Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Sandsturm auf der A19: "Wie ein gelbes Handtuch"

Als am 8. April 2011 insgesamt 85 Fahrzeuge in einem Sandsturm auf der A19 kollidieren, herrschen extreme Bedingungen. Starker Wind und schlechte Sicht behindern Lösch- und Rettungsarbeiten.

Stand: 07.04.2021 | 17:23 Uhr | Die Narbe

Rettungskräfte stehen zwischen kollidierten Autos. © dpa Foto: Bernd Wüstneck

1 | 13 Wo wenige Augenblicke zuvor der Verkehr noch ganz normal fließt, kommt es am 8. April 2011 auf der A19 bei Kavelstorf zu einer verheerenden Massenkarambolage.

© dpa, Foto: Bernd Wüstneck

Feuerwehrleute mit Atemschutzmasken bei einem Löscheinsatz vor ausgebrannten Fahrzeugen © picture alliance / dpa Foto: Bernd Wüstneck

2 | 13 Auslöser für die Katastrophe ist ein Sandsturm. "Es war wirklich, als wenn das sogenannte gelbe Handtuch kam", erzählt einer der Unfallbeteiligten rückblickend.

© picture alliance / dpa, Foto: Bernd Wüstneck

Eine Massenkarambolage mit ineinander geschobenen Fahrzeugen, im Hintergrund Rettungsfahrzeuge © dpa Foto: Bernd Wüstneck

3 | 13 85 Fahrzeuge fahren mehr oder weniger abgebremst ineinander, schieben sich gegenseitig weiter prallen erneut auf andere und verkeilen sich.

© dpa, Foto: Bernd Wüstneck

Ein Feuerwehrauto fährt in einen Sandsturm © picture alliance/Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa Foto: Bernd Wüstneck

4 | 13 Als die ersten Rettungskräfte alarmiert werden, können sie noch nicht ahnen, welches Inferno sie erwartet.

© picture alliance/Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa, Foto: Bernd Wüstneck

Ein Rettungshubschrauber und ein Rettungswagen stehen auf der Autobahn hinter kollidierten Fahrzeugen © dpa Foto: Bernd Wüstneck

5 | 13 "Wir sind im Prinzip auf Sicht gelandet", erinnert sich Notarzt Burkhard Hinz, der damals die Rettungsarbeiten koordiniert. Starke Windböen und ins Gesicht peitschender Sand erschweren die Arbeit, die Sicht beträgt gerade einmal zehn Meter.

© dpa, Foto: Bernd Wüstneck

Feuerwehrleute stehen zwischen verbrannten Autowracks © dpa Foto: Bernd Wüstneck

6 | 13 Den Rettungskräften präsentiert sich ein Bild des Grauens: In den ineinander verkeilte Fahrzeuge ist Feuer ausgebrochen. In einem Gefahrguttransporter kommt es fortwährend zu Explosionen.

© dpa, Foto: Bernd Wüstneck

Feuerwehrleute stehen nach auf und neben verbrannten Fahrzeugen © dpa Foto: Bernd Wüstneck

7 | 13 Acht Menschen verbrennen in ihren Fahrzeugen, weil sie sich nicht befreien können. 130 weitere Unfallbeteiligte kommen zum Teil schwer verletzt ins Krankenhaus.

© dpa, Foto: Bernd Wüstneck

Feuerwehrleute stehen zwischen ausgebrannten Fahrzeugen © picture alliance / dpa Foto: Bernd Wüstneck

8 | 13 Erst nach drei Tagen kann der Abschnitt in Richtung Rostock wieder freigegeben werden. Die Fahrbahn muss wegen der Brandschäden großflächig ausgebessert werden.

© picture alliance / dpa, Foto: Bernd Wüstneck

Auf einer Zeitung liegt eine Luftaufnahme vom Unfallort der Massenkarambolage auf der A 19 bei Kavelstorf am 8. April 2011. © NDR

9 | 13 Eine Luftaufnahme zeigt das Ausmaß des Unfalls. Wie konnte es dazu kommen? Schon bald nimmt die Staatsanwaltschaft Rostock Ermittlungen auf.

© NDR

Ein Sandsturm fegt über eine Autobahn © picture alliance / dpa Foto: Bernd Wüstneck

10 | 13 Starker Wind mit Böen um 100 Stundenkilometer und wochenlange Trockenheit auf umliegenden Ackerböden sind die Ursache für den verheerenden Sandsturm.

© picture alliance / dpa, Foto: Bernd Wüstneck

Schematische Rekonstruktion des Unfallgeschehens auf der A 19 bei Kavelstorf am 8. April 2011. © NDR

11 | 13 Nach jahrelanger Nachforschung lässt sich der Unfallhergang genauestens rekonstruieren. Mittels dieser Analysen und Zeugenaussagen erlässt die Staatsanwaltschaft Strafbefehle gegen sieben Menschen.

© NDR

Kirsten Ettmeier, Beteiligte am Unfall auf der A19 bei Rostock am 8. April 2011 © NDR

12 | 13 Kirsten Ettmeier, die selbst schwere Verletzungen erleidet, fühlt sich zu unrecht wegen fahrlässiger Tötung zu einer Geldstrafe auf Bewährung verurteilt: "Man fühlt sich als Mörder angeklagt."

© NDR

Ein Zeitungsbericht zu den Ermittlungen rund um die Massenkarambolage auf der A 19 bei Kavelstorf am 8. April 2011. © NDR

13 | 13 Richter Ralf Schröder vom Amtsgericht Rostock sagt dazu: "Es ist manchmal weniger als eine Sekunde, die darüber entscheidet: Bleibe ich schuldlos oder trage ich Verantwortung für schmerzvolle Folgen."

© NDR

Zurück zum Artikel
Acht Tote auf der A19: Ein Sandsturm wird zur Katastrophe
Massenkarambolage auf der A19: Eine Rekonstruktion
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

Die Narbe | 14.10.2020 | 21:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Sandsturm-auf-der-A19-Wie-ein-gelbes-Handtuch,sandsturm316.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk