Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Wahrzeichen seit 1897: Das Hamburger Rathaus

Stand: 11.10.2022 | 14:30 Uhr | Hamburg Journal 18:00 Uhr

Das Rathaus während des Großen Brandes 1842 in Hamburg © Staatsarchiv Hamburg

1 | 24 Mehr als 500 Jahre war das Rathaus an der Trostbrücke das Machtzentrum der Hamburger Stadtrepublik. Anfang Mai 1842 wird es gesprengt, um die Ausbreitung des "Großen Brandes" zu verhindern.

© Staatsarchiv Hamburg

Grundsteinlegung für das neue Hamburger Rathaus im Jahr 1886 (historischer Holzstich). © imago/imagebroker

2 | 24 Jahrzehntelang können sich die Politiker weder auf einen Standort noch auf einen Entwurf für ein neues Rathaus einigen. Erst 1886 erfolgt die Grundsteinlegung an der Kleinen Alster neben der Börse. Mehr als 1.500 geladene Gäste sowie viele Schaulustige wohnen der Veranstaltung bei.

© imago/imagebroker

Eine Ansicht des Hamburger Rathauses © Ullstein Bild Foto: Historisches Auge

3 | 24 Elf Jahre dauern die Arbeiten, die sich durch einen Bauarbeiterstreik und die Cholera-Epidemie von 1892 verzögern. Im Oktober 1897 wird das neue Rathaus endlich eingeweiht. Vor dem Gebäude liegt ein großer Platz - der Rathausmarkt.

© Ullstein Bild, Foto: Historisches Auge

Phönix-Fassadenfigur am Hamburger Rathaus (Wikimedia Commons / Hhbrmbk / CC-BY-SA 3.0) © Creative Commons License / CC-BY-SA 3.0 Foto: Hhbrmbk

4 | 24 Am Turm erinnert der Vogel Phönix, der sich aus der Asche erhebt, an den Wiederaufbau der Hansestadt nach dem "Großen Brand" - ebenso wie die Jahreszahl 1842 und eine Abbildung des alten Rathauses.

© Creative Commons License / CC-BY-SA 3.0, Foto: Hhbrmbk

Hamburger Rathaus © Imago Images / Zonar Foto: Stefan Ziesex

5 | 24 Die prächtige Neorenaissance-Fassade beeindruckt noch heute. Mit dem imposanten Granit- und Sandsteinbau demonstrierten die Bürger der Freien und Hansestadt Hamburg einst ihre Unabhängigkeit von monarchischen Herrschern.

© Imago Images / Zonar, Foto: Stefan Ziesex

Hamburger Rathaus © fotolia.com Foto: VRD

6 | 24 Der Rathausturm ist 112 Meter hoch. Zeitgenössische Kritiker bemängelten nach der Einweihung die leeren, nicht verzierten Flächen unterhalb der Uhr. Aus dem Turmhelm tritt die Abluft einer modernen Klimaanlage aus.

© fotolia.com, Foto: VRD

Besucher betrachten im Januar 2019 in der Rathausdiele des Hamburger Rathauses die Ausstellung "Eine Stadt und ihr KZ. Häftlinge des KZ Neuengamme im Hamburger Kriegsalltag 1943-1945". © picture alliance/dpa | Foto: Ulrich Perrey

7 | 24 Die Rathausdiele ist öffentlich zugänglich und wird auch für wechselnde Ausstellungen genutzt. An den mächtigen Sandsteinsäulen, die das Gewölbe tragen, befinden sich zahlreiche Porträts berühmter Hamburger Persönlichkeiten.

© picture alliance/dpa |, Foto: Ulrich Perrey

Relief des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy im Hamburger Rathaus. © NDR Foto: Dirk Hempel

8 | 24 Dazu gehört zum Beispiel der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy, der 1809 in der Hansestadt geboren wurde.

© NDR, Foto: Dirk Hempel

Blick aus dem Saal der Republiken in den Flur des Hamburger Rathauses © NDR Foto: Dirk Hempel

9 | 24 Die Säle sind prunkvoll mit Stuck, Ledertapeten, Intarsien und Gemälden gestaltet, wie hier im Saal der Republiken.

© NDR, Foto: Dirk Hempel

Blick in den leeren Plenarsaal der Hamburgischen Bürgerschaft im Rathaus. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

10 | 24 Zentrales Element ist der Plenarsaal der Hamburgischen Bürgerschaft, des Parlaments der Hansestadt. Derzeit vertreten dort 123 Abgeordnete die Belange der Hamburger. Da die Bürgerschaft kein Vollzeitparlament ist, finden die Sitzungen nachmittags und abends statt.

© picture alliance/dpa, Foto: Marcus Brandt

Die leere Ratsstube im Senatsgehege des Hamburger Rathauses. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

11 | 24 Im Sitzungssaal des Senats, der Senatsstube, tritt die Regierung zu Beratungen zusammen. Der Erste und der Zweite Bürgermeister sitzen dabei in der Mitte auf den Stühlen mit den hohen Lehnen.

© picture alliance / dpa, Foto: Marcus Brandt

Etwa 400 Gäste sitzen beim Matthiae-Mahl im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses. © picture alliance / dpa Foto: Ulrich Perrey

12 | 24 Fast jedes Jahr im Februar - eine Ausnahme bildete etwa die Corona-Pandemie - kommen rund 400 Gäste aus aller Welt im Großen Festsaal zum traditionellen Matthiae-Mahl zusammen. Darunter Politiker, Diplomaten und Prominente. Das erste Matthiae-Mahl fand bereits 1356 statt.

© picture alliance / dpa, Foto: Ulrich Perrey

Kundgebung auf dem Adolf-Hitler-Platz in Hamburg anlässlich des Inkrafttreten des Groß-Hamburg-Gesetzes 1937 © picture-alliance / Imagno

13 | 24 Schon in der Vergangenheit wird der Rathausmarkt immer wieder für politische Veranstaltungen genutzt - auch von den Nationalsozialisten, die ihn in Adolf-Hitler-Platz umbenennen. Hier eine Kundgebung zum Inkrafttreten des Groß-Hamburg-Gesetzes 1937.

© picture-alliance / Imagno

Trauerfeier für die Opfer der Sturmflut 1962 auf dem Hamburger Rathausmarkt. © picture alliance/dpa Foto: Lothar Heidtmann

14 | 24 Am 26. Februar 1962 versammeln sich 150.000 Menschen auf dem Rathausmarkt zu einer Trauerfeier. Sie nehmen Abschied von den 315 Opfern der Sturmflut, die die Stadt wenige Tage zuvor heimgesucht hat.

© picture alliance/dpa, Foto: Lothar Heidtmann

Königin Elizabeth II. und ihr Gatte Prinz Philip stehen am 28. Mai 1965 auf dem fahnengeschmückten Balkon des Hamburger Rathauses. © picture alliance / dpa

15 | 24 Über die Jahrzehnte kommen zahlreiche hohe Gäste in die Hansestadt und werden im Rathaus empfangen. Am 28. Mai 1965 sind die britische Königin Elizabeth II. und ihr Ehemann Prinz Philip zu Besuch.

© picture alliance / dpa

6. November 1987: Prinzessin Diana trägt sich bei ihrem Besuch in Hamburg ins Goldene Buch der Stadt ein. © Picture-Alliance / dpa Foto: Carsten Rehder

16 | 24 1987 trägt sich die britische Prinzessin Diana ins Goldene Buch der Stadt ein. Das Buch wurde zur Einweihung des Rathauses 1897 gestiftet und besteht aus losen Blättern. Den ersten Eintrag machte Fürst Otto von Bismarck am 22. Oktober 1897.

© Picture-Alliance / dpa, Foto: Carsten Rehder

Der Hamburger Uli Stein mit dem DFB-Pokal © Witters Foto: Witters

17 | 24 Auch sportliche Erfolge werden im Rathaus gefeiert. Im Juni 1987 etwa steht die Bundesligamannschaft des HSV auf dem Balkon, um den Gewinn des DFB-Pokals zu feiern. Das Team um Torhüter Uli Stein hat in Berlin den Zweitligisten Stuttgarter Kickers besiegt.

© Witters, Foto: Witters

Eine Straßenbahn der Linie 7 hält im Jahr 1965 vor dem Hamburger Rathaus (Jean-Henri Manara / Wikimedia Commons / License CC BY-SA 2.0) © Creative Commons License / CC BY-SA 2.0 Foto: Jean-Henri Manara

18 | 24 Während das Rathaus noch immer so aussieht wie einst und auch im Zweiten Weltkrieg kaum beschädigt wurde, wurde der Platz mehrfach umgestaltet. Im Oktober 1978 wird zunächst der Straßenbahnverkehr eingestellt.

© Creative Commons License / CC BY-SA 2.0, Foto: Jean-Henri Manara

Eine Ansicht des Hamburger Rathauses © privat

19 | 24 Bis 1982 können Autos und Busse den Rathausmarkt noch umrunden, dann erfolgt die Verkehrsberuhigung und Umgestaltung.

© privat

Hamburger Rathaus © fotolia Foto: oscity

20 | 24 Seitdem halten Busse nur noch am Rand. Der Rathausmarkt selbst ist Fußgängern vorbehalten.

© fotolia, Foto: oscity

Blick auf das Hamburger Rathaus und die Binnenalster mit Wasserfontäne. © fotolia Foto: thorabeti

21 | 24 Bei Hamburgern und Touristen ist das Rathaus ein beliebtes Fotomotiv. Mit seinem hohen Turm ist es auch von Weitem gut zu sehen und prägt mit den Hauptkirchen die Silhouette der Innenstadt.

© fotolia, Foto: thorabeti

Das Hamburger Rathaus durch ein Bullaugen-Fenster in der Turmspitze der Hauptkirche St. Petri betrachtet. © picture alliance / imageBROKER Foto: Stefan Ziese

22 | 24 Wer das Rathaus einmal aus ungewöhnlicher Perspektive erleben möchte, muss den Turm der nahegelegenen St.-Petri-Kirche besteigen. Der mühevolle Aufstieg wird mit einem großartigen Blick aus den Bullaugenfenstern belohnt.

© picture alliance / imageBROKER, Foto: Stefan Ziese

Das Hamburger Rathaus zur Weihnachtszeit, Aufnahme von 2019. © picture alliance / blickwinkel/McPHOTO/R. Waldkirch Foto: McPHOTO/R. Waldkirch

23 | 24 Besonders stimmungsvoll geht es in der Adventszeit zu, wenn sich auf dem Platz die festlich geschmückten Buden des Weihnachtsmarktes präsentieren. Das beleuchtete Rathaus bietet die passende Kulisse.

© picture alliance / blickwinkel/McPHOTO/R. Waldkirch, Foto: McPHOTO/R. Waldkirch

Hamburger Rathaus von dem Turm der Petrikirche aus fotografiert. © fotolia Foto: Scarol_anne

24 | 24 Vom Rathaus ist es übrigens nicht weit zu einem anderen Wahrzeichen Hamburgs: der St. Michaelis-Kirche (links oben im Bild) - besser bekannt auch als Michel.

© fotolia, Foto: Scarol_anne

Zurück zum Artikel
Das Hamburger Rathaus: Wie Phönix aus der Asche
Matthiae-Mahl in Hamburg: Ein Abendessen wie im Mittelalter
Elbphilharmonie, Hafen, St. Pauli: Sehenswürdigkeiten in Hamburg
Hamburger Geschichte - eine Chronologie
Hamburg Journal 18.00

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal 18:00 Uhr | 26.10.2022 | 18:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Das-Hamburger-Rathaus-Wahrzeichen-seit-1897,rathaus634.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk