Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Der VW-Bulli: Einfach kultig

Lastenesel, Ferienvehikel, Geschäftswagen, Familien-Van: 1950 begann die Produktion des Kult-Wagens VW Bulli.

Stand: 03.03.2025 | 16:25 Uhr | Unsere Geschichte

Auf einem Bild ist dargestellt, wie zwei Männer einen VW Bulli beladen. © Volkswagenwerk GmbH, Wolfsburg

1 | 19 Dass sich der VW Bulli kurzerhand zum Kult-Auto entwickelt, dürfte seinen Machern nicht klar gewesen sein. Die ersten Skizzen entstehen 1947, 1950 läuft der erste kastenförmige Transporter in Wolfsburg vom Band - und ist zunächst vor allem als Handwerker-Fahrzeug beliebt.

© Volkswagenwerk GmbH, Wolfsburg

Endmontage von VW-Transportern (Bullis) im VW-Werk Hannover (undatiert) © picture-alliance/ dpa

2 | 19 Die Endmontage erfolgt im VW-Werk Hannover.

© picture-alliance/ dpa

1962: VW-Bus-Fertigung in Hannover © picture alliance/United Archives Foto: United Archives / Erich Andres

3 | 19 Die Montage erfolgt damals noch größtenteils per Hand. Heute gibt es ganze Produktionsstraßen.

© picture alliance/United Archives, Foto: United Archives / Erich Andres

Der erste T1 Radarmesswagen steht in einer Garage. © Volkswagen Aktiengesellschaft

4 | 19 Schnell wird das breite Potenzial des Bullis deutlich. Diesen - etwas ramponierten - T1 etwa nutzt die Polizei in Niedersachsen Anfang der 60er-Jahre erstmals für die mobile Radarmessung.

© Volkswagen Aktiengesellschaft

Ein Volkswagen Bulli steht mit offener Ladefläche neben Kisten. © Volkswagen AG

5 | 19 Auch mit offener Ladefläche ist der T1 damals zu haben. Ob für Handwerker oder Gemüsehändler: Der Transporter wird gebraucht im Nachkriegsdeutschland und wird zum Symbol des Wirtschaftswunders.

© Volkswagen AG

Das VW-Werk Hannover-Stoecken am 7.12.1971 © picture alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

6 | 19 Die zweite Bulli-Generation baut Volkswagen ab 1967 - auch in Hannover.

© picture alliance / Klaus Rose, Foto: Klaus Rose

VW Bulli T2 beim Europatreffen der Bulli-Fahrer in Bad Harzburg im Harz. © NDR Foto: Tino Nowitzki

7 | 19 Anders beim T2: Die Windschutzscheibe ist nicht mehr geteilt und serienmäßig wird eine Schiebetür eingebaut.

© NDR, Foto: Tino Nowitzki

Bulli T3 in Pink. © NDR Foto: Tino Nowitzki

8 | 19 1979 kommt der T3 auf den Markt. Er ist nicht nur deutlich kantiger, sondern auch größer als seine beiden Vorgänger und bietet mehr Platz für Fahrer und Ladung. Die Liebhaber dieses Modells haben aber eher die Freizeit im Blick und mit einem Aufstelldach nachgerüstet.

© NDR, Foto: Tino Nowitzki

Eine Frau sitzt neben einem VW Bulli T4 im Abendlicht an einer Küste. © picture alliance / Hans Lucas | Arnaud Chochon

9 | 19 Überhaupt entwickelt sich der Bulli schnell auch zum Reisemobil. Camper schätzen zunehmend den Komfort. Und die individuellen Wünsche nach möglichst passgenauer Grundausstattung steigen. Mit dem T4, den Volkswagen ab 1990 produziert, weitet der Bulli-Bauer die Aus- und Aufbauvarianten daher nochmals aus. Das Reisemobil "California" gibt es nun wahlweise mit festem Hochdach oder aufstellbarem Klappdach.

© picture alliance / Hans Lucas | Arnaud Chochon

VW-Busse der Baureihe T5 im Nutzfahrzeugwerk in Hannover © picture-alliance/dpa Foto: Jochen Lübke

10 | 19 Mit dem T5, auf dem Markt ab 2003, setzt VW nochmals auf die Faktoren Design und vor allem Komfort. Mit einem Gleitschienen-System lassen sich Sitze und Sitzbank einfach variieren, ebenso der Klapp-Tisch im Innenraum.

© picture-alliance/dpa, Foto: Jochen Lübke

Zwei Urlauberinnen sitzen neben einem VW Bulli California T6 an einer Küste. © picture alliance / JFK / EXPA / picturedesk.com Foto: JKF

11 | 19 Camper freuen sich - auch beim T6 ab 2015 - über eine integrierte Markise und platzsparend verstaute Stühle und einen weiteren Tisch im "California" für die Frischluft-Mahlzeit. Insgesamt ist die Baureihe und die des T6.1 (ab 2019) mit Assistenz- und Infotainment-System geprägt von der Digitalisierung.

© picture alliance / JFK / EXPA / picturedesk.com, Foto: JKF

Carsten Intra, Vorstand Volkswagen Nutzfahrzeuge, steht vor dem neuen Transporter T7 bei der IAA Transportation in der Messe Hannover. (16.09.2024) © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

12 | 19 Der T7 kommt deutlich wuchtiger daher als seien Vorgänger. Er kam 2025 auf den Markt - in zwei Längen (5,05 und 5,45 Meter). Den Transporter gibt es als Kasten- oder Pritschenwagen. Angetrieben wird er von einem Dieselmotor (drei Leistungsstufen) oder einem Hybrid-Motor. Auch ein E-Antrieb ist möglich.

© picture alliance/dpa, Foto: Julian Stratenschulte

Der VW-Nutzfahrzeuge-Produktionsstandort Hannover ist modernisiert worden. © Volkswagen AG Foto: Volkswagen AG

13 | 19 Voll elektrisch ist bereits seit 2022 der ID-Buzz unterwegs.

© Volkswagen AG, Foto: Volkswagen AG

Ein orangener E-Bulli fährt über eine Landstraße. © Volkswagen AG

14 | 19 Chancen bei Nostalgikern könnte das Retro-Modell des ID.Buzz haben. Im Gewand eines T1 von 1966 soll er beim Marktgang einen Elektromotor mit 83 PS unter der Haube haben.

© Volkswagen AG

In Hannovers Innenstadt stehen vor dem Rathaus zwei VW-Busse der Generationen T1 und T3 beim großen "Bulli-Bummel" anlässlich des 60. Jubiläums. © NDR Foto: Eric Klitzke

15 | 19 Denn: Die Herzen von Nostalgikern schlagen besonders bei den frühen Bulli-Generationen hoch, wie bei diesem T1 und dem T3 in der Pritschen-Variante.

© NDR, Foto: Eric Klitzke

Ein gelber VW-Bus der Generation T2 steht in Hannovers Innenstadt vor dem Rathaus beim großen "Bulli-Bummel" anlässlich des 60. Jubiläums. © NDR Foto: Eric Klitzke

16 | 19 Gerade Oldtimer, hier ein VW-Bus der Generation T2, werden gehegt und gepflegt.

© NDR, Foto: Eric Klitzke

Der Innenraum eines VW-Busses leuchtet in den Farben Rosa und Weiß. © NDR Foto: Eric Klitzke

17 | 19 Mit viel Liebe kümmern sich die Besitzer um jedes Detail.

© NDR, Foto: Eric Klitzke

Zuschauer bestaunen mit Lichterketten geschmückte Oldtimer auf dem Trammplatz in Hannover. © dpa-Bildfunk Foto: Hauke-Christian Dittrich

18 | 19 Und etliche Bulli-Fahrer kultivieren auch die Liebe zu ihrem Wagen: Hier in Hannover bei einer sogenannten Twinkle Light Cruise, bei der die Autos mit Lichterketten geschmückt werden.

© dpa-Bildfunk, Foto: Hauke-Christian Dittrich

Tattoo von einem bunten "Hippie-Bulli" auf linkem Fuß. © NDR Foto: Tino Nowitzki

19 | 19 Bei manchem Fan macht die Bulli-Liebe auch vor der eigenen Haut nicht halt.

© NDR, Foto: Tino Nowitzki

Zurück zum Artikel
Vor 75 Jahren: Die Geburtsstunde des kultigen VW-Bulli
Unsere Geschichte

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 02.09.2023 | 12:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Der-VW-Bulli-Einfach-kultig,vwbulli106.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk