher CO2-Speicher: Forscher pflanzen Seegras in der Ostsee an. © picture alliance/dpa Foto: Axel Heimken

Aufforstung im Meer: Kann Seegras in der Klimakrise helfen?

Norddeutsche Forscher versuchen, für die Ostsee Seegras zu züchten. Die Pflanzen können unter Wasser viel klimaschädliches CO2 binden. mehr

Goldschnäpel © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Neue Rote Liste: Viele Fischarten bedroht oder ausgestorben

Drei Wanderfischarten in Niedersachsens Binnengewässern gelten als ausgestorben, 22 weitere Arten als bedroht. mehr

Ein Seehund liegt im fachen Wasser und hebt eine Flosse. © Imago Images / Silas Stein Foto: Silas Stein

Robben in Not: Hilfe kommt jetzt per App

Eine neue App soll dafür sorgen, dass Meeressäuger in SH schneller entdeckt werden, wenn es ihnen nicht gut geht. mehr

Tobias Goldschmidt (Bündnis90/Die Grünen), Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, untersucht im Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) in Büsum, einen im Juni an der Küste der Insel Sylt tot aufgefundenen Schweinswal. © Axel Heimken/dpa Foto: Axel Heimken

Büsum: Schweinswalen in Nord- und Ostsee geht es schlecht

Fachleute haben tot gefundene Tiere untersucht. Viele sterben demnach früh. Der Grund sind Krankheiten, aber auch Beifang oder Lärm. mehr

Der Notfall-Hochseeschlepper "Nordic" und das Mehrzweckschiff «Neuwerk» löschen am 27.05.2015 den Brand auf dem brennenden Frachter "Purple Beach" in der deutschen Bucht in der Nordsee bei Helgoland. © picture alliance / dpa | Havariekommando

Notfälle im Meer: Havariekommando feiert 20-jähriges Bestehen

Die Einrichtung in Cuxhaven koordiniert Einsätze bei schweren Schiffsunglücken auf Nord- und Ostsee. mehr

Eine Ölplattform im Wattenmeer bei Ebbe © picture alliance/blickwinkel/AGAMI Foto: M. Guyt

UNESCO warnt: Welterbe-Status des Wattenmeers in Gefahr

Öl- und Gasbohrungen seien mit dem Welterbe-Status unvereinbar und könnten zu dessen Verlust führen, so die UNESCO. mehr

Der Blick auf das Wasser und die Fähre in Dagebüll © NDR Foto: Peter Bartelt

Sturmtief sorgt für Feuerwehreinsätze und Fähr-Ausfälle

Seit Dienstagnachmittag zählten die Leitstellen an Schleswig-Holsteins Westküste insgesamt 30 Einsätze. Verletzt wurde niemand. mehr