Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Vom "Waarenhaus Hermann Tietz" zum Alsterhaus

Stand: 28.02.2022 | 17:15 Uhr | NDR 90,3

Das Straßenschild "Großer Burstah" in Hamburg. © NDR Foto: Daniel Sprenger

1 | 13 Am Großen Burstah in der Hamburger Innenstadt eröffnet am 1. März 1897 das erste moderne Kaufhaus der Hansestadt: das "Waarenhaus Hermann Tietz" - geschrieben mit zwei "a". Heute kündet nur noch wenig von dem Flair der früheren Einkaufsmeile.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Die Straße "Großer Burstah" in der Hamburger Innenstadt mit einem großen Gebäude der Hamburger Sparkasse. © NDR Foto: Daniel Sprenger

2 | 13 Am Ort des damaligen Warenhauses steht ein nüchterner Zweckbau der Hamburger Sparkasse, an dem nichts mehr an die Vergangenheit erinnert. Ringsum befinden sich vornehmlich Büros und Kanzleien und nur noch wenig Einzelhandel. Das "Waarenhaus Hermann Tietz" zieht bereits 15 Jahre nach Gründung um.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Außenansicht des Hamburger Alsterhauses. © NDR Foto: Daniel Sprenger

3 | 13 Die neuen Räumlichkeiten sind noch repräsentativer: Am 24. April 1912 eröffnet das "Warenhaus Hermann Tietz" - mittlerweile nur noch mit einem "a" - am Jungfernstieg.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Die Eröffnungsfeier im Hamburger Alsterhaus, damals noch "Warenhaus Tietz", am 24. April 1912. © Alsterhaus Foto: Alsterhaus

4 | 13 "Beim Betreten unseres neuen Hauses fällt dem Besucher sogleich der imposante gewaltige Lichthof ins Auge, der erste in dieser Art in Hamburg", schwärmt der damalige Hausherr Oscar Tietz.

© Alsterhaus, Foto: Alsterhaus

Außenansicht des Hamburger Alsterhauses. © NDR Foto: Daniel Sprenger

5 | 13 Unter den Nationalsozialisten wird die jüdische Familie Tietz zum Verkauf des Hauses unter Wert gezwungen. Der Warenhaus-Konzern Hertie entsteht und betreibt das Kaufhaus nun unter seinem bis heute bestehenden Namen Alsterhaus weiter.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

 © Alsterhaus Foto: Alsterhaus

6 | 13 Mit dessen Prunkfassade wird immer wieder geworben. Sie ist auf Prospekten zu sehen und wird von Zeit zu Zeit besonders herausgeputzt. 1968 prangt eine Miniaturform der New Yorker Skyline über dem Jungfernstieg und spielt mit der Vorstellung vom American Way of Life.

© Alsterhaus, Foto: Alsterhaus

 © Alsterhaus Foto: Alsterhaus

7 | 13 Im Inneren stellen die Mitarbeiter neueste Trends und Kreationen passend aus. Die Herausforderung bis heute: Immer wieder Tradition und Moderne miteinander zu verbinden.

© Alsterhaus, Foto: Alsterhaus

 © Alsterhaus Foto: Alsterhaus

8 | 13 Das Alsterhaus hat auch einen Hintereingang: Über die Poststraße kann man etwas weniger repräsentativ ins Warenhaus gelangen, so wie diese beiden Damen in den 60er-Jahren.

© Alsterhaus, Foto: Alsterhaus

Hintereingang des Hamburger Alsterhauses. © NDR Foto: Daniel Sprenger

9 | 13 So sieht der Hintereingang heute aus. Kleinere und größere Umbauten innen wie außen verändern im Laufe der vergangenen 110 Jahre das Gebäude.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Der verkehrsberuhigte Jungfernstieg vor dem Hamburger Alsterhaus. © NDR Foto: Daniel Sprenger

10 | 13 Und auch der Jungfernstieg selbst verändert sich. Seit einem Jahr ist er verkehrsberuhigt, der individuelle Pkw-Verkehr ist dort verboten. Dafür stehen in der Mitte der Fahrbahn nun Blumenkübel.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Ein Fensterputzer putzt die Eingangstür am Hamburger Alsterhaus. © NDR Foto: Daniel Sprenger

11 | 13 Bei Hamburgern und Touristen gilt das Alsterhaus bis heute als Synonym für schickes Einkaufen. Das Warenhaus ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt - und wird frühmorgens für die Kunden herausgeputzt.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Eine Bronzetafel weist am Alsterhaus darauf hin, dass hier ein Wohnhaus stand, in dem der Dichter Matthias Claudius 1815 verstarb. © NDR Foto: Daniel Sprenger

12 | 13 Die meisten von ihnen dürften an dieser Bronze-Tafel einfach vorbeigehen. Sie hängt ganz rechts am Gebäude und weist darauf hin, dass an dieser Stelle bis zum Großen Brand 1842 ein Wohnhaus stand, in dem der Dichter Matthias Claudius starb.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

 © NDR.de Foto: Daniel Sprenger

13 | 13 Direkt gegenüber des Alsterhauses legen die Ausflugsdampfer zu Rundfahrten auf der Alster ab. Von dort bietet sich ein Blick zurück auf Hamburgs Nobelmeile, das bis heute von dem bekannten Kaufhaus dominiert wird.

© NDR.de, Foto: Daniel Sprenger

Zurück zum Artikel
Aus dem "Waarenhaus Hermann Tietz" wurden Alsterhaus und Hertie
NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 01.03.2022 | 09:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Das-Alsterhaus-Ein-Kaufhaus-mit-Geschichte,alsterhaus190.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk