Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Borkum: Trügerische Sicherheit vor der Stasi

Stand: 17.09.2014 | 15:00 Uhr | Hallo Niedersachsen

DDR-Flüchtling Otto Götze einer Fähre nach Borkum. © Familie Dmoch Foto: Familie Dmoch

1 | 19 Otto Götze, ein Werft-Arbeiter aus Rostock, ist am Aufstand des 17. Juni 1953 beteiligt und kommt unter der SED-Führung in Haft. Nach seiner Freilassung beschließt die Familie die Flucht in den Westen.

© Familie Dmoch, Foto: Familie Dmoch

Die Flüchtlingsfamilie Götze auf der Fähre in Richtung Borkum. Tochter Karin stützt sich auf das Geländer. © Familie Dmoch Foto: Familie Dmoch

2 | 19 Mit der ganzen Familie geht es auf einer Fähre in Richtung Borkum.

© Familie Dmoch, Foto: Familie Dmoch

Die "Borkumer Kleinbahn" in den 1950er-Jahren. Im Hintergrund die Fähre, die Borkum mit dem Festland verbindet. © Familie Dmoch Foto: Familie Dmoch

3 | 19 Vom Schiff geht es für die Götzes weiter mit der Borkumer Kleinbahn.

© Familie Dmoch, Foto: Familie Dmoch

Anmeldung der Familie Götze zum Einzug in ein Heim für DDR-Flüchtlinge auf Borkum. © Familie Dmoch Foto: Familie Dmoch

4 | 19 Im November 1954 kommt die Familie im Heim für DDR-Flüchtlinge auf der Ostfriesischen Insel an.

© Familie Dmoch, Foto: Familie Dmoch

Die Flüchtlingsfamilie Götze auf der Insel Borkum vor "Haus Aurich". Tochter Karin (stehend in der Mitte), ihre Schwester und zwei Cousinen. © Familie Dmoch Foto: Familie Dmoch

5 | 19 Tochter Karin, hier stehend in der Mitte, heißt heute Karin Dmoch und erinnert sich an das Jahr als Flüchtlingskind.

© Familie Dmoch, Foto: Familie Dmoch

Famile Götze im Heim für DDR-Flüchtlinge auf Borkum. © Familie Dmoch Foto: Familie Dmoch

6 | 19 Sie ist sieben Jahre alt, als sie mit Eltern, Großeltern, Schwester und Cousine Zuflucht auf der Insel mitten in der Nordsee findet.

© Familie Dmoch, Foto: Familie Dmoch

Flüchtlingsfamilie Götze im Lager für DDR-Flüchtlinge auf Borkum. © Familie Dmoch Foto: Familie Dmoch

7 | 19 Die Familie lebt in einem der zahlreichen Backsteinhäuser auf dem Gelände des Flüchtlingslagers. Die Unterkunft ist zwar klein, doch die Götzes genießen das neue Gefühl von Freiheit.

© Familie Dmoch, Foto: Familie Dmoch

Flüchtlingsfamilie Götze im Heim für DDR-Flüchtlinge auf Borkum. © Familie Dmoch Foto: Familie Dmoch

8 | 19 So schmeckt der Westen: Zur Erfrischung gibt es gelegentlich eine Cola.

© Familie Dmoch, Foto: Familie Dmoch

Karin Götze, heute Karin Dmoch, bei der Einschulung in die Schule eines Flüchtlingsheims für DDR-Flüchtlinge. © Familie Dmoch Foto: Familie Dmoch

9 | 19 Auf Borkum wird Karin 1955 auch eingeschult.

© Familie Dmoch, Foto: Familie Dmoch

Mädchen beim Baden auf Borkum, rechts vorne Karin Götze, heute Karin Dmoch. © Familie Dmoch Foto: Familie Dmoch

10 | 19 Hinter dem Flüchtlingslager ist gleich das Meer. Einen heißen, aber wunderbaren Sommer verbringen die Götzes dort, wie sich Karin Dmoch heute erinnert.

© Familie Dmoch, Foto: Familie Dmoch

Karin Dmoch und Karin Frey vor Haus Aurich auf Borkum. © NDR Foto: Christina Hofmeier

11 | 19 Rund 60 Jahre später ist sie wieder auf Borkum. Dort trifft sie Karin Frey.

© NDR, Foto: Christina Hofmeier

Karin Dmoch und Karin Frey am Strand von Borkum. © NDR Foto: Christina Hofmeier

12 | 19 Frey und ihre Familie waren ab 1956 ebenfalls als DDR-Flüchtlinge auf Borkum untergebracht. Sie lebt noch heute auf der Insel.

© NDR, Foto: Christina Hofmeier

Karin Dmoch und Karin Frey  vor einer Jugendherberge, die zu DDR-Zeiten ein Flüchtlingslager war. © NDR Foto: Christina Hofmeier

13 | 19 Doch die guten Erinnerungen an die Flüchtlingstage auf Borkum werden von neuem Wissen getrübt.

© NDR, Foto: Christina Hofmeier

Ein ehemaliges Flüchtlingsheim auf Borkum, in dem DDR-Flüchtlinge untergebracht waren. Heute wird das Gebäude als Jugendherberge genutzt. © NDR Foto: Christina Hofmeier

14 | 19 Denn die Stasi hatte auch Heime für DDR-Republikflüchtlinge im Westen im Visier.

© NDR, Foto: Christina Hofmeier

Karin Dmoch und Karin Frey vor Haus Aurich auf Borkum. © NDR Foto: Christina Hofmeier

15 | 19 Dmoch und Frey sind schockiert, dass sie trotz vermeintlicher Sicherheit bespitzelt worden sein könnten.

© NDR, Foto: Christina Hofmeier

Ein ehemaliges Flüchtlingsheim auf Borkum, in dem DDR-Flüchtlinge untergebracht waren. Das Gebäude war ein Kino und wird heute als Kegelbahn von einer Jugendherberge genutzt. © NDR Foto: Christina Hofmeier

16 | 19 Heute wird das Gelände als Jugendherberge genutzt.

© NDR, Foto: Christina Hofmeier

Haus Aurich, Teil eines Flüchtlingsheims auf Borkum, in dem DDR-Flüchtlinge untergebracht waren. © NDR Foto: Christina Hofmeier

17 | 19 "Haus Aurich", in dem Dmoch mit ihrer Familie lebte, heißt heute schlicht "Haus 1".

© NDR, Foto: Christina Hofmeier

Haus Leer, Teil eines Flüchtlingsheims, in dem DDR-Flüchtlinge untergebracht waren. © NDR Foto: Christina Hofmeier

18 | 19 Frey lebte damals in "Haus Leer" - heute "Haus 6".

© NDR, Foto: Christina Hofmeier

Karin Dmoch und Karin Frey in einem ehemaligen Flüchtlingsheim auf Borkum. Frau Dmoch lebte in diesem Zimmer als DDR-Flüchtling von 1954 bis 1955. © NDR Foto: Christina Hofmeier

19 | 19 Als DDR-Flüchtlinge lernen sich die beiden damals auf dem Gelände nicht kennen - erst 60 Jahre später, als sie dem NDR ihre Geschichte erzählen.

© NDR, Foto: Christina Hofmeier

Zurück zum Artikel
Hallo Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 20.09.2014 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/stasi_in_niedersachsen/Borkum-Truegerische-Sicherheit-vor-der-Stasi,borkum368.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk