Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Verfallen und vergessen: Der U-Bahnhof Beimoor

Von 1915 bis 1918 wird bei Großhansdorf der U-Bahnhof Beimoor gebaut - als Endhaltestelle. Doch er geht nie in Betrieb. Heute hat sich die Natur diesen Bereich zurückerobert.

Stand: 20.09.2016 | 15:00 Uhr | NDR 90,3

Altes Foto des U-Bahnhofs Beimoor bei Großhansdorf © Hamburger Anzeiger

1 | 26 So sieht der Bahnhof Beimoor einige Zeit nach seiner Fertigstellung (1915-1918) aus. Dieses alte Foto aus dem "Hamburger Anzeiger" vom 13. März 1931 ist offenbar das einzige erhaltene, das die Station mit dem oberen Aufbau und der Überdachung zeigt. Sie befindet sich einen guten Kilometer nördlich der heutigen Endhaltestelle der U 1 in Großhansdorf.

© Hamburger Anzeiger

Plan zum U-Bahnhof Beimoor © Archiv Gemeinde Großhansdorf

2 | 26 Im Archiv der Gemeinde Großhansdorf sowie der Hochbahn gibt es noch alte Pläne. Sie zeigen sehr genau, wie das Bahnhofsgebäude in Beimoor mitsamt Treppenüberdachung ausgesehen hat. Eine weitere geplante Station auf der Strecke ist die Haltestelle Wulfsdorf (zwischen Buchenkamp und Ahrensburg-West). Doch dort wird im Gegensatz zu Beimoor nicht gebaut.

© Archiv Gemeinde Großhansdorf

Dieser Plan zeigt, wie die Verlängerung der Bahnstrecke von Großhansdorf nach Beimoor aussehen sollte. © Hamburger Hochbahn

3 | 26 Dieser alte Plan zeigt den Bahndamm und die Gleisanlage inklusive Abstellbahnhof (links). Auch das Bahnhofsgebäude ist mit eingezeichnet. (Quelle und Rechte: Hamburger Hochbahn)

© Hamburger Hochbahn

Eine alte topografische Karte zum Gebiet von Großhansdorf von 1880, ergänzt mit einer Handskizze vom 29.05.1914 zum Verlauf einer Bahnstrecke (Quelle: Archiv Gemeinde Großhansdorf) © Archiv Gemeinde Großhansdorf

4 | 26 Und so sollte die genaue Anbindung erfolgen: Diese alte topografische Karte zeigt das Gebiet von Großhansdorf um das Jahr 1880. Sie wird am 29. Mai 1914 mit einer Handskizze ergänzt, in der der Verlauf einer Bahnstrecke eingezeichnet wird. Deutlich zu erkennen: Hinter der Station Großhansdorf sind noch die Haltestellen Beimoor und sogar Hansdorfer Kamp eingetragen. Dort wurde aber nie gebaut. (Quelle und Rechte: Archiv Gemeinde Großhansdorf)

© Archiv Gemeinde Großhansdorf

Am ehemaligen U-Bahnhof Beimoor nahe Großhansdorf fährt 1970 ein Mann auf einem Moped vorbei. © Kreisarchiv Stormarn Foto: Raimund Marfels

5 | 26 1970 ist von dem einst vollständig fertiggestellten Bahnhof nicht mehr viel übrig. Das Stationsgebäude und die Überdachungen fehlen. Nur der untere Teil ist erhalten. Die Umgebung ist längst noch nicht so stark bewachsen wie heute. Die Straße Beimoorweg führt aber bereits in einer Kurve um das Bauwerk herum. (Quelle und Rechte: Kreisarchiv Stormarn)

© Kreisarchiv Stormarn, Foto: Raimund Marfels

Ehemaliger U-Bahnhof  Beimoor nahe Großhansdorf im Jahr 1970 © Kreisarchiv Stormarn Foto: Raimund Marfels

6 | 26 Zu der Zeit steht an der rechten Seite des Bahnhofsgebäudes ein Behelfsheim. Der Tunnel wird als Lagerstätte mitgenutzt. Die Unterkunft wird später bei einem Feuer zerstört. (Quelle und Rechte: Kreisarchiv Stormarn)

© Kreisarchiv Stormarn, Foto: Raimund Marfels

Ehemaliger U-Bahnhof Beimoor nahe Großhansdorf (Aufnahme von 1980) © NDR Foto: Thomas Bade

7 | 26 Am 11. Mai 1980 entsteht diese Aufnahme. Damals ist das Tunnelinnere zwar mit Schutt gefüllt, der Zugang aber noch nicht verschlossen. Gewohnt wird hier jetzt nicht mehr.

© NDR, Foto: Thomas Bade

Ehemaliger U-Bahnhof Beimoor nahe Großhansdorf (Aufnahme von 1980) © NDR Foto: Thomas Bade

8 | 26 Blick nach Norden: Auf dieser Aufnahme - ebenfalls von 1980 - lassen sich die Strukturen des Bauwerks noch sehr gut erkennen. Vorne rechts und links befinden sich die Treppenstufen, die zum Bahnsteig führen. In der Mitte sind Mauerreste sowie der verschlossene Zugang zum ehemaligen Treppenhaus. Die Mauerkante hinten bildet den Abschluss des ehemaligen Bahnhofs. Dahinter liegen die Straße Beimoorweg, Bäume und Felder.

© NDR, Foto: Thomas Bade

Gelände des ehemaligen U-Bahnhofs Beimoor, ein "Lost Place" in Großhansdorf nahe Hamburg © NDR Foto: Jochen Lambernd

9 | 26 Ein Sprung in die Gegenwart: Auch Tempo 30 ist hier noch zu schnell, um zu erkennen, was es mit der großen Backsteinmauer auf sich hat.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Gelände des ehemaligen U-Bahnhofs Beimoor, ein "Lost Place" in Großhansdorf nahe Hamburg © NDR Foto: Jochen Lambernd

10 | 26 Geht man links um die Mauer herum, entdeckt man die Reste des Bahnhofsgebäudes mit dem zugemauerten Zugang. Davor steht ein Schild, auf dem der Bürgermeister von Großhansdorf darüber informiert, dass nun Fledermäuse hier ihr Zuhause haben.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Gelände des ehemaligen U-Bahnhofs Beimoor, ein "Lost Place" in Großhansdorf nahe Hamburg © NDR Foto: Jochen Lambernd

11 | 26 Doch der Tunnel oder gar das zugeschüttete Treppenhaus der Station sind nicht zugänglich. Durch die Tür darf nur der "Fledermausbeauftragte" der Gemeinde.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Gelände des ehemaligen U-Bahnhofs Beimoor, ein "Lost Place" in Großhansdorf nahe Hamburg © NDR Foto: Jochen Lambernd

12 | 26 Was Homer Simpson von dem Bauwerk hält, ist nicht bekannt. Aus der jüngeren Vergangenheit finden sich jedenfalls so einige Graffiti an den alten Mauerresten.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Gelände des ehemaligen U-Bahnhofs Beimoor, ein "Lost Place" in Großhansdorf nahe Hamburg © NDR Foto: Jochen Lambernd

13 | 26 Geht man rechts um die Backstein-Stützmauer herum, entdeckt man...

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Gelände des ehemaligen U-Bahnhofs Beimoor, ein "Lost Place" in Großhansdorf nahe Hamburg © NDR Foto: Jochen Lambernd

14 | 26 ... nicht nur abgebrochene Steine und hervorstehendes Metall, sondern auch...

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Gelände des ehemaligen U-Bahnhofs Beimoor, ein "Lost Place" in Großhansdorf nahe Hamburg © NDR Foto: Jochen Lambernd

15 | 26 ... ganz viel Grün. Der Bahndamm ist im Sommer fast vollständig überwuchert. Die Treppenstufen (links und rechts) sowie die Rampe (mittig) sind aber noch so eben zu erkennen.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Gelände des ehemaligen U-Bahnhofs Beimoor, ein "Lost Place" in Großhansdorf nahe Hamburg © NDR Foto: Jochen Lambernd

16 | 26 Gitterzaun und Stacheldraht markieren oben auf dem Bauwerk das Ende der Anlage. Hinter dem Zaun liegt die Straße Beimoorweg.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Gelände des ehemaligen U-Bahnhofs Beimoor, ein "Lost Place" in Großhansdorf nahe Hamburg © NDR Foto: Jochen Lambernd

17 | 26 Viele verschiedene Pflanzen haben sich ausgebreitet. Die mit Moos bewachsenen Treppenstufen sind im Sommer nahezu vollständig verdeckt.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Gelände des ehemaligen U-Bahnhofs Beimoor, ein "Lost Place" in Großhansdorf nahe Hamburg © NDR Foto: Jochen Lambernd

18 | 26 Die Kante des Bahnsteigs kommt an einigen Stellen zum Vorschein, sodass dessen weiterer Verlauf zu erahnen ist. Hier blickt man in Richtung Süden, nach Großhansdorf.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Gelände des ehemaligen U-Bahnhofs Beimoor, ein "Lost Place" in Großhansdorf nahe Hamburg © NDR Foto: Jochen Lambernd

19 | 26 Wenn man sich noch einmal umdreht, wird deutlich, dass sich die Natur das Areal fast vollständig zurückgeholt hat. Man kann nicht erkennen, dass hier einmal ein fertiggestelltes Bahnhofsgebäude gestanden hat.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Gelände des ehemaligen U-Bahnhofs Beimoor, ein "Lost Place" in Großhansdorf nahe Hamburg © NDR Foto: Jochen Lambernd

20 | 26 Unter dem Bahndamm gibt es viele kleine - und einige etwas größere - Löcher, Vertiefungen und Nischen, in die Spinnen ihre Netze bauen. Vor längerer Zeit hat auch jemand seinen Müll dort entsorgt.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Gelände des ehemaligen U-Bahnhofs Beimoor, ein "Lost Place" in Großhansdorf nahe Hamburg © NDR Foto: Jochen Lambernd

21 | 26 Unzählige Schnecken - wie dieses schöne Exemplar - finden rund um den alten Bahndamm ideale Bedingungen vor. Der Kalk im Beton der Anlage zieht sie an, sie brauchen ihn zum Aufbau ihres Häuschens.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Gelände des ehemaligen U-Bahnhofs Beimoor, ein "Lost Place" in Großhansdorf nahe Hamburg © NDR Foto: Jochen Lambernd

22 | 26 An dieser Stelle ist der alte Bahndamm etwas breiter. 1914 haben die Planer dort die Abstellgleisanlage vorgesehen, wie in der Skizze auf Bild 3 zu sehen ist. Der Bahndamm ist vollständig begehbar. Der Weg, eher ein Trampelpfad - links zu erahnen - endet nach ein paar Hundert Metern an einem weiteren Überbleibsel der alten Bahnstrecke.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Gelände des ehemaligen U-Bahnhofs Beimoor, ein "Lost Place" in Großhansdorf nahe Hamburg © NDR Foto: Jochen Lambernd

23 | 26 An der Straße Mielerstede befinden sich zwei Stützmauern (hier die ziemlich zugewachsene Wand in nördlicher Richtung). Auf diesen Widerlagern wird um 1918 herum die Brücke mitsamt Schienen montiert. Bereits um 1920 werden die Gleise zwischen der Hoisdorfer Landstraße und Beimoor komplett abgebaut, die stählerne Brückenkonstruktion an der Mielerstede folgt dann während des Zweiten Weltkriegs.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

U-Bahnbrücke über die Hoisdorfer Landstraße in Großhansdorf © NDR Foto: Jochen Lambernd

24 | 26 Heute ist die U-Bahn-Brücke über die Hoisdorfer Landstraße die letzte auf der Strecke der U 1. Sie ist erst vor kurzer Zeit saniert worden.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Gelände des ehemaligen U-Bahnhofs Beimoor, ein "Lost Place" in Großhansdorf nahe Hamburg © NDR Foto: Jochen Lambernd

25 | 26 Der U-Bahnhof Großhansdorf ist die tatsächliche Endhaltestelle. 1932 werden dort ein zweites Bahnsteiggleis und eine Kehrgleisanlage errichtet - das endgültige Aus für die Station Beimoor.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

U-Bahnhof Großhansdorf: Endstation der U 1 © NDR Foto: Jochen Lambernd

26 | 26 Stopp, hier geht es nicht weiter! Hinter dem Bahnhof Großhansdorf liegen nur noch die Kehrgleise für die U-Bahnzüge. Nach Beimoor geht die Fahrt seit knapp 100 Jahren nicht.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Zurück zum Artikel
U-Bahnstation Beimoor: 1915 gebaut - längst ein Geisterbahnhof
NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 21.10.2016 | 13:40 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Verfallen-und-vergessen-Der-U-Bahnhof-Beimoor,beimoor190.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk