Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Acker - Genosse der Bosse - Gas-Gerd: Altkanzler Schröder wird 80

Aus ärmlichen Verhältnissen stammend macht er als Politiker Karriere. Wegen seiner Nähe zu Putin steht der Altkanzler in der Kritik.

Stand: 03.04.2024 | 10:15 Uhr | NDR 1 Niedersachsen

Gerhard Schröder sitzt am 14.3.2024 in seiner Kanzlei in Hannover. © dpa/Picture Alliance

1 | 21 So sieht er sich wohl am liebsten. Ein Mann - besser: Staatsmann - erfolgreich angekommen. Das ist eines der offiziellen Fotos zu Schröders 80. Geburtstag.

© dpa/Picture Alliance

Lachend steht der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder während der Vertragsunterzeichnung über den Bau einer Erdgasleitung durch die Ostsee neben Russlands Präsident Wladimir Putin. © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Settnik

2 | 21 Oder bleibt dieses Bild von Gerhard Schröder? Seine Freundschaft zum Angriffskrieger Wladimir Putin stellt Schröder nicht infrage, denn: "Es ist ja so, dass das eine Dimension ist, die eine andere ist."

© dpa-Bildfunk, Foto: Bernd Settnik

Wladimir Putin, Präsident von Russland, im Gespräch mit dem ehemaligen deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) am Rande der «Russischen Energiewoche» am 2.10.2019. © picture alliance/dpa/Pool Sputnik Kremlin/AP | Alexei Nikolsky Foto: Alexei Nikolsky

3 | 21 Schröder sagt, er könne sich weiterhin vorstellen, dass seine Freundschaft zum russischen Präsidenten Wladimir Putin zu einer Beendigung des Ukraine-Kriegs beitragen kann.

© picture alliance/dpa/Pool Sputnik Kremlin/AP | Alexei Nikolsky, Foto: Alexei Nikolsky

Im Jahr 2004 hält der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) seine Mutter Erika Vosseler im Arm. © dpa/picture-alliance Foto: Kay Nietfeld

4 | 21 Schröder wird am 7. April 1944 in Mossenberg in Ost-Westfalen geboren. Er lebt in einfachen Verhältnissen. Zu seiner Mutter Erika Schröder-Vosseler hat er ein besonders inniges Verhältnis. Sie stirbt 2012 im Alter von 99 Jahren. Sein Vater fällt im Zweiten Weltkrieg, Schröder lernt ihn nie kennen.

© dpa/picture-alliance, Foto: Kay Nietfeld

Ein Finger zeigt auf Gerhard Schröder auf einem Foto der Bezirksklassen-Fußballmannschaft  des TuS Talle aus dem Jahr 1966. © dpa/picture-alliance

5 | 21 Seinen Spitznamen "Acker" erhält Schröder früh als Fußballspieler. 1966 spielte er in der Bezirksklasse für den TuS Talle.

© dpa/picture-alliance

Gerhard Schröder (Vorstandsmitglied der SPD Hannover, v. l. n. r.), Cornelius Schley, Klaus Uwe Benneter (aus der SPD ausgeschlossener, früherer Bundesvorsitzender der Jungsozialisten) und Dieter Stephan (Mitglied des Juso-Bezirksvorstandes) sitzen auf einer Veranstaltung der Jusos in der Pädagogischen Hochschule in Göttingen auf dem Podium (Archivfoto von 1977). © picture-alliance / dpa Foto: Karlheinz Otto

6 | 21 Der Jurist Schröder steigt in die Politik ein. 1971 wird er Vorsitzender der Jusos im Bezirk Hannover. Ein Job, der ihn offenkundig nicht ganz erfüllt. Da geht noch mehr.

© picture-alliance / dpa, Foto: Karlheinz Otto

Gerhard Schröder am 14.10.1977 als neuer Juso-Chef. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | FRATZER Foto: FRATZER

7 | 21 Seine eigene Laufbahn sieht er geprägt durch sein Gerechtigkeitsempfinden und seinen Wunsch nach mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem. Von 1978 bis 1980 ist Schröder auch Bundesvorsitzender der Jusos.

© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | FRATZER, Foto: FRATZER

Der Juso-Vorsitzende Gerhard Schröder (rechts) spricht zu den Atomkraftgegnern, 31. Mai 1980. © dpa - Bildarchiv Foto: DB

8 | 21 Im Mai 1980 spricht er als Juso-Chef zu den Atomkraftgegnern im Wendland bei Gorleben.

© dpa - Bildarchiv, Foto: DB

Willy Brandt mit Günter Grass (re.) und Gerhard Schröder (li.) vor der Landtagswahl in Niedersachsen 1986. © picture-alliance / dpa Foto: Bundespresseamt

9 | 21 1986 ist Schröder SPD-Spitzenkandidat bei der Landtagswahl. Gemeinsam mit Günter Grass (r.) kommt Willy Brandt zum Wahlkampfauftakt in Gümse im Landkreis Lüchow-Dannenberg.

© picture-alliance / dpa, Foto: Bundespresseamt

Die rot-grünen Oppositionschefs Gerhard Schröder von der SPD (l.) und Jürgen Trittin von den Grünen sitzen am 13.12.1989 im Landtag in Hannover nebeneinander, um ihre Ansichten auszutauschen. © picture-alliance Foto: Holger Hollemann

10 | 21 Die CDU bleibt nach der Wahl stärkste Fraktion im Niedersächsischen Landtag. Schröder und Jürgen Trittin (Grüne) übernehmen den Fraktionsvorsitz ihrer Parteien.

© picture-alliance, Foto: Holger Hollemann

Der damalige Ministerpräsident Gerhard Schröder (SPD) und der Oppositionsführer von einst Christian Wulff (CDU) unterhalten sich am Wahlabend (15.9.1996) im Rathaus
von Hannover. © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Weihs

11 | 21 Von 1990 bis 1998 ist Schröder Ministerpräsident in Niedersachsen. Christian Wulff (CDU) ist damals noch Oppositionsführer, wird selbst im März 2003 zum Ministerpräsidenten gewählt.

© picture-alliance / dpa, Foto: Wolfgang Weihs

Der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder als Gastschauspieler bei der Serie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten". © ZB - Fotoreport Foto: Nestor Bachmann

12 | 21 Als Ministerpräsident ist Schröder auch gern im Fernsehen zu Gast. Zum Beispiel auf der "Wetten, dass..?"-Couch bei Thomas Gottschalk, oder hier, 1998, als Gastschauspieler bei der 1500. Folge von "Gute Zeiten, schlechte Zeiten".

© ZB - Fotoreport, Foto: Nestor Bachmann

Lachend und mit einem Sektglas in der Hand zeigen sich Gerhard Schröder und Joschka Fischer nach der Unterzeichnung des rot-grünen Koalitionsvertrages in der NRW-Landesvertretung in Bonn 1998. © picture alliance / dpa Foto: Michael Jung

13 | 21 Am Zaun des Kanzleramtes - damals noch in Bonn - hat Schröder früh gerüttelt. 1998 ist er am Ziel: Der SPD-Politiker mit der markanten Lache wird zum Bundeskanzler gewählt. Sein Außenminister ist Joschka Fischer (Grüne).

© picture alliance / dpa, Foto: Michael Jung

Gerhard Schröder im Jahr 1998 hält eine Zigarre in der Hand. © dpa-Bildfunk Foto: Werner Baum

14 | 21 Als Liebhaber guter Zigarren und feiner Anzüge bekommt Schröder den Spitznamen "Genosse der Bosse".

© dpa-Bildfunk, Foto: Werner Baum

Gerhard Schröder spielt 2004 Tennis in seinem Italien-Urlaub. © dpa/picture-alliance

15 | 21 Als der italienische Tourismus-Staatssekretär 2003 deutsche Italienurlauber als "einförmige, supernationalistische Blonde" bezeichnete, die "besoffen von aufgeblasener Selbstgewissheit" seien, sagt Schröder seinen Italienurlaub ab. 2004 spielt er dort wieder Tennis.

© dpa/picture-alliance

AWD-Gründer Carsten Maschmeyer (Mitte) bei seinem 50. Geburtstag inmitten prominenter Politiker. © dpa Foto: DB Rainer Droese

16 | 21 2009 feiert Schröder unter anderem mit dem damaligen FDP-Chef Guido Westerwelle (3. v. l.) und dem damaligen Wirtschaftsminister Phillip Rösler (FDP, l.) den 50. Geburstag von AWD-Gründer Carsten Maschmeyer (Mitte).

© dpa, Foto: DB Rainer Droese

Gerhard Schröder spricht am 24.08.2004 auf der Eröffnungskundgebung des SPD-Wahlkampfes in Leipzig. © dpa/picture alliance

17 | 21 In der Innenpolitik, im Sozialen und der Wirtschaft, hat Schröder seiner Partei vieles zugemutet. Ob das alles "gerecht" war? Da gingen die Meinungen sehr bald auseinander.

© dpa/picture alliance

Bei der Übergabe eines Schröder-Porträts spricht der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder im Kanzleramt im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel. © dpa-Bildfunk Foto: Rainer Jensen

18 | 21 2005 endet die Zeit als Kanzler. Doch es bleibt einiges aus der Ära Schröder - nicht nur ein Porträt in der Galerie im Kanzleramt. Zum Beispiel die Agenda 2010, unter der die Sozialdemokratie noch viele Jahre ächzt.

© dpa-Bildfunk, Foto: Rainer Jensen

Altbundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und seine Frau Soyeon Kim kommen zum traditionellen Matthiae-Mahl des Hamburger Senats ins Rathaus. © picture alliance/dpa Foto: Axel Heimken

19 | 21 Privat findet der Altkanzler im Jahr 2018 ein neues Glück: Die Koreanerin Kim So-Yeon wird Schröders fünfte Ehefrau.

© picture alliance/dpa, Foto: Axel Heimken

Gerhard Schröder und seine Frau So-yeon Schröder-Kim stehen am 27.10.2023 vor dem Kurt-Schumacher-Haus des SPD-Unterbezirks in Hannover. © dpa/Picture Alliance

20 | 21 Sie ist auch an seiner Seite, als Schröder im Oktober 2023 für seine 60-jährige Mitgliedschaft in der SPD ausgezeichnet wird. Viele Sozialdemokraten hätten statt der Auszeichnung lieber einen Parteiausschluss gesehen.

© dpa/Picture Alliance

Gerhard Schröder steht am 14.3.2024 in seiner Kanzlei in Hannover vor vielen Gemälden, die an der Wand hängen. © dpa/Picture Alliance

21 | 21 Heute bereut Schröder keine seiner "wesentlichen Entscheidungen". Ob alles richtig gemacht hat? Darüber gibt es unterschiedliche Ansichten.

© dpa/Picture Alliance

Zurück zum Artikel
Gerhard Schröder: Aufstieg eines politischen Alphatiers
NDR 1 Niedersachsen
  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Acker-Genosse-der-Bosse-Gas-Gerd-Schroeder-wird-80,schroeder1144.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk