Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Rettungsdienst: "Mehr als nur ein Job"

Sendedatum: 09.10.2016 | 19:30 Uhr | Hamburg Journal

Der verunglückte S-Bahn-Zug, in den sich im Oktober 1961 die riesigen Eisenträger eines Bauzugs gebohrt haben. © pipicture-alliance / Uwe Marek Foto: Uwe Marek

1 | 10 Um 22.38 Uhr am 5. Oktober 1961 knallt es: Eine S-Bahn rast in der Nähe der Haltestelle Berliner Tor in einen Bauzug, der Eisenträger geladen hat. Sie durchbohren den ersten Waggon. Abgetrennte Gliedmaßen, blutende Verletzte, eingeklemmte Menschen: Der junge Feuerwehrmann Jürgen Peters ist als einer der ersten vor Ort.

© pipicture-alliance / Uwe Marek, Foto: Uwe Marek

Ehemaliger Rettungsdienstmitarbeiter der Hamburger Feuerwehr © NDR Foto: Hanna Grimm

2 | 10 "Das war ein schrecklicher Anblick", erinnert er sich 2016 anlässlich des 70. Jahrestags des Hamburger Rettungsdienstes. Die Retter kommen nicht an die Verletzten heran, viele sind eingeklemmt. Peters und seine Kollegen sind für den Einsatz nicht ausgerüstet - sie haben keine Trennschneider. "Wir versuchten, mit bloßen Händen zu helfen." Dann kommt die Bundesbahn und schneidet die Menschen frei. Doch viele verbluten, als die schweren Eisenteile von ihren eingeklemmten Gliedmaßen gehoben werden.

© NDR, Foto: Hanna Grimm

Ehemaliger Rettungsdienstmitarbeiter der Hamburger Feuerwehr © NDR Foto: Hanna Grimm

3 | 10 Peters, der damals erst 21 Jahre alt ist, verarbeitet das Erlebte lange nicht. "Das hat mich sehr belastet. Viele Nächte konnte ich nicht schlafen. Man hörte immer wieder das Schreien und die Hilferufe der Leute", sagt er. "Ich habe erst Jahre später Hilfe in Anspruch genommen, um das loszuwerden", so der Pensionär.

© NDR, Foto: Hanna Grimm

Ehemaliger Rettungsdienstmitarbeiter der Hamburger Feuerwehr © NDR Foto: Hanna Grimm

4 | 10 Damals sind seine Kameraden für ihn da - der Austausch mit Menschen, die Ähnliches erleben, hilft ihm. Auch viele Jahre später trifft der Pensionär noch Kameraden von damals. Hans-Werner Steffens (Mitte) war bei der Kessel-Explosion der "Anders Maersk" 1976 im Einsatz. Lutz Elmers beim Untergang der Barkasse "Martina" 1984. Alle drei sagen: "Beim Rettungsdienst zu arbeiten, ist kein Job. Das ist Berufung."

© NDR, Foto: Hanna Grimm

Ehemaliger Rettungsdienstmitarbeiter der Hamburger Feuerwehr © NDR Foto: Hanna Grimm

5 | 10 Der größte Einsatz seines beruflichen Lebens ist für Steffens die Explosion auf der "Anders Maersk". Am 9. Januar 1976 fliegt der Dampfkessel im Maschinenraum des Schiffs in die Luft. Mehr als 300 Grad heißer Dampf schießt heraus. Dutzende Menschen erleiden schwerste Verbrennungen, zwölf sterben.

© NDR, Foto: Hanna Grimm

Die Anders Maersk im Januar 1976 in der Werft  Blohm und Voss © NDR

6 | 10 "Als wir ankamen, waren da Menschen, denen die Haut in Fetzen runterhing", erinnert sich Steffens 2016. Den Anblick werde er nie vergessen. Er begleitet die Verletzten zum Rettungswagen, doch kurz darauf sterben sie. "Irgendwann haben wir im Inneren des Schiffes nur noch Tote gefunden. Das waren alles junge Männer - Arbeiter und Ingenieure."

© NDR

Ehemaliger Rettungsdienstmitarbeiter der Hamburger Feuerwehr © NDR Foto: Hanna Grimm

7 | 10 Aber es sind auch die vermeintlich kleineren Unglücke, an die Steffens noch heute denkt. Sein allererster Einsatz ist ein angefahrener Vierjähriger. "Überall Blut, die Halsschlagader war geöffnet", sagt er. Die Retter fahren den Kleinen ins nächste Krankenhaus. Steffens sitzt am Steuer, um das Kind kümmert sich sein Kollege. "Der schrie nur 'Gib, Gummi!'", erinnert sich der Rentner. Doch als sie an der Klinik ankommen, ist es zu spät.

© NDR, Foto: Hanna Grimm

Ehemaliger Rettungsdienstmitarbeiter der Hamburger Feuerwehr © NDR Foto: Hanna Grimm

8 | 10 Für seinen Kollegen Lutz Elmers ist der Untergang der Barkasse "Martina" 1984 einer der schlimmsten Einsätze. Er ist dabei, als das Boot, auf dem am Vorabend noch eine Geburtstagsparty stattgefunden hatte, gehoben wird.

© NDR, Foto: Hanna Grimm

Einsatzkräfte bergen am 3. Oktober 1984 die Barkasse "Marina", die am 2. Oktober im Hamburger Hafen gesunken war. © picture-alliance / dpa Foto: Werner Baum

9 | 10 "Den Anblick, wie die 'Martina' die Wasseroberfläche der Elbe durchbricht, vergesse ich nie. Das war so furchtbar", sagt er Jahrzehnte später. An Deck steht noch ein Kinderwagen. Insgesamt birgt Elmers an dem Tag neun Tote - die meisten sind Kinder. "Ich hab sie auf das Löschboot gehoben und zugedeckt", erinnert er sich.

© picture-alliance / dpa, Foto: Werner Baum

Ehemaliger Rettungsdienstmitarbeiter der Hamburger Feuerwehr © NDR Foto: Hanna Grimm

10 | 10 Trotzdem sagt er: "Das war der beste Beruf, den man sich vorstellen kann." Auch weil der Zusammenhalt zwischen den Kameraden so gut ist: "Einer muss sich auf den anderen verlassen können. Und das war immer so."

© NDR, Foto: Hanna Grimm

Zurück zum Artikel
Hamburger Retter erinnern sich an ihre dramatischsten Einsätze
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 09.10.2016 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Rettungsdienst-Mehr-als-nur-ein-Job,rettungsdienst202.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk