Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Geiselnahme 1995: Zweitägiger Nervenkrieg in Celle

Stand: 18.05.2021 | 16:59 Uhr

Polizeispezialisten untersuchen im Mai 1995 einen Fluchtwagen. Am 23. Mai 1995, hatte die Polizei eine Geiselnahme im Celler Hochsicherheitsgefängnis nach 51 Stunden unblutig beendet. © dpa Foto: Wolfgang Weihs

1 | 6 Mit einem Porsche fliehen zwei Häftlinge am 21. Mai 1995 aus dem Hochsicherheitsgefängnis in Celle. Sie haben einen Wärter in ihrer Gewalt. Den Sportwagen bekommen sie, weil sie androhen, ihre Geisel sonst zu töten. An der A 2 in Bad Eilsen wird der Porsche später entdeckt. Spezialkräfte der Polizei sichern Spuren.

© dpa, Foto: Wolfgang Weihs

Sichergestellte Schussgestelle auf grünem Untergrund. Das Schild daneben besagt, dass die Waffen 1995 aus Teilen eines Bettgestells vom Gefangenen (Peter S.) hergestellt wurden. © dpa Foto: Holger Hollemann

2 | 6 In der JVA werden nach der Flucht selbstgebastelte Schusswaffen sichergestellt. Die Flüchtigen, Peter S. und Günther F., haben sie aus Teilen eines Bettgestells gebaut.

© dpa, Foto: Holger Hollemann

Eine der Tatwaffen wird nach der Geiselnahme in der JVA Celle 1995 als Beweismaterial in eine Plastiktüte gelegt. © dpa - Fotoreport Foto: Holger Hollemann

3 | 6 Aber auch eine professionelle Waffe kann sichergestellt werden, nachdem die Polizei die Flüchtigen nach zwei Tagen in der Osnabrücker Innenstadt überwältigt.

© dpa - Fotoreport, Foto: Holger Hollemann

Drei Fahrzeuge der Polizei stehen eines der Fluchtfahrzeuge umzingelnd auf der Straße. Vor 20 Jahren, am 23. Mai 1995, hatte die Polizei eine Geiselnahme in Celle nach 51 Stunden unblutig beendet. © dpa Foto: Holger Hollemann

4 | 6 Dort endet die Irrfahrt der Ausbrecher am 23. Mai. Mit ihrem zweiten Fluchtwagen, einem VW Golf, halten sie in Osnabrück an einer Ampel. Sie wissen nicht, wie dicht die Polizei ihnen auf den Fersen ist. Urplötzlich wird der Golf von links und rechts gerammt. Die Ausbrecher können nicht entkommen.

© dpa, Foto: Holger Hollemann

Ein Polizist sitzt am 23. Mai 1995 in der Wachstube der JVA Celle. Damals hatte die Polizei eine Geiselnahme in der Stadt nach 51 Stunden unblutig beendet. © dpa - Fotoreport Foto: Holger Hollemann

5 | 6 Während der zweitägigen Flucht bangen Gefängniswärter der JVA Celle in der Wachstube des Gefängnisses um ihren Kollegen in Geiselhaft.

© dpa - Fotoreport, Foto: Holger Hollemann

Ein Gefängniswärter schaut 1995 im Hochsicherheitstrakt 2 der Justizvollzugsanstalt Celle I durch eine Klappe in eine Zelle. © dpa Foto: Holger Hollemann

6 | 6 Nach dem spektakulären Ausbruch unterzieht die Landesregierung ihr Sicherheitskonzept einer Generalüberholung. Eine weitere Geiselnahme soll Gefangenen künftig unmöglich gemacht werden.

© dpa, Foto: Holger Hollemann

Zurück zum Artikel
1995: Geiselnahme bei Flucht aus Celler Gefängnis

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 21.05.2015 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Geiselnahme-1995-Zweitaegiger-Nervenkrieg-in-Celle,geiselnahme160.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk