Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Müllverbrennung: Hamburg ist seit 1896 vorn dabei

Stand: 21.12.2020 | 14:58 Uhr | Hamburg Journal

Müllverbrennungsanlage am Bullerdeich in Hamburg (1896) © Stadtreinigung Hamburg

1 | 16 Am 1. Januar 1896 eröffnet am Bullerdeich in Hamburg die erste Müllverbrennungsanlage auf dem europäischen Festland. Kosten: rund eine halbe Million Reichsmark.

© Stadtreinigung Hamburg

Zeichnung der Hamburger Müllverbrennungsanlage am Bullerdeich von innen (1896). © Stadtreinigung Hamburg

2 | 16 Vieles ist in der Anlage am Bullderdeich noch Handarbeit. So muss der Müll von "Stopfern" in die Öfen geschaufelt werden.

© Stadtreinigung Hamburg

Innenaufnahme der Müllverbrennungsanlage am Bullerdeich in Hamburg um 1900 © Stadtreinigung Hamburg

3 | 16 Doch Hamburg hat bei der Müllverbrennung vom Beispiel Londons gelernt. Die dort inzwischen entwickelten Öfen können den Müll heißer verbrennen - und damit rückstandsärmer - als die ersten Modelle.

© Stadtreinigung Hamburg

Pferdewagen der Hamburger Müllabfuhr (1896) © Stadtreinigung Hamburg

4 | 16 In solchen Wagen wird der Müll der Hamburger in die Verbrennungsanlage gebracht. Abfälle aus dem Hafen können per Schute direkt auf das Gelände geschafft werden, denn die Müllverbrennungsanlage hat einen direkten Zugang zum Fluss Bille.

© Stadtreinigung Hamburg

Mitarbeiter der Hamburger Müllabfuhr posieren für ein Foto - undatiert. © Staatsarchiv Hamburg

5 | 16 Die Arbeit bei der Müllabfuhr ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein begehrter Beruf in Hamburg. Das war früher anders.

© Staatsarchiv Hamburg

Anfang des 17. Jahrhunderts ziehen Sträflinge in Hamburg Abfallkarren. © Staatsarchiv Hamburg

6 | 16 Im 17. Jahrhundert ist die Müllabfuhr noch Sträflingsarbeit: Mit Handkarren müssen Gefangene die stinkenden Hinterlassenschaften der Städter aufs Land schaffen.

© Staatsarchiv Hamburg

Mitarbeiter der städtischen Müllabfuhr posieren im Jahr 1886 auf dem Hansaplatz in Hamburg © Stadtreinigung Hamburg

7 | 16 1886 ist die Müllabfuhr schon fortschrittlicher organisiert. Doch ein Problem wird immer drängender: Wohin mit dem vielen Abfall?

© Stadtreinigung Hamburg

Menschen stehen Schlange an einer Trinkwasser-Ausgabestelle. Zeichnung von Karl Müller zur Cholera-Epidemie in Hamburg Anfang der 1890er-Jahre. © Stadtreinigung Hamburg

8 | 16 Hamburg hat schon lange große Probleme mit der Hygiene. Durch eine Cholera-Epidemie 1892 spitzt sich die Lage zu. Der Widerstand der Bauern, die die Abfälle in früheren Jahren gerne als Dünger verwendeten, gegen die Müllverbrennung sinkt.

© Stadtreinigung Hamburg

Die Stadt der Müll und der Schiet © Staatsarchiv Hamburg

9 | 16 So ordentlich wie auf diesem Bild wird der Müll vor dem Abtransport nicht immer gelagert. Tiere, der Wind und "Naturforscher" sorgen oft dafür, dass sich der gesammelte Unrat schnell wieder verteilt.

© Staatsarchiv Hamburg

Zeichnung der Müllverbrennungsanlage am Alten Teichweg in Hamburg (um 1912) © Stadtreinigung Hamburg

10 | 16 Die erste Müllverbrennungsanlage am Bullerdeich reicht nicht lange aus für die rasch wachsende Stadt: 1912 wird am Alten Teichweg Hamburgs zweite MVA in Betrieb genommen.

© Stadtreinigung Hamburg

Hamburger Müllabfuhr: Müllmänner entleeren Abfalltonnen in ein Müllfahrzeug vom Typ "Elite". © Staatsarchiv Hamburg

11 | 16 1925 startet in Hamburg die "staubfreie Systemmüllabfuhr". Die "Interessengemeinschaft Hamburger Fuhrunternehmer GmbH" schafft zunächst fünf Spezialwagen und gut 6.000 geschlossene Mülltonnen an.

© Staatsarchiv Hamburg

Die Stadt der Müll und der Schiet © Staatsarchiv Hamburg

12 | 16 Die Müllabfuhrwagen vom Typ "Elite" haben ein Fassungsvermögen von rund sechs Kubikmetern. Ein ausgeklügeltes System sorgt dafür, dass beim Entleeren der Eimer in die Schüttöffnungen kein Staub austreten kann.

© Staatsarchiv Hamburg

Müllverbrennungsanlage in der Ruhrstraße in Hamburg-Altona in den 1930er-Jahren © Stadtreinigung Hamburg

13 | 16 Und es werden weitere Müllverbrennungsanlagen gebaut. In Altona entsteht in den 1930er-Jahren eine MVA in der Ruhrstraße.

© Stadtreinigung Hamburg

Einige Gebäude der Müllverbrennungsanlage Borsigstraße in Hamburg (Mitte 20. Jahrhundert) © Stadtreinigung Hamburg

14 | 16 Später kommt noch eine Anlage in der Borsigstraße hinzu.

© Stadtreinigung Hamburg

Luftaufnahme der Köhlbrandbrücke in Hamburg mit der Müllverbrennungsanlage Rugenberger Damm © picture alliance / BREUEL-BILD

15 | 16 Hamburg erhält in den kommenden Jahrzehnten weitere Müllverbrennungsanlagen, einige der alten werden durch Neubauten ersetzt. Die neueste MVA ist die am Rugenbarger Damm neben der Köhlbrandbrücke.

© picture alliance / BREUEL-BILD

Ein Kranfahrer steuert einen Greifarm mit Müll in der Müllverwertungsanlage Borsigstrasse in Hamburg © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius

16 | 16 Rund 780.000 Tonnen Müll werden in Hamburg inzwischen jährlich thermisch verwertet.

© picture alliance / dpa, Foto: Christian Charisius

Zurück zum Artikel
Wie Hamburg Vorreiter bei der Müllverbrennung wurde
Hamburg: Die Stadt, der Müll und der Schiet
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 15.06.2013 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Muellverbrennung-Hamburg-ist-seit-1896-vorn-dabei,mva100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk