Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Wahrzeichen Travemündes: Die "Passat"

Stand: 01.12.2020 | 15:46 Uhr | Lust auf Norden

Blick auf die Passat und das Maritim-Hotel © LTM Foto: S. E. Arndt

1 | 9 Zwei Wahrzeichen des Ostseebads Travemünde auf einen Blick: das Maritim Hotel und die Viermastbark "Passat".

© LTM, Foto: S. E. Arndt

Blick auf den Bug der Passat © LTM Foto: K. E. Vögele

2 | 9 Das Schwesterschiff "Pamir" war 1957 in einem Orkan gesunken, 80 Besatzungsmitgliederkamen ums Leben. Nur wenige Wochen später entging die "Passat" nur knapp einer Katastrophe. Daraufhin wurde das Schiff außer Dienst gestellt.

© LTM, Foto: K. E. Vögele

Passatschiff in Travemünde © ML Preiss, Bonn Foto: ML Preiss, Bonn

3 | 9 Schwarz-weiß-rot: Wie alle Flying-P-Liner ist auch die "Passat" in den Farben des früheren Eigners, der Hamburger Reederei F. Laeisz, gestrichen.

© ML Preiss, Bonn, Foto: ML Preiss, Bonn

Blick auf das Segelschiff "Passat" in Travemünde auf dem Priwall. © NDR Foto: Carsten Vick

4 | 9 1959 übernahm die Hansestadt Lübeck die Viermastbark. Wenig später ging sie am Priwallufer endgültig vor Anker.

© NDR, Foto: Carsten Vick

Luftbild der "Passat" in Travemünde © LTM Foto: K.E. Vögele

5 | 9 Für das Schiff bedeutete das nicht das Ende, sondern einen neuen Anfang: Über die Jahre wurde die "Passat" zu einer der größten Touristenattraktionen.

© LTM, Foto: K.E. Vögele

Die beleuchtete "Passat" bei Nacht © LTM Foto: Uwe Freitag

6 | 9 Rund 42.000 Menschen besuchen das Schiff jedes Jahr. Außerdem dient es als Jugendherberge und Veranstaltungsort.

© LTM, Foto: Uwe Freitag

Blick auf das Steuerrad der "Passat" © LTM Foto: Hans-Wedig Müller

7 | 9 Obwohl man mit der "Passat" nicht mehr über die Meere segeln kann, lässt sich ein Hafen zuverlässig mit ihr ansteuern: der Hafen der Ehe. Regelmäßig finden an Bord Trauungen statt.

© LTM, Foto: Hans-Wedig Müller

Die Passat im Hafen von Travemünde © LTM Foto: Reinhard Kruschel

8 | 9 2004 bekam die "Passat" ein wenig Gesellschaft: "Fiete, der Seemann" bezog auf einem Dalben neben dem Großsegler seinen Stammplatz. Die vier Meter große Holzskulptur stammt von Claus Görtz.

© LTM, Foto: Reinhard Kruschel

Die "Passat" mit Feuerwerk © LTM Foto: K.E. Vögele

9 | 9 2011 feierte das legendäre Segelschiff seinen 100. Geburtstag. Alles Gute, Viermastbark "Passat" - oder, in Seglersprache: Mast- und Schotbruch!

© LTM, Foto: K.E. Vögele

Zurück zum Artikel
Legendärer Frachtsegler: Die "Passat"
Lust auf Norden

Dieses Thema im Programm:

Lust auf Norden | 15.03.2016 | 18:15 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schiffe/Wahrzeichen-Travemuendes-Die-Passat,passat125.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk