Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Der Rest vom historischen Hamburger Hafen

Sendedatum: 24.10.2006 | 19:30 Uhr | Hamburg Journal

Güterzugwaggons stehen vor Kränen im historischen Teil des Hamburger Hafens auf dem Kleinen Grasbrook. © NDR Foto: Daniel Sprenger

1 | 20 Das alte Hafenleben ist auf dem Kleinen Grasbrook nur in einem vergleichsweise winzigen Hafenteil noch zu erahnen. Hinter den Schuppen der sogenannten 50er-Strecke befindet sich der historische Teil des Hamburger Hafens. Nicht mehr benötigte Kräne und alte Güterzüge stehen dort in einer Reihe am Rande eines Kais.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Schienen verlaufen unter Kränen im historischen Teil des Hamburger Hafens auf dem Kleinen Grasbrook. © NDR Foto: Daniel Sprenger

2 | 20 Die Überbleibsel aus Zeiten, als es noch keine Container gab, wirken wie an den Rand des modernen Hafenbetriebs gedrängt: Der Lack blättert ab, zwischen den Schienen wuchert Unkraut. Die Maschinen haben ihre eigentliche Bestimmung längst verloren - und eine neue noch nicht wirklich gefunden. Nur einige wenige wurden vom Hafenmuseum saniert.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Historisches Bild vom Hamburger Hafen, Kräne stehen am Kai, vor dem Boote anlegen. © Hamburger Hafenmuseum

3 | 20 Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, wie die Kräne entlang des Kais aufgereiht standen, um die Ladung der vielen kleinen Schiffe zu löschen.

© Hamburger Hafenmuseum

Historisches Bild von Stückgut, das mit Waggons am Hamburger Hafen ankommt. © Hamburger Hafenmuseum

4 | 20 In den Schuppen fand das Stückgut Lagerfläche, bis es weitertransportiert werden konnte.

© Hamburger Hafenmuseum

Zwischen zwei Schuppen-Gebäuden führt ein Weg entlang im historischen Teil des Hamburger Hafens auf dem Kleinen Grasbrook. © NDR Foto: Daniel Sprenger

5 | 20 Heute gibt es nur noch drei alte Schuppenanlagen in Hamburg, alle auf der 50er-Strecke: Die Schuppen 50, 51 und 52. Allerdings ist der 51er-Schuppen nach dem Krieg neu aufgebaut worden, die beiden anderen stammen noch aus der Kaiserzeit. In den Häusern an den Schuppen-Enden wohnten früher die Lagermeister.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Das Endgebäude einer Schuppenanlage im historischen Teil des Hamburger Hafens auf dem Kleinen Grasbrook steht hinter einer Flutschutzmauer. © NDR Foto: Daniel Sprenger

6 | 20 Heute befinden sich darin ausschließlich Büros. Unterwegs zwischen den Anlagen trifft man ab und an zwar auf Lkw-Fahrer und Packer, doch im Vergleich zur Hektik, die hier früher herrschte, geht es heutzutage geradezu einsam zu.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Hinter der Flutschutzmauer im historischen Teil des Hamburger Hafens auf dem Kleinen Grasbrook steht das "Beamtenwohnhaus". © NDR Foto: Daniel Sprenger

7 | 20 Die Flutschutzmauer geht hier nur bis zum Ende der Schuppen 51 und 52, das jeweilige Quergebäude steht im Falle einer Sturmflut also unter Wasser. Das gleiche Schicksal ereilt auch das im Hintergrund zu sehende sogenannte Beamtenwohnhaus.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Das "Beamtenwohnhaus" im historischen Teil des Hamburger Hafens auf dem Kleinen Grasbrook wird von der Abendsonne beleuchtet. © NDR Foto: Daniel Sprenger

8 | 20 Seit der Sturmflut 1976, bei der es meterhoch im Wasser stand, gilt das ehemalige Wohnhaus der Hafenbeamten als unbewohnbar. Nur ab und an finden dort Filmdrehs statt. Das Gebäude verfällt derzeit beständig weiter. Dabei gibt es Pläne, es zum Teil des großen Hafenmuseums zu machen.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Blick vom historischen Teil des Hamburger Hafens auf dem Kleinen Grasbrook Richtung Hafencity und zur Elbphilharmonie. © NDR Foto: Daniel Sprenger

9 | 20 Schließlich bietet sich vom Vorplatz ein fantastischer Blick auf die Hamburger Skyline, der so auch vielen Hamburgern nicht bekannt ist.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Die MS "Bleichen" vor Kränen auf dem Kleinen Grasbrook © NDR Foto: Daniel Sprenger

10 | 20 Mit Stückgutfrachtern wie dem heutigen Museumsschiff MS "Bleichen" kamen in früheren Zeiten die Waren nach Hamburg. Vom Frachter wurden die Waren ...

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Kräne stehen über Zügen im historischen Teil des Hamburger Hafens auf dem Kleinen Grasbrook. © NDR Foto: Daniel Sprenger

11 | 20 ... mithilfe des Krans entweder auf den Kai gehoben und in die Schuppen verfrachtet oder direkt auf die Güterwaggons verladen und dann abtransportiert.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Ein Waggon der Hafenbahn steht im historischen Teil des Hamburger Hafens auf dem Kleinen Grasbrook unter Kränen. © NDR Foto: Daniel Sprenger

12 | 20 Doch die Hamburger Hafenbahn war nicht nur für den Transport von Gütern zuständig, ...

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Ein alter Triebwagen der Hafenbahn steht im historischen Teil des Hamburger Hafens auf dem Kleinen Grasbrook. © NDR Foto: Daniel Sprenger

13 | 20 ... sondern setzte auch zur Personenbeförderung Triebwagen ein. Einer davon steht etwas verloren zwischen Wasserkante und Veddeler Damm.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Ein Container-Anhänger steht im historischen Teil des Hamburger Hafens auf dem Kleinen Grasbrook vor einem Schuppen mit Stückgut. © NDR Foto: Daniel Sprenger

14 | 20 Heute lagern in den alten Schuppen unter anderem Gewürze, ein orientalischer Duft liegt in der Luft, wenn man sich ihnen nähert. Allerdings findet der Transport mittlerweile auch hier mit Containern statt, in die die Packer die Säcke wuchten.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Ein alter Kran steht im historischen Teil des Hamburger Hafens auf dem Kleinen Grasbrook, im Hintergrund ist eine moderne Containerbrücke zu erkennen. © NDR Foto: Daniel Sprenger

15 | 20 Alt und neu: Die historischen Anlagen stehen gegenüber modernen Anlegern, wo eine Containerbrücke als Zeichen des grundlegenden Wandels beim Hafenumschlag zu erkennen ist.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Der letzte Hafenbewohner Ralf Vaust steht vor seiner Wohnung auf dem Kleinen Grasbrook. © NDR Foto: Daniel Sprenger

16 | 20 Der einzige Bewohner auf dem Kleinen Grasbrook, der auch nach all den logistischen Umwälzungen noch da ist und nicht wie die anderen Bewohner der Schuppen den Hafen verlassen hat, ist Ralf Vaust. Am Holthusenkai lebt er mit seiner Frau in diesem Haus oben rechts.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Die Hausnummer 1 am Eingang zum Wohnhaus des letzten Hafenbewohners Ralf Vaust.

17 | 20 Die einzige Hausnummer in der Straße ist seit 1977 seine. Seit die Nachbarin vor zwei Jahren gestorben ist, gilt Vaust als der "Robinson" im Hafen.

Neben dem Übersee-Zentrum liegt das Haus des letzten Hafenbewohners Ralf Vaust auf dem Kleinen Grasbrook. © NDR Foto: Daniel Sprenger

18 | 20 Dabei deutet zunächst nichts darauf hin, dass hier zwischen Bahntrasse, sechsspuriger Straße und Übersee-Zentrum jemand wohnt. Das Wohnhaus am rechten Rand des HHLA-Geländes ist leicht zu übersehen. Die Bahn fuhr laut Vaust früher übrigens Tag und Nacht, heute nur noch wenige Male pro Tag.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Der letzte Hafenbewohner Ralf Vaust zeigt auf die Werkstatt, in der er Gabelstapler repariert hat. © NDR Foto: Daniel Sprenger

19 | 20 Vaust zeigt die Werkstatt, in der er in den 70er-Jahren anfing zu arbeiten. Sie befindet sich im Erdgeschoss seines Wohnhauses. Als sein Meister aus der Wohnung auszog, hat Vaust sie übernommen - und ist seither nicht wieder ausgezogen. Die Werkstatt steht allerdings seit Jahren leer.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Eine Flutschutzmauer grenzt an die Werkstatt am Wohnhaus des letzten Hafenbewohners Ralf Vaust. © NDR Foto: Daniel Sprenger

20 | 20 Direkt neben dem Haus verläuft die Flutschutzmauer. Vaust nutzt den Weg bis zum Wasser häufig: "Fast jedes Wochenende gehen wir hier spazieren, um acht, halb neun gehen wir los. Dann sind die ersten Angler schon da."

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Zurück zum Artikel
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 24.10.2006 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Der-Rest-vom-historischen-Hamburger-Hafen-,hafenbewohner123.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk