Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

So hat der NSU-Mord das Viertel erschüttert

Stand: 24.06.2014 | 10:33 Uhr | Hamburg Journal

Behçet Algan © NDR.de Foto: Kristina Festring-Hashem Zadeh

1 | 6 Seit mehr als drei Jahrzehnten führt Behçet Algan seinen Friseursalon in Hamburg-Altona. Der Laden ist seit jeher Treffpunkt für viele Bewohner des Viertels. Auch Süleyman Taşköprü kommt seit seiner Kindheit nicht nur zum Haareschneiden zu Algan. Er trifft sich hier mit Freunden, liest Zeitung und diskutiert über Fußball.

© NDR.de, Foto: Kristina Festring-Hashem Zadeh

Rosen liegen vor einem Geschäft in Hamburg, in dem Laden im Jahr 2001 Süleyman Tasköprü erschossen wurde. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius

2 | 6 Unter dem abwertenden Schlagwort "Döner-Morde" ordnen viele Medien das Verbrechen zusammen mit weiteren Anschlägen auf deutsch-türkische Ladenbesitzer schnell in einen Kontext türkischer Mafiastrukturen ein - ein Fehler mit schweren Folgen für die Familie Taşköprü. Viele Nachbarn und Freunde glauben den Gerüchten und wenden sich von ihr ab.

© picture alliance / dpa, Foto: Christian Charisius

Beate Zschäpe - Bildcombo mit den verstorbenen Uwe Böhnhardt (l.) und Uwe Mundlos. © picture alliance / dpa Foto: Bundeskriminalamt

3 | 6 Erst im November 2011 werden die Mitglieder der rechtsextremen Gruppierung Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) Beate Zschäpe sowie die inzwischen toten Uwe Böhnhardt (l.) und Uwe Mundlos als Täter überführt.

© picture alliance / dpa, Foto: Bundeskriminalamt

Demonstranten ziehen durch die Hamburger Innenstadt beim Protest für eine vollständige Aufklärung der NSU-Mordserie. © NDR

4 | 6 Trauer und Empörung in der Bevölkerung sind groß. Auf Demonstrationen fordern Tausende eine vollständige Aufklärung der NSU-Mordserie. Viele schämen sich, dass sie die Verdächtigungen von Polizei und Medien übernommen haben.

© NDR

In Hamburg beteiligt sich die Hochbahn an der Schweigeminute für Neonazi-Opfer © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

5 | 6 In einer bundesweiten Schweigeminute gedenken auch die Hamburger der NSU-Opfer. Auch die Hamburger Hochbahn beteiligt sich daran.

© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Ein Gedenkstein für die Opfer der NSU-Morde © picture alliance

6 | 6 Am Hamburger Tatort erinnert seit Dezember 2012 ein Gedenkstein an die Opfer der NSU-Mordserie. Süleyman Taşköprü war der dritte von insgesamt zehn Menschen, die von den Rechtsextremisten erschossen wurden. Seine Familie ist bis heute von den Vorgängen traumatisiert.

© picture alliance

Zurück zum Artikel
Wer war das NSU-Opfer Süleyman Taşköprü?
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 28.12.2014 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/So-hat-der-NSU-Mord-Viertel-erschuettert,nsumord120.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk