Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Auf Spurensuche in Szczecin

Stand: 19.09.2020 | 16:53 Uhr | Nordmagazin

Stettiner Altstadt, links das Schloss des Pommerschen Fürstentums, im Hintergrund die Oder und der Hafen. © Fortepan / Bogdan Celichowski Foto: Fortepan / Bogdan Celichowski

1 | 10 Stettin gleicht am Ende des Zweiten Weltkriegs einem Trümmerfeld.

© Fortepan / Bogdan Celichowski, Foto: Fortepan / Bogdan Celichowski

Blick auf die zerstörte Stadt Stettin, links die Kathedrale St. Jakob. © Fortepan / Bogdan Celichowski Foto: Fortepan / Bogdan Celichowski

2 | 10 Die Stadt war 130 Jahre lang Hauptstadt der Provinz Pommern.

© Fortepan / Bogdan Celichowski, Foto: Fortepan / Bogdan Celichowski

Zerstörtes Gebäude in Stettin © Fortepan / Bogdan Celichowski Foto: Fortepan / Bogdan Celichowski

3 | 10 In der einst 300.000 Einwohner zählenden Stadt leben 1945 noch rund 6.000 Menschen.

© Fortepan / Bogdan Celichowski, Foto: Fortepan / Bogdan Celichowski

Stettin: Kirche St. Jakob © Fortepan / Bogdan Celichowski Foto: Fortepan / Bogdan Celichowski

4 | 10 Viele Gebäude wie die Jakobikirche sind bei alliierten Bombenangriffen zerstört worden.

© Fortepan / Bogdan Celichowski, Foto: Fortepan / Bogdan Celichowski

Siegmar Jonas © NDR Foto: NDR

5 | 10 Der Berliner Siegmar Jonas wuchs in einem Jugendstilbau im Stettiner Zentrum auf.

© NDR, Foto: NDR

Monika Szymanik und Siegmar Jonas betrachten Fotos © NDR Foto: NDR

6 | 10 Heute lebt dort Monika Szymanik. Zwischen beiden ist über die wechselvolle Geschichte der Stadt eine Freundschaft entstanden.

© NDR, Foto: NDR

Eine Straße in Stettin © NDR Foto: NDR

7 | 10 1945 wurde das deutsche Stettin zum polnischen Szczecin

© NDR, Foto: NDR

Der Stettiner Historiker Michał Paziewski © NDR Foto: NDR

8 | 10 "Die Sowjets spielten mit dieser Stadt", sagt der Stettiner Historiker Michał Paziewski. Lange Zeit leben die Stettiner in Ungewissheit, ob die Stadt nun deutsch oder polnisch wird.

© NDR, Foto: NDR

Lech Turkowski in seinem Lampengeschäft in Stettin. © NDR Foto: NDR

9 | 10 "Bis Mitte der 50er-Jahre war unklar, ob Stettin polnisch oder deutsch sein wird. Stettin lag ja genau auf der festgesetzten Oder-Neiße-Linie", sagt Lech Turkowski in seinem Lampengeschäft.

© NDR, Foto: NDR

Eine Straße in Stettin © NDR Foto: NDR

10 | 10 Spuren der wechselvollen Geschichte finden sich noch heute überall im Stadtbild.

© NDR, Foto: NDR

Zurück zum Artikel
Auf Spurensuche in Szczecin
Schweriner Grenzvertrag: Wie Stettin zu Szczecin wurde
Kriegsende 1945: So endete der Zweite Weltkrieg im Norden
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 20.09.2020 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Auf-Spurensuche-in-Szczecin,stettin280.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk