Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Der Bau der ersten Ostsee-Pipeline Nord Stream

Stand: 03.09.2021 | 15:10 Uhr | NDR 1 Radio MV

Der ehemalige russische Präsident Dimitri Medwedew unterschreibt auf der Ostsee-Pipeline "Nord Stream". © picture alliance / dpa Foto: Sergei Ilnitsky

1 | 11 "Viel Glück" schreibt der ehemalige russische Präsident Dimitri Medwedew auf ein Rohr für die Ostsee-Pipeline Nord Stream. Am 9. April 2010 ist offizieller Baustart in der Bucht von Portowaja in Russland.

© picture alliance / dpa, Foto: Sergei Ilnitsky

Das Pipeline-Verlegeschiff "Castoro 10" © dpa - Bildfunk Foto: Stefan Sauer

2 | 11 Verlegt werden die Röhren von Spezialschiffen wie der "Castoro 10", die hier im Greifswalder Bodden vor Lubmin im Einsatz ist.

© dpa - Bildfunk, Foto: Stefan Sauer

Verlauf der Nord-Stream-Pipeline © dpa Foto: Stefan Sauer

3 | 11 Die 1.224 Kilometer lange Pipeline führt vom russischen Wyborg nahe der finnischen Grenze auf dem Grund der Ostsee ...

© dpa, Foto: Stefan Sauer

Das Gelände der Anlandestation der Ostsee-Pipeline in Lubmin © dpa - Bildfunk Foto: Stefan Sauer

4 | 11 ... bis nach Lubmin. Hier befindet sich das Gelände der Anlandestation der Ostsee-Pipeline. Bis zu 55 Milliarden Kubikmeter Erdgas kommen hier pro Jahr an.

© dpa - Bildfunk, Foto: Stefan Sauer

Blick auf einen Strand der Anlandestation der Ostsee-Pipeline. dort hängt ein Schild mit dem Logo der Betreiberfirma Nord Stream an einem Gerüst. © dpa Foto: Stefan Sauer

5 | 11 Insgesamt 7,4 Milliarden Euro investiert der Betreiber Nord Stream AG, um die direkte Versorgung Europas mit russischem Gas sicherzustellen.

© dpa, Foto: Stefan Sauer

Das Pipeline-Verlegeschiff "Castoro 10" © dpa - Bildfunk Foto: Stefan Sauer

6 | 11 Das Projekt ist wegen seiner geopolitischen Bedeutung umstritten: Bereits vor dem Bau kritisieren die baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland, Deutschland. Es verrate durch das Abkommen mit Russland gemeinsame Interessen.

© dpa - Bildfunk, Foto: Stefan Sauer

Ein Arbeiter schweißt die letzte Naht an der Pipeline.  Foto: Stefan Sauer

7 | 11 Im August 2011 wird der erste Leitungsstrang fertiggestellt: Schweißer schließen die letzte Verbindungsnaht zwischen der Ostseepipeline Nord Stream und der Festlandleitung Opal.

Foto: Stefan Sauer

Politiker und Wirtschaftsvertreter, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Russlands Präsident Dmitri Medwedew und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) bei der Eröffnungsfeier der Ostsee-Pipeline in Lubmin © IMAGO / ITAR-TASS Foto: -

8 | 11 Am 8. November 2011 ist es soweit: Bundeskanzlerin Angela Merkel und Medwedew drehen den symbolischen Gashahn auf. Zur Einweihung der Ostsee-Pipeline ist viel Politprominenz geladen.

© IMAGO / ITAR-TASS, Foto: -

Mitarbeiter bereiten das letzte Rohr mit der Nummer 99.953 für die Ostseepipeline vor der schwedischen Küste bei Gotland vor. © dpa Foto: nord Stream

9 | 11 Ein halbes Jahr später ist auch der zweite Strang der Ostsee-Pipeline verlegt. Russisches Gas fließt ...

© dpa, Foto: nord Stream

Der zweite Strang der Ostseepipeline ist freigegeben © dpa Bildfunk Foto: Nord Stream

10 | 11 ... seit Oktober 2012: Direktor Sergei Popov gibt im russischen Ort Portowaja symbolisch die zweite Röhre von Nord Stream frei.

© dpa Bildfunk, Foto: Nord Stream

Rohre für die Ostsee-Gaspipeline werden am 07.10.2011 auf dem Gelände des Fährhafens Sassnitz-Mukran verladen. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer

11 | 11 Für die Produktion von 126.000 Rohren, die für den Bau der Pipeline benötigt wurden, errichtet der französische Pipelinebauer Eupec 2008 ein Werk in Sassnitz.

© dpa-Bildfunk, Foto: Stefan Sauer

Zurück zum Artikel
Nord Stream 1 und 2: Das Tauziehen ums Gas aus Russland
NDR 1 Radio MV

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Der Tag | 06.09.2021 | 16:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Der-Bau-der-Ostsee-Pipeline-Nord-Stream,nordstream138.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk