Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Salomon Heine - Hamburgs Mäzen und Wohltäter

Stand: 19.01.2021 | 10:48 Uhr | NDR 90,3

Ausschnitt einer Lithographie von Otto Speckter mit eigenhändiger Signatur von Salomon Heine, 1842. © Heine-Haus e.V. Foto: Heine-Haus e.V.

1 | 13 Salomon Heine lebte von 1767 bis 1844. Mittellos kam er nach Hamburg und machte dann als Bankier ein Vermögen. Zeit seines Lebens tat er viel Gutes für Hamburg.

© Heine-Haus e.V., Foto: Heine-Haus e.V.

Ausschnitt eines kolorierten Stahlstichs von Suhr von der Sprengung des Stadthauses von Salomon Heine beim Hamburger Brand 1842. © Heine-Haus e.V. Foto: Heine-Haus e.V.

2 | 13 1842 wütet in Hamburg der sogenannte Große Brand. Salomon Heine stimmt einer Sprengung seines Geschäftshauses am Jungfernstieg zu, um die Flammen zu stoppen. Auf eine spätere Entschädigung durch die Feuerkasse verzichtet er.

© Heine-Haus e.V., Foto: Heine-Haus e.V.

Bildnisse von Salomon und Betty Heine © Israelitisches Krankenhaus Foto: Israelitisches Krankenhaus

3 | 13 Gemeinsam mit seiner Frau Betty hat Salomon Heine sieben Kinder. Bei der Geburt der jüngsten Tochter stirbt Betty. In Erinnerung an sie und wegen der schlechten Krankenversorgung der Juden in Altona und Hamburg stiftet Salomon das Betty-Heine-Krankenhaus, später umbenannt in Israelitisches Krankenhaus.

© Israelitisches Krankenhaus, Foto: Israelitisches Krankenhaus

Der Neubau des Israelitischen Krankenhauses in der heutigen Simon-von-Utrecht-Straße. © Israelitisches Krankenhaus Foto: Israelitisches Krankenhaus

4 | 13 Der Neubau des Israelitischen Krankenhauses in der heutigen Simon-von-Utrecht-Straße wird 1843 eingeweiht. Das Haus stand allen Konfessionen offen und galt damals als modernstes Hospital der Stadt.

© Israelitisches Krankenhaus, Foto: Israelitisches Krankenhaus

Bildnis Heinrich Heines von Samuel Diez von 1842 © picture-alliance/ dpa Foto: dpa

5 | 13 Der Dichter-Neffe Heinrich Heine verfasst zur Eröffnung des Krankenhauses ein Gedicht und die Jüdische Gemeinde lässt zum Dank Salomons goldene Medaillen mit der Aufschrift "Menschenliebe ist die Krone aller Tugenden" prägen.

© picture-alliance/ dpa, Foto: dpa

Porträt des Dichters Heinrich Heine (Zeichnung von Franz Kugler von 1829). © Stadtarchiv Cuxhaven

6 | 13 "Hätte der dumme Junge was gelernt, brauchte er nicht zu schreiben Bücher!", soll Salomon über seinen Neffen Heinrich Heine gesagt haben. Zeit seines Lebens hat Salomon ihn finanziell unterstützt, auch wenn dieser sich statt dem Bankgeschäft lieber der Dichtkunst verschrieben hatte.

© Stadtarchiv Cuxhaven

Ausschnitt einer Lithographie von Thierry Frères und Ch. Walter nach Joseph Ramée um 1839 mit der Parkansicht von Salomon Heines Anwesen in Ottensen. © Heine-Haus e.V. Foto: Heine-Haus e.V.

7 | 13 1812 erwirbt Salomon im damals dänischen Altona ein großes Anwesen am Elbhang - mit Blick auf die Elbe und den damals noch "wunderlieblich" begrünten Elbinseln. Das große Landhaus diente ihm als Sommersitz.

© Heine-Haus e.V., Foto: Heine-Haus e.V.

Das Heine-Haus in Hamburg © picture-alliance/ dpa Foto: DB Cornelia Gus

8 | 13 1832 ließ Salomon Heine dieses 100 Quadratmeter große Gartenhaus auf dem Gelände erbauen - heute die einzige noch an Salomon erinnernde Stätte in Hamburg.

© picture-alliance/ dpa, Foto: DB Cornelia Gus

Das Heine-Haus im Herbst. © Heine-Haus e.V. Foto: Ulrike Pfeiffer

9 | 13 Seit 1962 steht das Gebäude unter Denkmalschutz. Für den Erhalt und die Restaurierung hat sich 1975 der Verein Heine-Haus e.V. gegründet. Heute ist das kleine Gartenhaus eine Gedenkstätte, in der die Erinnerung an die beiden Heines mit regelmäßigen Kulturveranstaltungen wachgehalten wird.

© Heine-Haus e.V., Foto: Ulrike Pfeiffer

Das Heine-Haus Hamburg © NDR Foto: Thomas Jähn

10 | 13 Schmuckstück des Hauses ist der ovale, lindgrüne Gartensaal im spätklassizistischen Stil. Ehemals war der Saal nur von der Gartenseite her zu erreichen und diente Salomon als persönliches Refugium.

© NDR, Foto: Thomas Jähn

Das Heine-Haus Hamburg © NDR Foto: Thomas Jähn

11 | 13 Das Gartenhaus ist mit zeitgenössischen Möbelstücken eingerichtet. An der Wand erinnern Bilder an die zahlreichen Gäste aus Kultur, Politik und Stadtleben, die bei Salomon Heine zu Gast waren.

© NDR, Foto: Thomas Jähn

Das Heine-Haus Hamburg © NDR Foto: Thomas Jähn

12 | 13 2015 übergab die Jüdische Gemeinde Hamburg dem Verein ein Gemälde von Salomon Heines Ehefrau Betty. Das Gemälde wurde um 1825 von einem bislang unbekannten Künstler geschaffen und erst vor wenigen Jahren im Keller einer Synagoge wiederentdeckt.

© NDR, Foto: Thomas Jähn

Ausschnitt eines Bildnisses von Salomon Heine, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers um 1835 im Hamburger Rathaus. © Heine-Haus e.V. Foto: Irrgang / Walford

13 | 13 Trotz all seiner Verdienste für die Stadt: Da Salomon Jude war, wurde ihm zeitlebens das Hamburger Bürgerrecht verwehrt. Allein die Patriotische Gesellschaft ernannte Heine 1843 - kurz vor seinem Tod und nach 60 Jahren in Hamburg - zum Ehrenmitglied.

© Heine-Haus e.V., Foto: Irrgang / Walford

Zurück zum Artikel
Salomon Heine - Der Wohltäter Hamburgs
Israelitisches Krankenhaus: Vom "Dorn im Auge" zur modernen Klinik
Auf den Spuren jüdischen Lebens in Hamburg
NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Kulturjournal Spezial | 19.10.2017 | 20:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Salomon-Heine-Hamburgs-Maezen-und-Wohltaeter,salomonheine102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk