Sendedatum: 28.01.2010 | 18:45 Uhr | DAS! | Archiv
1 | 15 Walross Antje in jungen Jahren - noch ist von den stattlichen Stoßzähnen ihrer reiferen Jahre nicht viel zu sehen. 1976 kommt sie als sechs Monate altes Waisenkind aus Russland nach Hamburg in den Tierpark Hagenbeck.
© NDR, Foto: Gita Mundry
2 | 15 22 Jahre lang ist Tierpfleger Heino Susott für Antje zuständig. Er päppelt das Walrossbaby mit einem Brei aus Fisch, Lebertran und Sahne auf. "Ich habe sie gekrault, wo sie nicht hinkam - und dann war ich als Mutter akzeptiert", erinnert sich Susott.
© NDR, Foto: Fred Fechtner
3 | 15 Schnell entwickelt sich das Walross zum Publikumsliebling des Tierparks. Wenn Besucher sie rufen, kommt sie angeschwommen - und bei Fütterungen bläst sie schon mal in die Mundharmonika.
© NDR, Foto: Gita Mundry
4 | 15 Zum richtigen Star wird Antje durch ihre Auftritte im NDR Fernsehen. 1978 entsteht der erste Pausenfilm, der sie beim Schwimmen zeigt. Die Zuschauer lieben es - der Grundstein für eine steile Fernsehkarriere ist gelegt.
© NDR, Foto: Fred Fechtner
5 | 15 Ab 1983 ziert Antje das offizielle NDR Logo. Und schon bald gerät der Norden in einen regelrechten Antje-Rausch: Ob Schränke, Kinderzimmertüren oder Autohecks - überall finden sich die Aufkleber mit dem Walross.
© NDR, Foto: Irene Altenmüller
6 | 15 Sogar für die legendäre Musiksendung "NDR 2 - Der Club" wirbt das Walross - und zeigt sich 1983 gar von seiner punkig-bunten Seite.
© NDR
7 | 15 Doch nicht nur die Aufkleber sind beliebt. Antjes Konterfei ziert bald auch Tassen, Feuerzeuge, Kugelschreiber und Schlüsselanhänger.
© NDR, Foto: Irene Altenmüller
8 | 15 Ab 1995 fährt Antje bei allen Einsätzen der Hamburger Rettungs- und Notarztwagen mit: Als Kuscheltier tröstet sie kleine Patienten. Die erste "Tröster-Antje" übergibt der Direktor des Landesfunkhauses Hamburg, Winfried Scharlau, persönlich an Oberbranddirektor Dieter Farrenkopf.
© NDR, Foto: Michael Lotz
9 | 15 Doch auch an Antje geht das Alter nicht spurlos vorbei. Der Damenbart wird dünner, der stolze Körper schwerfälliger. 2001 schickt der NDR das Walross in den Ruhestand - nach 23 Jahren.
© NDR, Foto: Michael Lotz
10 | 15 Damit ist die "Ära Antje" beendet. Viele Hörer und Zuschauer protestieren. Doch es bleibt dabei: Wie hier auf dem Dach des Landesfunkhauses in Hamburg wird überall im Norden das Antje-Logo abgebaut und durch das heutige Logo ersetzt.
© NDR, Foto: Gita Mundry
11 | 15 Doch ganz verabschiedet sich der NDR von "seinem" Walross dann doch nicht. 2001 bekommt Antje Besuch von Kinderbuchautor Janosch. Für den NDR soll er eine Kinderzeichentrickserie konzipieren - mit Antje als Hauptfigur.
© NDR, Foto: Andreas Karsten
12 | 15 Im Herbst 2003, kurz nachdem die echte Antje an Altersschwäche gestorben ist, geht die Janosch-Antje auf Sendung. Gemeinsam mit ihren Freunden Tiger und Bär erlebt sie seither jede Menge Abenteuer.
© NDR/Papa Löžwe Filmproduktion
13 | 15 Mit der echten Antje, die stolze 750 Kilo auf die Waage brachte und 66 Zentimeter lange Stoßzähne vorweisen konnte, hat das blaue Zeichentrick-Walross allerdings nur wenig Ähnlichkeit. In den Herzen der Zuschauer haben wohl beide Antjes ihren Platz gefunden.
© NDR, Foto: Michael Lotz
14 | 15 Besuch empfängt Antje übrigens weiterhin: Seit 2004 ist sie als präpariertes Ausstellungsstück im Zoologischen Museum in Hamburg zu sehen.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
15 | 15 Dort trägt sie auch wieder einen prächtigen Damenbart. Bewusst stellte Präparator Klaus Zwornach Antje jünger dar, als sie an ihrem Lebensende tatsächlich war. Und so präsentiert sich im Museum die Walrossdame in ihren besten Jahren.
© NDR, Foto: Kathrin Weber