Stand: 30.04.2014 | 12:29 Uhr | Nordmagazin - Land und Leute
1 | 12 Die "Sedov" ist einer der größten und schönsten Großsegler der Welt.
© Stema Service, Foto: Vallery Vasilivsky
2 | 12 1921 lief die riesige Viermastbark unter dem Namen "Magdalene Vinnen" in Kiel vom Stapel.
© Stema Service, Foto: Vallery Vasilivsky
3 | 12 Heute ist das Segelschulschiff nach einem russischen Polarforscher benannt, der 1914 bei einer Arktisexpedition ums Leben kam. Auf der Schiffsglocke prangt der Name "Sedov" in kyrillischen Buchstaben.
© Stema Service, Foto: Vallery Vasilivsky
4 | 12 Die russische Besatzung hat das Steuer der "Sedov" stets fest im Griff:
© Erik W./picture alliance, Foto: Erik W.
5 | 12 Kaum verwunderlich - denn Disziplin ist an Bord eines Großseglers wie der "Sedov" Pflicht.
© Stema Service, Foto: Vallery Vasilivsky
6 | 12 Und auch Schwindelfreiheit ist bei einer Masthöhe von bis zu 58 Meter Voraussetzung.
© Stema Service, Foto: Vallery Vasilivsky
7 | 12 Schließlich müssen die Matrosen auch öfter mal in luftiger Höhe anpacken ...
© Erik W./picture alliance, Foto: Erik W.
8 | 12 ... etwa, um die Segel zu bergen, wie hier auf der Elbe im Hamburger Hafen.
© Stefan Hesse/picture alliance, Foto: Stefan Hesse
9 | 12 Seit 1989 dürfen auch zahlende Gäste auf dem Schulschiff mitsegeln.
© Stema Service, Foto: Vallery Vasilivsky
10 | 12 Regelmäßig ist die riesige Viermastbark auch in norddeutschen Häfen zu Gast und zieht die Blicke auf sich.
© Stema Service, Foto: Vallery Vasilivsky
11 | 12 Denn heute wie gestern ist der größte Traditionssegler der Welt ein imposanter Anblick:
© Stema Service, Foto: Vallery Vasilivsky
12 | 12 Ein Schiff, schön wie ein Gemälde.
© Stema Service, Foto: Vallery Vasilivsky