Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Spannende Orte der Hamburger Beatles-Geschichte

1960 starteten die Beatles ihre Karriere in Hamburg. Noch heute sind viele spannende Orte zu entdecken. Wir zeigen die wichtigsten Stationen der Band wie Clubs, die Stammkneipe und die erste Bleibe.

Stand: 14.08.2020 | 12:00 Uhr | NDR 90,3 | Archiv

Der Club Indra in der Großen Freiheit. © NDR Foto: Heiko Block

1 | 16 Der Club Indra in der Großen Freiheit 64 auf dem Hamburger Kiez - an diesem Ort fängt alles an. Am 17. August 1960 stehen die Beatles hier zum ersten Mal auf einer Hamburger Bühne.

© NDR, Foto: Heiko Block

Ein Foto von den Beatles bei einem ihrer ersten Auftritte im Nachtclub "Indra" liegt auf einem roten Untergrund. © picture alliance / dpa Foto: Malte Christians

2 | 16 Es ist ihr erstes offizielles Engagement als The Beatles. Das erste Mal verdienen sie Geld mit ihrer Musik. Eigene Lieder haben sie noch nicht. Sie spielen Rock'n'-Roll-Coversongs der 1950er-Jahre.

© picture alliance / dpa, Foto: Malte Christians

Musikerin und Beatles-Expertin Stefanie Hempel steht vor dem Club Indra in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

3 | 16 Ein Erfolg ist der erste Auftritt nicht gerade: Die Zahl der Gäste hält sich noch in Grenzen, wie Beatles-Expertin Stefanie Hempel sagt. Sie bietet seit 2004 Beatles-Touren durch Hamburg an.

© NDR, Foto: Heiko Block

Musikerin Stefanie Hempel steht vor dem Eingang der Clubs Kaiserkeller und Große Freiheit 36 in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

4 | 16 Nach 41 Auftritten im Indra geht es für die Beatles knapp 100 Meter weiter in den Kaiserkeller. Hier spielen sie 50 Nächte lang. Und hier lernen sie auch Ringo Starr kennen.

© NDR, Foto: Heiko Block

Vor dem Eingang der Hamburger Clubs Große Freiheit 36 und Kaiserkeller hängt eine Erinnerungstafel an die Beatles. © NDR Foto: Heiko Block

5 | 16 Auch diesen Club in der Großen Freiheit 36 gibt es noch heute. Vor dem Eingang des Kaiserkellers hängt eine Erinnerungstafel an die Auftritte der Beatles 1960.

© NDR, Foto: Heiko Block

Der Vertrag der Beatles für das erst Engagement in Hamburg hängt vor dem Kaiserkeller in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

6 | 16 Auch der Vertrag der Beatles mit Indra- und Kaiserkeller-Chef Bruno Koschmider hängt dort. Die Band musste an Wochentagen (außer montags) viereinhalb Stunden pro Abend spielen, am Wochenende sogar sechs.

© NDR, Foto: Heiko Block

Musikerin Stefanie Hempel steht vor dem ehemaligen Bambi-Kino in der Paul-Roosen-Straße in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

7 | 16 Die erste Unterkunft der Beatles in Hamburg ist das Bambi-Kino in der Paul-Roosen-Straße 33, das 1960 ebenfalls Koschmider gehört. Heute gibt es das Kino nicht mehr, es ist ein Wohnhaus.

© NDR, Foto: Heiko Block

Musikerin Stefanie Hempel steht vor dem ehemaligen Bambi-Kino in der Paul-Roosen-Straße in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

8 | 16 Die Beatles schlafen in zwei kleinen und dunklen Räumen hinter der Leinwand und neben der Herrentoilette, die ihnen als Waschraum dient. Die Band spricht damals deshalb vom "schwarzen Loch", so Stefanie Hempel.

© NDR, Foto: Heiko Block

Blick auf die Davidwache auf St. Pauli. © NDR Foto: Ralf Meinders

9 | 16 Nachdem Paul McCartney im Bambi-Kino ein Kondom anzündet, zeigt ihn Koschmider wegen Brandstiftung an. McCartney und Pete Best müssen eine Nacht in einer Zelle auf der David-Wache St.Pauli verbringen.

© NDR, Foto: Ralf Meinders

Die ehemalige Stammkneipe der Beatles "Gretel & Alfons" in der Großen Freiheit in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

10 | 16 "Gretel & Alfons" ist die ehemalige Stammkneipe der Beatles. Heute gehört sie zu den wenigen verbliebenen typischen Kiez-Kneipen. Dort scheint die Zeit stehen geblieben zu sein.

© NDR, Foto: Heiko Block

Die ehemalige Stammkneipe der Beatles "Gretel & Alfons" in der Großen Freiheit in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

11 | 16 Auch "Gretel & Alfons" liegt in der Großen Freiheit - ganz in der Nähe von Indra, Kaiserkeller und auch vom Star-Club. Kein Wunder, dass dort in den 1960er-Jahren viele Musiker ein und aus gehen.

© NDR, Foto: Heiko Block

Der Club Moondoo auf der Reeperbahn in Hamburg. Hier war früher der Top Ten Club, in dem die Beatles spielten. © NDR Foto: Heiko Block

12 | 16 Der dritte Club, in dem die Beatles in Hamburg spielen, ist das Top Ten auf der Reeperbahn - 92 Nächte in Folge im Jahr 1961. Nichts erinnert mehr daran. In dem Gebäude ist heute der Club Moondoo.

© NDR, Foto: Heiko Block

Welchen Musik-Club suchen wir? © dpa Foto: Lothar Heidtmann

13 | 16 Auch der Star-Club ist mittlerweile verschwunden. Die Beatles gastieren drei Mal für ein paar Wochen hier, zuerst im April 1962 zur Eröffnung. Der Club macht sich schnell einen großen Namen.

© dpa, Foto: Lothar Heidtmann

Ein Gedenkstein steht in Hamburg an dem ehemaligen Standort des Star Clubs. © dpa Foto: Angelika Warmuth

14 | 16 Aber heute erinnert nur ein Gedenkstein im Hinterhof in der Großen Freiheit noch an den Star-Club. Er wird Silvester 1969 geschlossen. 1983 brennt das Gebäude ab, die Reste werden abgerissen.

© dpa, Foto: Angelika Warmuth

Das Hotel Pacific in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

15 | 16 Im Hotel Pacific am Neuen Pferdemarkt wohnen die Beatles 1962 bei ihrem letzten Hamburg-Engagement. Es ist ihre komfortabelste Unterkunft in der Stadt. Zwei Wochen lang haben sie sogar Einzelzimmer.

© NDR, Foto: Heiko Block

Der Beatles-Platz in Hamburg-St. Pauli. © NDR Foto: Heiko Block

16 | 16 Seit 2008 gibt es den Beatles-Platz, der an die Zeit der Band in Hamburg erinnert. Er hat die Form einer Schallplatte, der Durchmesser ist 29 Meter. Darauf stehen Beatles-Skulpturen aus Edelstahl.

© NDR, Foto: Heiko Block

Auf Beatles-Spuren in Hamburg mit Stefanie Hempel
Beatles starten Weltkarriere 1960 in Hamburg
NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | 17.08.2020 | 21:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Spannende-Orte-der-Hamburger-Beatles-Geschichte,beatlesinhamburg102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk