Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

App soll helfen, Bergen-Belsen zu verstehen

Stand: 08.02.2015 | 10:24 Uhr | NDR 1 Niedersachsen

Ein Historiker hält ein iPad hoch und testet das Bergen-Belsen-App. © NDR Foto: Vassili Golod

1 | 9 Eine Ortsbegehung auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen. Technisch unterstützt durch eine neue App für Tablets, die bisher allerdings ausschließlich auf Geräten der Gedenkstätte zu nutzen ist.

© NDR, Foto: Vassili Golod

Ein Historiker hält ein iPad hoch und testet das Bergen-Belsen-App. © NDR Foto: Vassili Golod

2 | 9 Durch die Anwendung soll Historisches, das sonst nur noch schlecht oder gar nicht mehr zu sehen ist, für die Besucher wieder erfahrbar werden.

© NDR, Foto: Vassili Golod

Ein Historiker prüft das Bergen-Belsen App auf einem iPad. © NDR Foto: Vassili Golod

3 | 9 Zudem ist die Tablett-App ein Versuch, die Landschaft und Rekonstruktions-Animationen selbst die Geschichte des Lagers erzählen zu lassen.

© NDR, Foto: Vassili Golod

Das Eingangstor der Gedenkstätte Bergen-Belsen © NDR Foto: Vassili Golod

4 | 9 Die Gedenkstätte Bergen-Belsen besteht aus dem Dokumentationszentrum und dem Landschaftspark auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers.

© NDR, Foto: Vassili Golod

Ein Scrennshot zeigt eine virtuelle Karten des Konzentrationslagers Bergen-Belsen. © NDR Foto: Vassili Golod

5 | 9 Nach der Befreiung des Lagers im April 1945 wurden die Gebäude von den britischen Truppen niedergebrannt, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

© NDR, Foto: Vassili Golod

Der Screenshot zeigt eine virtuelle Ansicht des Konzentrationslagers Bergen-Belsen. © NDR Foto: Vassili Golod

6 | 9 Ruinenreste sind deshalb heute kaum noch zu entdecken. Genau hier setzt die App an und stellt die alten Gebäude virtuell dar.

© NDR, Foto: Vassili Golod

Der Screenshot zeigt eine virtuelle Karte des Konzentrationslagers Bergen-Belsen. © NDR Foto: Vassili Golod

7 | 9 Mit dem Tablet kann sich der Besucher gleichzeitig durch die reale Welt und das virtuell rekonstruierte Lager navigieren. Historisches taucht so wieder in der Landschaft auf.

© NDR, Foto: Vassili Golod

Der Screenshot zeigt eine Kohlezeichnung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen. © NDR Foto: Vassili Golod

8 | 9 Dazu gehören auch Zeichnungen, Fotos, Fragmente aus Tagebüchern, Interviews und Karten.

© NDR, Foto: Vassili Golod

Auf einem iPad läuft das Bergen-Belsen-App und zeigt Fotos des Konzentrationslagers. © NDR Foto: Vassili Golod

9 | 9 Ziel der App ist es unter anderem, besser mit den Schülergruppen über das Lager ins Gespräch zu kommen. Selbstverständlich können auch alle übrigen Besucher die App nutzen.

© NDR, Foto: Vassili Golod

Zurück zum Artikel
Mit einer App durchs ehemalige KZ
NDR 1 Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 27.01.2015 | 14:50 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/App-soll-helfen-Bergen-Belsen-zu-verstehen,bergenbelsen322.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk