Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Zehn Jahre nach Auflösung: Unterwegs im früheren Freihafen

Stand: 01.01.2023 | 05:00 Uhr | NDR 90,3

Freihafen © NDR Foto: Daniel Sprenger

1 | 19 Am S-Bahnhof Veddel startet die Entdeckungstour durch den früheren Hamburger Freihafen. Unmittelbar westlich der Station steht auf rund hundert Metern noch der alte Freihafen-Zaun - am Rande einer Brückenbaustelle.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Freihafen © NDR Foto: Daniel Sprenger

2 | 19 Entlang der Harburger Chaussee hingegen ist von der Eisenkonstruktion nichts mehr zu sehen.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Freihafen © NDR Foto: Daniel Sprenger

3 | 19 Zuvor verlief der Zaun hinter den Parkplätzen und schirmte den Deich über Jahrzehnte ab. Doch bereits drei Jahre vor dem Freihafen-Aus wurden Pforten eingebaut, sodass Anwohner auf die Deichkrone und zum Spreehafen gelangen konnten (wie hier im Dezember 2012).

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Ein Kran reißt den Zaun des Freihafens ab. © NDR

4 | 19 Komplett abgebaut wurde der Zaun schon kurz nach dem Freihafen-Aus am 1. Januar 2013. Auch der damalige Erste Bürgermeister Olaf Scholz legte Hand an und sägte einige Elemente heraus.

© NDR

Freihafen © NDR Foto: Daniel Sprenger

5 | 19 Nach der offiziellen Öffnung wurde der Deich erneuert und auf der Krone ein neuer Weg angelegt. Der Blick reicht über den Spreehafen bis zur Innenstadt mit Michel und Elbphilharmonie.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

An einer Laterne hängt das Schild: "Achtung Freihafen, Zollvorschriften beachten". Dahinter hält ein Lkw an der Zollstation am Ernst-August-Kanal. © NDR Foto: Daniel Sprenger

6 | 19 Am Ernst-August-Kanal lag eine der Zollstationen. Hier wurden die Lkw kontrolliert und die Frachtpapiere vorgezeigt.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Freihafen © NDR Foto: Daniel Sprenger

7 | 19 Heute tut sich an der Stelle, wo früher der Kontrollposten und die Diensträume der Zollbeamten waren, nur eine große Brachfläche auf.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Freihafen © NDR Foto: Daniel Sprenger

8 | 19 Fährt man in das Gebiet des früheren Freihafens hinein, so gelangt man auch zu den letzten Überbleibseln des historischen Hafens. An den 50er-Schuppen begrüßt diese Lok der längst außer Betrieb gestellten Hafenbahn die Besucher.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Freihafen © NDR Foto: Daniel Sprenger

9 | 19 Zudem warten hier im Außenbereich des Hafenmuseums rostige Hafenkräne auf ihre Restaurierung. Einige von den rund 20 Kränen sind bereits saniert.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Freihafen © NDR Foto: Daniel Sprenger

10 | 19 Auch die "Peking" liegt hier. Die Viermastbark wurde aus New York nach Norddeutschland überführt, auf einer Werft in Schleswig-Holstein saniert und soll einmal das Aushängeschild des noch zu bauenden Deutschen Hafenmuseums werden.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Freihafen © NDR Foto: Daniel Sprenger

11 | 19 Von der Spitze der Kaianlagen bietet sich ein weiter und ungewöhnlicher Blick auf den Hafen mit der Autoverladung und die Hamburger Innenstadt mit der Elbphilharmonie und dem Michel.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Das Wohnhaus des letzten Hafenbewohners auf der Veddel beim Überseezentrum. (Aufnahme von Dezember 2012) © NDR Foto: Daniel Sprenger

12 | 19 Kurz vor den Freihafenelbbrücken lebte in der Wohnung oben rechts in diesem Haus lange Jahre der letzte Hafenbewohner. Das Haus ist mittlerweile ...

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Freihafen © NDR Foto: Daniel Sprenger

13 | 19 ... abgerissen. Es musste dem neuen Stadtteil Kleiner Grasbrook weichen. Für diesen wird zunächst der Untergrund aufgeschüttet, um Flutsicherheit auch bei steigendem Meeresspiegel zu garantieren.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Der Abriss des Überseezentrums im Hamburger Hafen läuft. © NDR Foto: Marc-Oliver Rehrmann

14 | 19 Für den Stadtteil, in dem Wohnen und Arbeiten möglich sein soll, wurde auch das Überseezentrum abgerissen. Hier wurden jahrzehntelang Bananen und andere Südfrüchte umgeschlagen.

© NDR, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Freihafen © NDR Foto: Daniel Sprenger

15 | 19 Die "Veddeler Fischgaststätte" lag früher ganz am Rand des Freihafengebiets. Nach Plänen für ihren Abriss ruderte der Senat zurück und gab der historischen Fischbraterei im Dezember 2022 schriftlich, dass sie an diesem Standort bleiben kann.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Freihafen © NDR Foto: Daniel Sprenger

16 | 19 Der alte Freihafenzaun steht hier - mittlerweile krumm und rostig - noch auf einigen Metern.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Ein Straßenschild weist auf "Zoll / Douane" hin an der Versmannstraße im historischen Hamburger Freihafen. (Aufnahme von Dezember 2012) © NDR Foto: Daniel Sprenger

17 | 19 Auf der anderen Elbseite sah es im Dezember 2012 noch so aus: Eine Zollstation bremste den Lkw-Verkehr aus dem Hafen an der Versmannstraße aus.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Freihafen © NDR Foto: Daniel Sprenger

18 | 19 Die Straße wurde im Zuge des Aufbaus des neuen Stadtteils Baakenhafen vorübergehend verlegt, ehe sie nun wieder ihren alten Verlauf nimmt.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Freihafen © NDR Foto: Daniel Sprenger

19 | 19 Zur Wasserseite hin ist die Bebauung des Baakenhafens fast abgeschlossen. Wo vor zehn Jahren noch geteerte Brachflächen waren, ist nun ein modernes Viertel entstanden. Nirgends gibt es einen Hinweis darauf, dass hier früher einmal der Freihafen war.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Zurück zum Artikel
Hamburger Freihafen: Die zollrechtliche Sonderstellung
NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | 14.12.2017 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Zehn-Jahre-nach-Aufloesung-Unterwegs-im-frueheren-Freihafen,freihafen188.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk