Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Die Viermastbark "Sedov"

Stand: 30.04.2014 | 12:29 Uhr | Nordmagazin - Land und Leute

Der Windjammer Sedov © Stema Service Foto: Vallery Vasilivsky

1 | 12 Die "Sedov" ist einer der größten und schönsten Großsegler der Welt.

© Stema Service, Foto: Vallery Vasilivsky

Das Segelschulschiff Sedov © Stema Service Foto: Vallery Vasilivsky

2 | 12 1921 lief die riesige Viermastbark unter dem Namen "Magdalene Vinnen" in Kiel vom Stapel.

© Stema Service, Foto: Vallery Vasilivsky

Nahaufnahme der Schiffsglocke der Sedov © Stema Service Foto: Vallery Vasilivsky

3 | 12 Heute ist das Segelschulschiff nach einem russischen Polarforscher benannt, der 1914 bei einer Arktisexpedition ums Leben kam. Auf der Schiffsglocke prangt der Name "Sedov" in kyrillischen Buchstaben.

© Stema Service, Foto: Vallery Vasilivsky

Matrosen des Windjammers "Sedov". © Erik W./picture alliance Foto: Erik W.

4 | 12 Die russische Besatzung hat das Steuer der "Sedov" stets fest im Griff:

© Erik W./picture alliance, Foto: Erik W.

Hauptdeck der Sedov mit Besatzung © Stema Service Foto: Vallery Vasilivsky

5 | 12 Kaum verwunderlich - denn Disziplin ist an Bord eines Großseglers wie der "Sedov" Pflicht.

© Stema Service, Foto: Vallery Vasilivsky

Blick vom Mastbaum auf die Sedov © Stema Service Foto: Vallery Vasilivsky

6 | 12 Und auch Schwindelfreiheit ist bei einer Masthöhe von bis zu 58 Meter Voraussetzung.

© Stema Service, Foto: Vallery Vasilivsky

Matrosen der "Sedov" in der Takelage des Windjammers. © Erik W./picture alliance Foto: Erik W.

7 | 12 Schließlich müssen die Matrosen auch öfter mal in luftiger Höhe anpacken ...

© Erik W./picture alliance, Foto: Erik W.

Auf Höhe des Kirchturmes der Hamburger St.-Katharinen-Kirche stehen die Kadetten beim Segelbergen in den Wanten des russischen Seglers "Sedov", der am 8. Mai 1998 in der Hansestadt einläuft. © Stefan Hesse/picture alliance Foto: Stefan Hesse

8 | 12 ... etwa, um die Segel zu bergen, wie hier auf der Elbe im Hamburger Hafen.

© Stefan Hesse/picture alliance, Foto: Stefan Hesse

Das Segelschulschiff Sedov © Stema Service Foto: Vallery Vasilivsky

9 | 12 Seit 1989 dürfen auch zahlende Gäste auf dem Schulschiff mitsegeln.

© Stema Service, Foto: Vallery Vasilivsky

Die Viermastbark Sedov © Stema Service Foto: Vallery Vasilivsky

10 | 12 Regelmäßig ist die riesige Viermastbark auch in norddeutschen Häfen zu Gast und zieht die Blicke auf sich.

© Stema Service, Foto: Vallery Vasilivsky

Blick über die Wellen zur Sedov © Stema Service Foto: Vallery Vasilivsky

11 | 12 Denn heute wie gestern ist der größte Traditionssegler der Welt ein imposanter Anblick:

© Stema Service, Foto: Vallery Vasilivsky

Die Viermastbark Sedov © Stema Service Foto: Vallery Vasilivsky

12 | 12 Ein Schiff, schön wie ein Gemälde.

© Stema Service, Foto: Vallery Vasilivsky

Zurück zum Artikel
Die "Sedov" - Frachtschiff, Schulschiff, Filmstar
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin - Land und Leute | 06.08.2015 | 18:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schiffe/Die-Viermastbark-Sedov,sedov109.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk