Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Historische Schiffe von Blohm + Voss

Stand: 30.04.2014 | 17:00 Uhr | Hamburg Journal

Der 1957 untergegangene Großsegler "Pamir" auf einer historischen Fotografie. © dpa

1 | 6 Anfang des 20. Jahrhunderts waren noch viele Segelfrachter auf den Weltmeeren unterwegs: 1905 lief die "Pamir" bei Blohm + Voss vom Stapel, die für die Reederei Ferdinand Laeisz gebaut wurde. Das Ende des Großseglers war tragisch - die "Pamir" geriet 1957 in einen Hurrikan und ging unter.

© dpa

Der Schnelldampfer "Vaterland" lief für die Hapag in Hamburg vom Stapel. © picture-alliance / dpa

2 | 6 Auch Kreuzfahrtschiffe wurden bei Blohm + Voss gebaut - etwa die "Vaterland". Als sie 1913 vom Stapel lief, war sie das größte Passagierschiff der Welt. Hapag-Generaldirektor Albert Ballin hatte den Riesen in Auftrag gegeben.

© picture-alliance / dpa

1935: Turbinenschnelldampfer "Europa" des Norddeutschen Lloyd vor dem Dock Blohm + Voss. © picture-alliance / akg-images

3 | 6 15 Jahre später verließ der Turbinenschnelldampfer "Europa" des Norddeutschen Lloyd das Dock in Hamburg. Über 2.000 Passagiere hatten auf dem Schiff Platz. Nach dem Krieg übernahmen die Franzosen die "Europa" und benannten sie ihn "Liberté" um.

© picture-alliance / akg-images

Das Passagierschiff "Wilhelm Gustloff" nach dem Stapellauf in Mai 1937. © picture alliance

4 | 6 Mit der "Wilhelm Gustloff" wollten sich die Nazis 1937 den Traum von einem Kreuzfahrer für die Massen erfüllen. Doch der 208 Meter lange Riese ging nur für kurze Zeit auf Reisen. Im Krieg diente er als Lazarett und wurde 1945 mit Tausenden Flüchtlingen an Bord versenkt.

© picture alliance

Der Stapellauf der "Bismarck" am 14. Februar 1939 auf der Werft Blohm + Voss. © picture-alliance Foto: akg-images

5 | 6 Kurz vor Kriegsbeginn lief das Schlachtschiff "Bismarck" am 14. Februar 1939 vom Stapel. Sie ging zwei Jahre später nach einem Gefecht mit den Briten vor der französischen Küste unter.

© picture-alliance, Foto: akg-images

Schaulustige versammeln sich 1958 zur Taufe des Segelschulschiffs der Bundesmarine "Gorch Fock". © picture-alliance/ dpa Foto: Blohm + Voss

6 | 6 Nach dem Krieg stieg Blohm + Voss langsam wieder in den Schiffsbau ein. Das berühmteste Schiff, das in den 50er-Jahren auf der Werft gebaut wurde, ist die "Gorck Fock". Sie ist noch heute als Segelschulschiff der Bundesmarine im Einsatz.

© picture-alliance/ dpa, Foto: Blohm + Voss

Zurück zum Artikel
Blohm + Voss: Die wechselhafte Geschichte der Hamburger Werft
Blohm + Voss: Geschichte einer Werft
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 02.10.2016 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schiffe/Historische-Schiffe-von-Blohm-Voss,blohmundvoss128.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk