Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Bilder aus dem Leben von Ralph Giordano

Stand: 26.03.2021 | 13:54 Uhr | NDR Info

Der Schriftsteller Ralph Giordano sitzt am 20.03.2013 in Hamburg vor dem Senatsempfang zu seinem 90. Geburtstag im Gästehaus des Senats. © Angelika Warmuth/dpa Foto: Angelika Warmuth/dpa

1 | 7 Ralph Giordano musste sich als junger Mann in einem Hamburger Kellerloch vor den Nationalsozialisten verstecken. Diese Erfahrung bleibt für ihn zeitlebens der wichtigste Antrieb, sich einzumischen. Vor allem aber warnt er immer wieder vor den Gefahren eines erstarkenden Rechtsextremismus in Deutschland.

© Angelika Warmuth/dpa, Foto: Angelika Warmuth/dpa

Prominente demonstrieren am 19. Juli 1991 in Düsseldorf für das Bleiberecht für Roma. Zu sehen sind unter anderem: Journalist und Autor Günter Wallraff, der Publizist Ralph Giordano (Mitte) und BAP-Sänger Wolfgang niedecken. © picture alliance / Fotoreport-DB Foto: Fotoreport-DB

2 | 7 Anfang der 60er-Jahre beginnt seine Fernsehkarriere. Er produziert über 100 Dokumentationen, viele für den NDR und den WDR. Als "Spezialist für Minderheiten", angetrieben von seiner eigenen Biografie, berichtet er nicht nur über die NS-Zeit und den Stalinismus, sondern auch über die Probleme in Entwicklungsländern. Zusammen mit anderen Prominenten wie Günter Wallraff oder BAP-Sänger Wolfgang Niedecken demonstriert Giordano 1991 für das Bleiberecht für Roma.

© picture alliance / Fotoreport-DB, Foto: Fotoreport-DB

Ralph Giordano, vor ihm eine Miniatur-Dampfmaschine © picture alliance / Horst Ossinger Foto: Horst Ossinger

3 | 7 Ralph Giordano pflegt ungewöhnliche Hobbys: Er interessiert sich für Dampfmaschinen und seltene Tiere wie den australischen Wombat.

© picture alliance / Horst Ossinger, Foto: Horst Ossinger

Szene der Fernsehserie "Die Bertinis" © picture alliance / Nestor Bachmann Foto: Nestor Bachmann

4 | 7 1982 veröffentlicht der Autor "Die Bertinis". Der teilweise autobiografische Roman schildert die Verfolgung einer Hamburger Familie im Nationalsozialismus. 1988 verfilmt das ZDF das Buch mit Peter Fitz, Daniel Hajdu, Florian Fitz, Holger Handtke und Hannelore Hoger (v.l.n.r.)

© picture alliance / Nestor Bachmann, Foto: Nestor Bachmann

Der Schriftsteller Ralph Giordano in Hamburg mit den Gewinnern des Bertini-Preises. © dpa Foto: Axel Heimken

5 | 7 Auf den Roman geht auch ein jährlich verliehener Preis für Zivilcourage zurück, der Bertini-Preis. Hier erhalten 29 Jugendliche in Hamburg 2014 die Auszeichnung. Sie wird jedes Jahr am 27. Januar, dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, an junge Hamburger verliehen, die sich gegen Unrecht, Ausgrenzung und Gewalt gegen Menschen wenden und Erinnerungsarbeit leisten.

© dpa, Foto: Axel Heimken

Ralph Giordano bei der Verleihung Henry Nannen Preis 2006  im Deutschen Schauspielhaus Hamburg. © picture-alliance / SCHROEWIG imm Foto: SCHROEWIG imm

6 | 7 Ralph Giordano wird mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, zum Beispiel dem Großen Bundesverdienstkreuz, dem Sschubart-Literaturpreis und dem Leo-Baeck-Preis. Hier ist er 2006 zu Gast bei der Verleihung des Henri Nannen Preises.

© picture-alliance / SCHROEWIG imm, Foto: SCHROEWIG imm

Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz (SPD, r) gratuliert dem Schriftsteller Ralph Giordano am 20. März 2013 in Hamburg beim Senatsempfang zu dessen 90. Geburtstag. © picture alliance / dpa Foto: Angelika Warmuth

7 | 7 Er sei ein "leidenschaftlicher Sich-Einmischer" und empöre sich gegen alles, was Freiheit und humanistische Werte gefährde. Mit diesen Worten würdigt Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) den Schriftsteller bei einem Empfang im Gästehaus des Senats zu dessen 90. Geburtstag im Jahr 2013. Im Jahr darauf stirbt Giordano im Alter von 91 Jahren in Köln.

© picture alliance / dpa, Foto: Angelika Warmuth

Zurück zum Artikel
Ralph Giordano: Reporter, Publizist und engagierter Kritiker
NDR Info

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | ZeitZeichen | 10.12.2019 | 10:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Bilder-aus-dem-Leben-von-Ralph-Giordano,ralphgiordano110.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk