Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

St. Pauli: Ein grauer Hochbunker wird grün

Der Umbau des Weltkriegsbunkers auf St. Pauli zog sich über mehrere Jahre hin. Das Schutzgebäude aus dem Jahr 1942 wurde aufgestockt und begrünt.

Stand: 05.07.2024 | 11:15 Uhr | NDR 90,3

Hochbunker mit Flaktürmen auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg-St. Pauli, April 1945 © gemeinfrei Foto: Australian armed forces

1 | 25 So sieht der Hochbunker auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg-St. Pauli lange Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg aus: groß und grau. Diese Aufnahme stammt aus dem April 1945.

© gemeinfrei, Foto: Australian armed forces

Kleiner und großer Bunker auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg. Links der kleine Bunker oder Bunker 1, der Befehlsbunker oder Leitbunker an der Budapester Straße. Von hier wurde 1950 das erste Testbild gesendet. Abgerissen wurde dieser Bunker 1973/74. Rechts der große Bunker, Bunker 2, an der Feldstraße. Der Flakturm IV (Gefechtsturm) hat einen Grundriss von 75x75 Meter. Er ist 39 Meter hoch, die Wandstärke beträgt 3,5 Meter, die Decke ist 5 Meter dick. © NDR

2 | 25 Kurz nach dem Krieg existieren auf dem Areal zwei Bunker. In dem kleineren vorn wird 1950 das erste Testbild des NWDR gesendet. Er wird 1973/74 abgerissen.

© NDR

Hochbunker auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg-St. Pauli (Luftaufnahme von 1999) © picture-alliance / akg-images Foto: Reimer Wulf

3 | 25 Aus der Luft werden die Dimensionen des großen Hochbunkers besonders deutlich. Er ist 75 Meter mal 75 Meter breit und 39 Meter hoch.

© picture-alliance / akg-images, Foto: Reimer Wulf

Beleuchteter Eingang mit Willkommensgruß zum Dom, dem großen Volksfest in Hamburg - dahinter der Hochbunker von St. Pauli © picture alliance Foto: Daniel Sambraus

4 | 25 Der Bunker befindet sich am Rande des Heiligengeistfeldes. Dort finden regelmäßig Großveranstaltungen statt. Dazu zählt unter anderem der Dom, das größte Volksfest im Norden.

© picture alliance, Foto: Daniel Sambraus

Fußballfans jubeln am 27.06.2010 in Hamburg bei "Public Viewing" auf dem Fan Fest am Heiligengeistfeld - in Hintergrund der Hochbunker von St. Pauli. © dpa Foto: Angelika Warmuth

5 | 25 Außerdem dient das Heiligengeistfeld auch für "Public Viewing"-Aktionen wie hier bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010.

© dpa, Foto: Angelika Warmuth

Spielszene St. Pauli - HSV (1:1) am 19.09.2010 im Millerntorstadion, im Hintergrund der Hochbunker © picture alliance / Pressefoto Ulmer Foto: Björn Hake

6 | 25 Direkt angrenzend zum Bunker befindet sich das Millerntor-Stadion, wo der FC St. Pauli seine Heimspiele austrägt, wie hier am 19. September 2010 gegen den Hamburger SV.

© picture alliance / Pressefoto Ulmer, Foto: Björn Hake

Im Bunker an der Feldstraße in Hamburg ist der Club "Uebel und Gefährlich" beheimatet. © NDR Foto: Szyza, Philipp

7 | 25 Schon seit vielen Jahren sind in dem Bunker diverse Agenturen beheimatet - ein regelrechtes Medienzentrum entsteht. Abends und nachts zieht er Musikfans an. Denn dort residieren schon lange einige Clubs wie das "Uebel und Gefährlich".

© NDR, Foto: Szyza, Philipp

Entwurf vom Bunker mit einem Park und Musikclubs auf dem Dach © Stadtteilinitiative Hilldegarden

8 | 25 2015 reift die Idee, den "Klotz" zu begrünen. Die Matzen Immobilien GmbH beantragt die Aufstockung des denkmalgeschützten Bauwerks um fünf Stockwerke mit einer Höhe von rund 20 Metern. Diesem Plan stimmt 2017 nach dem Bezirksamt Mitte auch die Bürgerschaft zu. Damit kann der Bunker auf 58 Meter Höhe "wachsen".

© Stadtteilinitiative Hilldegarden

Querschnitt-Grafik vom geplanten Aufbau vom Bunker auf dem Hamburger Heiligengeistfeld. (Nord-Süd-Blick) © Plnungsbüro Bunker

9 | 25 Eine Querschnitt-Grafik aus der Planungsphase zeigt, wie der neu gestaltete Bunker aufgebaut ist.

© Plnungsbüro Bunker

Marina Friedt und Tobias Boeing auf einer Treppe vom Dach des Bunkers auf dem Hamburger Heiligengeistfeld. © NDR Foto: Heiko Block

10 | 25 Auf dem Dach des Bunkers existieren bereits mehrere Treppen, die unterschiedliche Ebenen miteinander verbinden. Der Umbau sieht weitere Treppen und Verbindungen vor.

© NDR, Foto: Heiko Block

Modell vom Bunker in Hamburg-St. Pauli mit Stadtgarten auf dem Dach. © NDR Foto: Heiko Block

11 | 25 An der Fassade entlang ist außen ein aufsteigender Gang vorgesehenen, der sich von unten nach oben um den Bunker "windet"

© NDR, Foto: Heiko Block

Vier Kräne stehen am Hochbunker in der Hamburger Feldstraße, auf dessen Dach ein Dachgarten, eine Eventhalle und ein Hotel errichtet werden sollen. © picture alliance / dpa Foto: Markus Scholz

12 | 25 Die Bauarbeiten starten im Jahr 2019. Für die Arbeiten in luftiger Höhe werden mehrere Kräne eingesetzt.

© picture alliance / dpa, Foto: Markus Scholz

Hochbunker an der Feldstraße auf St. Pauli im Januar 2022 © picture alliance/dpa Foto:  Marcus Brandt

13 | 25 Auf das bisher 39 Meter hohe Gebäude werden weitere Stockwerke gesetzt.

© picture alliance/dpa, Foto: Marcus Brandt

Übergang von alter zu neuer Bausubstanz des umbebauten Hochbunkers an der Feldstraße in Hamburg-St. Pauli (23.02.2021) © picture alliance/dpa Foto: Daniel Reinhardt

14 | 25 Hier sieht man gut den Übergang von alter zu neuer Bausubstanz.

© picture alliance/dpa, Foto: Daniel Reinhardt

Hochbunker in der Feldstraße, Hamburg-St. Pauli © picture alliance / xim.gs | xim.gs

15 | 25 Der Fortschritt der Bauarbeiten ist klar erkennbar. Diese Aufnahme stammt von 2022.

© picture alliance / xim.gs | xim.gs

Die Wurzelballen der Bergkiefer werden wie bei allen anderen großen Gehölzen mit Gurten auf dem Bunkerdach gesichert. Hier fliegt garantiert nichts weg. © NDR

16 | 25 Auch der Dachgarten des Bunkers nimmt Gestalt an. Bäume werden gepflanzt. Die Wurzelballen der Bergkiefer werden mit Gurten gesichert.

© NDR

Ein Landschaftsgärtner pflanzt auf dem Dach des Hochbunkers auf dem Heiligengeistfeld an der Feldstraße in Hamburg-St. Pauli Bäume und Sträucher ein. Im Hintergrund sind die Elbphilharmonie (r.) und die Hamburger Hauptkirche Sankt Michaelis (Michel) zu sehen. (01.06.2023) © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

17 | 25 Nicht nur Bäume, sondern auch viele Sträucher finden auf dem Dach ein neues Zuhause. Ein Landschaftsgärtner pflanzt sie ein.

© picture alliance/dpa, Foto: Marcus Brandt

Blick auf einen ehemaligen Flak-Geschützstand auf dem Dach des Hochbunkers auf dem Heiligengeistfeld an der Feldstraße in Hamburg-St. Pauli (01.06.2023) © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

18 | 25 Die ehemalige Flak-Stellung ist inzwischen überbaut worden.

© picture alliance/dpa, Foto: Marcus Brandt

Ein Arbeiter steht auf einer Leiter im Rohbau des zukünftigen Hotels auf dem Dach des Hochbunkers an der Feldstraße in Hamburg-St. Pauli. (28.01.2022) © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

19 | 25 Im Inneren sind zur räumlichen Abtrennung viele Wände neu gemauert worden.

© picture alliance/dpa, Foto: Marcus Brandt

Ein Mann fotografiert mit einem Smartphone die zukünftige Turn- und Veranstaltungshalle im fünfstöckigen Aufbau auf dem Dach des Hochbunkers an der Feldstraße  in Hamburg-St. Pauli, der zu einem "Grünen Bunker" umgebaut wird. (28.01.2022) © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

20 | 25 So stellt sich der Veranstaltungssaal des umgebauten Bunkers dar.

© picture alliance/dpa, Foto: Marcus Brandt

Blick in die Sport- und Eventhalle im grünen Bunker in Hamburg-St. Pauli. © picture alliance/dpa Foto: Ulrich Perrey

21 | 25 Die Halle steht auch für Sportveranstaltungen zur Verfügung.

© picture alliance/dpa, Foto: Ulrich Perrey

Zwei Männer verlassen über eines der vier Treppenhäuser die Baustelle "Grüner Bunker" auf dem Hochbunker an der Feldstraße in Hamburg-St. Pauli. (28.01.2022) © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

22 | 25 Dieses spiralförmig angelegte Treppenhaus ist ein echter Hingucker.

© picture alliance/dpa, Foto: Marcus Brandt

Blick in ein Muster-Standardzimmer im Hotel "Reverb by Hard Rock Hotel" auf dem begrünten Hochbunker St.Pauli auf dem Heiligengeistfeld. (14.12.2023) © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

23 | 25 Der begrünte Bunker beherbergt auch ein Hotel, das mit dem Blick über die Hamburger Skyline wirbt. 134 Zimmer stehen zur Verfügung.

© picture alliance/dpa, Foto: Marcus Brandt

Blick aus der Gastronomie des grünen Bunkers St. Pauli in Richtung Michel und Elbphilharmonie. © picture alliance/dpa Foto: Ulrich Perrey

24 | 25 Auf einer Schaukel sitzend können Gastronomiegäste den Blick über Hamburg schweifen lassen.

© picture alliance/dpa, Foto: Ulrich Perrey

Der grüne Bunker in Hamburg-St. Pauli kurz vor seiner offiziellen Eröffnung. © picture alliance/dpa Foto: Ulrich Perrey

25 | 25 Von seinem Bau 1942 bis zur Umwandlung zu einem Grünbunker 2024 hat der "Koloss" viele Änderungen erfahren.

© picture alliance/dpa, Foto: Ulrich Perrey

Zurück zum Artikel
Grünbunker St. Pauli: Einst ratterte die Flak - nun wachsen Bäume
Bunker-Hochburg Hamburg: Warum ist das so?
Hamburg und seine Bunker: Die Besonderheit der Zombeck-Türme
NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 05.07.2024 | 08:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/St-Pauli-Ein-grauer-Hochbunker-wird-gruen,hochbunker118.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk