Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Russischer Truppenabzug aus Ribnitz-Damgarten

Stand: 11.04.2014 | 11:30 Uhr | NDR 1 Radio MV

Jagdflugzeuge vom Typ "MiG 29" starten vom Flugplatz Pütnitz. © picture-alliance Foto: Bernd Wüstneck

1 | 7 Am 11. April 1994 starteten die letzten "MiG 29" vom Flugplatz Pütnitz in Ribnitz-Damgarten. Ihr Ziel: Russland. Mit dem Abzug der 16. Jagdfliegerdivision endete die Stationierung von sowjetischen Truppen in Ostdeutschland.

© picture-alliance, Foto: Bernd Wüstneck

Kinder winken 1994 auf dem Militärflugplatz Pütnitz in Ribnitz-Damgarten einer startenden MiG-29 der Westgruppe der russischen Streitkräfte zu. © picture-alliance Foto: Bernd Wüstneck

2 | 7 Die Kontakte zwischen den Soldaten und der einheimischen Bevölkerung hielten sich in Grenzen. Zum Abschied winkten trotzdem Kinder und Erwachsene aus der Region an der Startbahn.

© picture-alliance, Foto: Bernd Wüstneck

Ein roter Sowjetstern mit der Aufschrift "Pobeda" (Sieg) liegt zwischen Unkraut auf dem ehemaligen russischen Militärflugplatz Pütnitz bei Ribnitz-Damgarten. © picture-alliance Foto: Bernd Wüstneck

3 | 7 "Pobeda" - Sieg - steht auf dem roten Sowjetstern, der vermutlich jahrelang den Appellplatz schmückte. 13.000 Angehörige der Roten Armee sollen auf dem 600 Hektar großen Areal stationiert gewesen sein. Es war einer der wichtigsten Stützpunkte der Sowjets in Ostdeutschland.

© picture-alliance, Foto: Bernd Wüstneck

Mit einem Schweißbrenner zerschneidet ein Arbeiter 1994 auf dem ehemaligen Militärflugplatz Pütnitz in Ribnitz-Damgarten einen Kerosintank. © picture-alliance Foto: Bernd Wüstneck

4 | 7 Nach dem Abzug der Truppen übernahm der Bund das Gelände. Bereits 1994 wurden Sofortmaßnahmen ergriffen, um Gefahrenquellen wie alte Kerosintanks zu beseitigen.

© picture-alliance, Foto: Bernd Wüstneck

Ein Wachmann macht mit seinem Hund 1999 einen Kontrollgang auf dem ehemaligen Militärflugplatz Pütnitz in Ribnitz-Damgarten. © picture-alliance Foto: Bernd Wüstneck

5 | 7 Noch 20 Jahre nach dem Truppenabzug sind weite Bereiche des Geländes ungenutzt. Nachdem die Stadt Ribnitz-Damgarten das Grundstück 2010 vom Bund kaufte, ist die Zukunft weiterhin offen.

© picture-alliance, Foto: Bernd Wüstneck

Ein Besucher steht vor einem sowjetischen Panzer des Typs "T 55/A" in einer Ausstellungshalle des Technikvereins Pütnitz bei Ribnitz-Damgarten. © picture-alliance Foto: Bernd Wüstneck

6 | 7 Lediglich der Technikverein Pütnitz hat Teile des Areals bezogen. In den Hallen ist das Erbe des Kalten Krieges ausgestellt: vom alten Ural-Laster über Panzer bis zur ausgemusterten MiG 21.

© picture-alliance, Foto: Bernd Wüstneck

Schaulustige verfolgen eine Parade beim "8. Internationalen Ostblock-Fahrzeugtreffen" auf dem ehemaligen russischen Flugplatz Pütnitz bei Ribnitz-Damgarten. © picture-alliance Foto: Bernd Wüstneck

7 | 7 Seit 2002 lockt das "Ostblock-Fahrzeugtreffen" jedes Jahr viele Besucher auf das Gelände. Bei den Vorführungen werden militärische und zivile Fahrzeuge der ehemaligen Ostblock-Staaten vorgeführt.

© picture-alliance, Foto: Bernd Wüstneck

Zurück zum Artikel
NDR 1 Radio MV

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 11.04.2014 | 07:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Russischer-Truppenabzug-aus-Ribnitz-Damgarten,truppenabzug221.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk