Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Von der Zeppelin-Halle zum Hamburg Airport

Sendedatum: 29.09.2016 | 13:00 Uhr | NDR 90,3

Erste Luftschiffhalle von 1911 auf dem Flugplatz Fuhlsbüttel © Flughafen Hamburg

1 | 18 Der Beginn: Nach rund einem Jahr Bauzeit steht 1911 auf einer Wiese im Dorf Fuhlsbüttel vor den Toren Hamburgs eine Zeppelin-Halle.

© Flughafen Hamburg

Zeppelin über dem Flughafen Hamburg in den 1930er-Jahren. © Michael Penner

2 | 18 Die Zeit der Luftschiffe dauert jedoch nicht lange. Bald müssen sich die grauen Riesen den Landeplatz mit den ersten Flugzeugen teilen.

© Michael Penner

Postflieger auf dem Flughafen Hamburg © Michael Penner

3 | 18 Postflieger transportieren in ihren Doppeldeckern Säcke mit Briefen. Die Sendungen erreichen ihre Empfänger so in erheblich kürzerer Zeit als je zuvor.

© Michael Penner

Hamburger Flughafengebäude 1930 © NORAG/NDR

4 | 18 Das Flughafengebäude bietet 1930 einen guten Blick auf das Flugfeld.

© NORAG/NDR

Flugtag 1931 auf dem Flughafen Hamburg © Fotoarchiv Flughafen Hamburg

5 | 18 Die Luftfahrt im Aufwind: Zu einem Flugtag kommen 1931 Hunderte Besucher nach Fuhlsbüttel. Einen der teuren Flüge können sich jedoch nur wenige leisten.

© Fotoarchiv Flughafen Hamburg

Hamburger Flughafen in den 1930er-Jahren © Michael Penner

6 | 18 Eine Junkers G 38, von der nur zwei Exemplare gebaut wurden, in den 30er-Jahren vor dem Terminalgebäude. Wenig später stoppt der Zweite Weltkrieg die zivile Luftfahrt.

© Michael Penner

Radarturm des Flughafens Hamburg in den 50er-Jahren © Michael Penner

7 | 18 In den 50er-Jahren entsteht der erste Radarturm vor dem Hauptgebäude und trägt dazu bei, dass Fliegen sicherer wird.

© Michael Penner

Terrassen-Café auf dem Flughafen Hamburg © Michael Penner

8 | 18 Beliebtes Ausflugsziel in den 50er-Jahren: Vom Terrassen-Café lässt sich das Gelände gut überblicken. Bereits im ersten Empfangsgebäude von 1929 gab es ein Restaurant.

© Michael Penner

Erster Lufthansa-Flug ab Hamburg 1955 © Michael Penner

9 | 18 1955 startet der erste Flug der neuen Deutschen Lufthansa von Hamburg nach München. Die Convair 340 kann rund 50 Passagiere befördern und fliegt mit Tempo 450.

© Michael Penner

Boeing 707 auf dem Flughafen Hamburg © Michael Penner

10 | 18 Der Düsenantrieb gibt der Flugbranche Anfang der 60er-Jahre Auftrieb. Die legendäre Boeing 707 ist häufiger Gast in Fuhlsbüttel. Sie erreicht mit 860 km/h ähnliche Geschwindigkeiten wie heutige Verkehrsflugzeuge.

© Michael Penner

Der Hamburger Flughafen Ende des 20. Jahrhunderts © Michael Penner

11 | 18 Im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts boomt die Luftfahrt. Trotz An- und Umbauten stößt der Flughafen an seine Grenzen. Pläne für einen grundlegenden Umbau entstehen.

© Michael Penner

Richtfest für die neue Einkaufsmeile am Hamburger Flughafen. © dpa

12 | 18 Planung und Umsetzung des Ausbauprogramms HAM 21 dauern mehr als zehn Jahre. 2007 feiert der Flughafen in der neuen Airport Plaza Richtfest.

© dpa

Der in Hamburg notgelandete Airbus 319 der Fluggesellschaft Germanwings © dpa

13 | 18 Für Notfälle steht eine eigene Flughafen-Feuerwehr bereit. Sie beschäftigt 80 hauptberufliche Mitarbeiter und verfügt über einen modernen Fahrzeugpark.

© dpa

Airbus-Besichtigung beim ersten Hamburger Airport Day © www.airport-days.de

14 | 18 Airport Days 2007: Rund 150.000 Menschen nutzen die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Flughafens zu werfen.

© www.airport-days.de

Der erste Lufthansa Airbus A380 landet in Hamburg-Fuhlsbüttel © dpa Foto: Malte Christians

15 | 18 Das größte Passagierflugzeug der Welt, ein Airbus A380, setzt am 3. Juni 2010 während eines Ausbildungsflugs in Hamburg auf.

© dpa, Foto: Malte Christians

Frachtflugzeug auf dem Hamburger Flughafen © Michael Penner

16 | 18 Von den Passagieren weitgehend unbemerkt werden in Fuhlsbüttel pro Jahr mehrere Zehntausend Tonnen Luftfracht umgeschlagen.

© Michael Penner

Eine Frau geht in Hamburg auf dem Flughafen durch einem Körperscanner. © dpa Foto: Marcus Brandt

17 | 18 Die Sorge um die Sicherheit der Luftfahrt wächst. 2010 beginnt am Flughafen ein Test mit sogenannten Körperscannern, die versteckte Gegenstände aufspüren sollen. Nach knapp einem Jahr werden die Geräte vorerst wieder abgebaut: Die Fehlerrate ist zu hoch. Seit 2015 sind modifizierte Scanner im Regelbetrieb.

© dpa, Foto: Marcus Brandt

Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel. © Michael Penner

18 | 18 Hamburg Airport 2011: Ein moderner internationaler Flughafen in einer Großstadt, umgeben von Wohngebieten.

© Michael Penner

Zurück zum Artikel
NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 29.09.2016 | 13:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Von-der-Zeppelin-Halle-zum-Hamburg-Airport,flughafenhh117.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk