Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Der Harzer Jungborn gestern und heute

Stand: 10.06.2018 | 08:14 Uhr | NDR 1 Niedersachsen

Historische Postkarte mit Vogelsperspektive auf das Jungborn-Gelände © Förderverein Jungborn Harz e.V.

1 | 6 In der Kaiserzeit und danach war der Jungborn eine der bekanntesten Adressen, wenn es um naturnahe Wellness-Kuren ging - hier in Vogelperspektive auf einer historischen Ansichtskarte.

© Förderverein Jungborn Harz e.V.

Schwarz-Weiß-Aufnahme von hölzernen, sogenannten Lichtlufthäuschen im Jungborn. © Förderverein Jungborn Harz e.V.

2 | 6 Die Menschen sollten hier gesund werden und bleiben - unter anderem mit viel frischer Luft und Sonnenlicht. Geschlafen wurde deshalb in teilweise offenen "Lichtlufthäuschen" - hier eine Aufnahme aus den 30er-Jahren.

© Förderverein Jungborn Harz e.V.

Schwarzweiß-Aufnahme eines Speisesaals im Jungborn. © Förderverein Jungborn Harz e.V.

3 | 6 Auf den Tisch kam streng vegetarische Kost, größtenteils aus Obst, Gemüse und Nüssen. Das Bild von Adolf Hitler an der Wand verrät: Der Jungborn war auch noch im Dritten Reich unter Erholungssuchenden beliebt.

© Förderverein Jungborn Harz e.V.

Hölzernes Portal mit der Aufschrift "Ausgang Lichtluftpark" auf dem ehemaligen Jungborn-Gelände. © NDR Foto: Tino Nowitzki

4 | 6 Nach dem Zweiten Weltkrieg war aber Schluss - die Anstalt lag im Sperrgelände zwischen Ost- und Westdeutschland. Heute erinnern nur noch ein paar Holzelemente an die einst quirlige Geschäftigkeit.

© NDR, Foto: Tino Nowitzki

Nachbau eines hölzernen "Lichtlufthäuschens" auf dem ehemaligen Jungborn-Gelände. © NDR Foto: Tino Nowitzki

5 | 6 Die "Zeugen" des damaligen Treibens sind allerdings nicht original, sondern vom Förderverein Jungborn Harz nachgebaut. Ebenso wie dieses "Lichtlufthäuschen", ...

© NDR, Foto: Tino Nowitzki

Axel Jordan vom Förderverein Jungborn  sitzt auf einer Holzbank in einem nachgebauten Lichtlufthäuschen. © NDR Foto: Tino Nowitzki

6 | 6 ... das auch von innen originalgetreu nachgebaut wurde. Axel Jordan vom Verein ist sich sicher: Die Jungborn-Idee ist auch heute noch aktuell.

© NDR, Foto: Tino Nowitzki

Zurück zum Artikel
Jungborn: Nackt-Wellness in der Kaiserzeit
Fit und nackt: Vintage-Wellness im Harz
NDR 1 Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 28.05.2018 | 17:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Der-Harzer-Jungborn-gestern-und-heute,jungborn118.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk