Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Eine DDR-Flucht, die Fragen aufwirft

Sendedatum: 15.07.2015 | 20:30 Uhr | NDR Info

Familie Gaeth. © Manfred Clostermann

1 | 8 Willi Gaeth, seine Frau Brigitte und die Söhne Klaus (l.) und Peter: Am 15. Juli 1975 gelingt ihnen die Flucht aus der DDR. Die Familie war in Rostock-Warnemünde mit einer Segeljacht gestartet.

© Manfred Clostermann

Bewaffnete BGS-Beamte auf der "Duderstadt". © BStU

2 | 8 Es ist eine Flucht voller Rätsel. Als die Gaeths mit ihrem Boot außerhalb der DDR-Gewässer sind, taucht plötzlich der Bundesgrenzschutz auf.

© BStU

BG-14 "Duderstadt" mit Segelyacht "Tornado" im Schlepp. © BStU

3 | 8 "Wir hatten den Auftrag, dort hinzukommen", erinnert sich der Kommandant des Grenzschutzbootes. Die "Duderstadt" nimmt Familie Gaeth an Bord und das Segelboot an den Haken.

© BStU

BGS im Einsatz auf der Ostsee. © BStU

4 | 8 Dann tauchen Schiffe der DDR-Marine auf. Sie bedrängen die "Duderstadt". Und sie versuchen, dem Bundesgrenzschutz die aufgehakte Segeljacht wieder abzujagen.

© BStU

BG-14 "Duderstadt" auf der Ostsee im Einsatz. © BStU

5 | 8 Doch die "Duderstadt" bekommt Verstärkung. Zwei weitere Schiffe des Bundesgrenzschutzes, ein Hubschrauber und ein Schnellboot der Bundesmarine eilen zum Einsatzort.

© BStU

Segelyacht "Tornado" mit zwei BGS-Beamten im Schlepp. © BStU

6 | 8 Die DDR-Schiffe drehen schließlich ab und überlassen die Segeljacht dem Bundesgrenzschutz. Heute stellt sich unter anderem die Frage: Warum wurde die Flucht der Gaeths über die streng bewachte Grenze erst entdeckt, als die Familie schon außerhalb der 3-Meilen-Zone war?

© BStU

Stasi-Zentrale in Rostock 1989. © Bernd Zittlau Foto: Bernd Zittlau

7 | 8 Willi Gaeth will nicht mehr über die Hintergründe seiner Flucht sprechen. Sein Sohn Klaus macht sich dennoch auf die Suche nach Antworten - unter anderem in der Rostocker Außenstelle der Stasi-Unterlagenbehörde.

© Bernd Zittlau, Foto: Bernd Zittlau

Außenstelle Rostock der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Waldeck. © dpa Foto: Bernd Wüstneck

8 | 8 Klaus Gaeth wird fündig: Er entdeckt, dass sich sein Vater Willi fünf Jahre vor der Flucht verpflichtet hatte, als IM "Hans" für die Stasi zu arbeiten. Doch wie es zu den rätselhaften Ereignissen auf der Ostsee kam, bleibt unklar.

© dpa, Foto: Bernd Wüstneck

Zurück zum Artikel
Showdown auf der Ostsee: DDR-Flucht per Boot
NDR Info

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Das Forum | 15.07.2015 | 20:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Eine-DDR-Flucht-die-Fragen-aufwirft,flucht276.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk