Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Heiligendamm: Von Verfall und Wiederaufbau

In den 1990er-Jahren ist der einstmals prächtige Charme von Heiligendamm verblasst. Ein Investor wird gesucht. Der wird auch gefunden. Doch das neue Grand Hotel hat immer wieder mit Schwierigkeiten zu kämpfen.

Sendedatum: 17.08.2022 | 15:00 Uhr | die nordstory

Das Kurhaus von Heiligendamm, Aufnahme von 1934 © picture-alliance / arkivi

1 | 16 Prächtig und an griechische Tempel erinnernd präsentiert sich das Kurhaus von Heiligendamm auf dieser Aufnahme von 1934. Es ist der Mittelpunkt eines einzigartigen klassizistischen Gebäudeensembles direkt an der Ostsee.

© picture-alliance / arkivi

Das Kurhaus von Heiligendamm hinter der Seebrücke, historische Postkarte von 1910. © picture-alliance / arkivi

2 | 16 Im Sommer 1793 steigt Friedrich Franz I., Herzog von Mecklenburg-Schwerin, auf Anraten seines Leibarztes Professor Samuel Gottlieb Vogel in die Fluten. Das erste deutsche Seebad ist geboren - und zieht in den folgenden Jahrhunderten Adlige und Gutbetuchte aus dem In- und Ausland an.

© picture-alliance / arkivi

Heiligendamm © NDR

3 | 16 Mitte der 1990er-Jahre präsentiert sich nur die Seebrücke in neuem Gewand - der Rest des einstmals stolzen Ostseebads bröckelt vor sich hin.

© NDR

Heiligendamm © NDR

4 | 16 Statt strahlend weiß nun fahler abblätternder Putz: Das Kurhaus befindet sich wie der Rest des kleinen Ortes im Dornröschenschlaf.

© NDR

Heiligendamm © NDR

5 | 16 Zwischen den Säulen hindurch öffnet sich der weite Blick auf die Ostsee und auf die früheren Gästehäuser. Doch die Jahrzehnte der Vernachlässigung in der DDR haben überall ihre Spuren hinterlassen.

© NDR

Bröckelnde Fassaden in Heiligendamm Mitte der 1990er-Jahre. © NDR

6 | 16 Ob auf dieser Terrasse ...

© NDR

Das "Haus Mecklenburg" in Heiligendamm mit bröckelndem Putz Mitte der 1990er-Jahre. © NDR

7 | 16 ... oder an der Fassade des "Haus Mecklenburg". Die Treuhand versucht, einen Käufer zu finden, der das gesamte Ensemble der großen Gästehäuser, ...

© NDR

Heiligendamm © NDR

8 | 16 ... aber auch der "Perlenkette" mit ihren sieben Logiervillen in unmittelbarer Strandlage übernehmen möchte.

© NDR

Heiligendamm © NDR

9 | 16 Doch lange tut sich nichts. Und so verfällt Heiligendamm zusehends weiter.

© NDR

Heiligendamm © NDR

10 | 16 "Heic te laetitia invitat post balnea sanum" heißt der lateinische Spruch vollständig: "Hier erwartet dich Freude, entspringst du gesundet dem Bade" - die Aufschrift am Kurhaus stimmt nicht mehr mit der Wirklichkeit überein.

© NDR

Anno August Jagdfeld © NDR Foto: Martin Möller

11 | 16 Dieser Mann möchte das ändern: Anno August Jagdfeld übernimmt 1996 für 15 Millionen D-Mark das Ensemble in Heiligendamm. Er will es zu Europas bestem Grand Hotel umbauen - und braucht dafür solvente Geldgeber.

© NDR, Foto: Martin Möller

Das erste deutsche Seebad wurde 1793 in Heiligendamm an der Ostsee eröffnet. © Radio Bremen/vidicon

12 | 16 Jagdfelds Fundus-Immobiliengruppe findet im zweiten Anlauf 1.900 Investoren, die rund 130 Millionen Euro in einen geschlossenen Immobilienfonds investieren. Die Gebäude in Heiligendamm werden komplett entkernt.

© Radio Bremen/vidicon

Heiligendamm © NDR

13 | 16 Nach rund drei Jahren Bauzeit ist die alte Pracht in die historischen Gebäude zurückgekehrt. Am 30. Mai 2003 findet die große Eröffnungsfeier statt. Laut Jagdfeld wurden insgesamt 230 Millionen Euro investiert.

© NDR

Politiker beim G8 Gipfel in Heiligendamm 2007 © Screenshot

14 | 16 Die mächtigsten Politiker der Welt kommen im Juni 2007 auf Einladung von Bundeskanzlerin Angela Merkel nach Heiligendamm. Die Bilder vom G8-Gipfel und dem Riesen-Strandkorb gehen um die Welt.

© Screenshot

Heiligendamm © NDR

15 | 16 Doch trotz der medialen Aufmerksamkeit geht es bergab in Heiligendamm. Der Betrieb des Luxushotels rentiert sich nicht. Nachdem der Hotelbetreiber Kempinski 2009 abspringt, muss Jagdfeld 2012 für den Fundus-Fonds Heiligendamm Insolvenz anmelden.

© NDR

Heiligendamm © NDR

16 | 16 Der Hannoveraner Paul Morcynski übernimmt daraufhin das Ruder. Unter seiner Ägide scheint es besser zu laufen. Der frühere Glanz von Heiligendamm ist wiederhergestellt. Auch wenn er den meisten weniger betuchten Gästen, die nicht 400 Euro pro Nacht bezahlen möchten, vorenthalten bleibt.

© NDR

Zurück zum Artikel
Grand Hotel Heiligendamm: Zwischen Traum und Pleite
die nordstory

Dieses Thema im Programm:

die nordstory | 17.08.2022 | 15:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Heiligendamm-Von-Verfall-und-Wiederaufbau,heiligendamm312.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk