Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Jahrhundertleben: Aus dem Fotoalbum von Ingeborg und Heinz Möller

Stand: 13.12.2021 | 05:00 Uhr | Ein Jahrhundertleben

Heinz Karl Otto Möller im Kinderwagen mit seiner Schwester. © privat

1 | 24 Heinz Karl Otto Möller, hier im Kinderwagen, wird am 28. Mai 1923 in Vorpommern geboren und wächst mit zwei Geschwistern auf.

© privat

Heinz Möller als kleines Kind auf dem Arm seines Vaters, undatierte Aufnahme. © privat

2 | 24 Sein Vater arbeitet als Gemüsehändler und hat auch einen Fuhrwagen, mit dem die Waren ausgeliefert werden. Streng, aber gerecht seien seine Eltern gewesen, so Heinz Möller.

© privat

Heinz Möller a(rechts) mit Geschwistern, Mutter und einer Tante, undatierte Aufnahme. © privat

3 | 24 Bis zum Kriegsende lebt die Familie in der Nähe von Verwandschaft in einem Haus am Stadtrand von Barth, heute eine Kleinstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

© privat

Ingeborg Möller als junge Frau. © privat

4 | 24 Ingeborg Maria Erna Möller, geborene Fabricius, kommt am 14. Oktober 1923 in Stolp in Hinterpommern - heute das polnische Słupsk - zur Welt.

© privat

Ingeborg Möller mit ihrer Schwester. © privat

5 | 24 Nach acht Jahren Schule wechselt Ingeborg - hier mit ihrer Schwester (r.) - auf die Haushaltsschule und macht danach eine dreijährige Lehre als Verkäuferin für Oberbekleidung und Strickwaren.

© privat

Ingeborg Möller als junge Frau am Meer in Stolpmünde. © privat

6 | 24 Ihre Freizeit verbringt sie als Kind und junge Frau am liebsten im 20 Kilometer entfernten Stolpmünde an der Ostsee.

© privat

Ingeborg und Heinz Möller aus Barth, undatierte Aufnahme. © privat

7 | 24 1944 lernen sich Ingeborg und Heinz bei einem Schippeinsatz zum Ausheben von Panzergräben kennen. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Wiedersehen können sie sich aber erst im April 1945. Beide sind zu unterschiedlichen Kriegsdiensten eingezogen. Dass Heinz wegen eines Hörschadens nicht an die Front muss, habe ihm das Leben gerettet, sagt er heute.

© privat

Die Eltern von Heinz Möller, undatierte Aufnahme. © privat

8 | 24 Als Ingeborg im April '45 vom Dienst entlassen wird, macht sie sich auf die Suche nach Heinz und findet ihn in einer Kaserne in Neubrandenburg. Er schickt sie zu seinen Eltern nach Barth. Sie nehmen die 22-Jährige herzlich auf.

© privat

Am 13. Oktober 1945 heiraten Ingeborg, geborene Fabricius, und Heinz Möller. © privat

9 | 24 Am 13. Oktober 1945 heiraten Ingeborg und Heinz Möller in der Wasserburg Diwitz bei Barth. Das Kleid ist geliehen - gegen 16 Zentner Kartoffeln. Und auch den geborgten Anzug muss Heinz Möller am nächsten Tag wieder abgeben.

© privat

Ingeborg Möller aus Barth mit ihren zwei ersten Kindern auf dem Schoß. © privat

10 | 24 Schon bald kommt das erste Kind. Insgesamt werden es vier - Brigitte, Peter, Sigrid und Jörg -, alle im Abstand von eineinhalb Jahren.

© privat

Familienfoto von Heinz Möller von der Hochzeit seiner Schwester. © privat

11 | 24 Die jungen Möllers setzen damit die Tradition einer großen und kinderreichen Familie fort. Gerne kommen alles zusammen, wie etwa hier auf der Hochzeit von Heinz' Schwester.

© privat

Das Elternhaus von Heinz Möller am Rande von Barth, Aufnahme aus den 50er-Jahren. © privat

12 | 24 Sie bleiben in Barth - bis heute. Hier eine Aufnahme von Heinz Möllers Elternhaus in den 50er-Jahren. Ihre erste Wohnung nach 1945 hatten sie allerdings im Möllerschen Gemüseladen an der Hauptstraße der Stadt - ...

© privat

Heinz (links) und Ingeborg (6. v. l.) Möller aus Barth © privat

13 | 24 ... - sechs Wochen lang mit zehn Personen auf engstem Raum. Später führen die Möllers das typische Leben einer DDR-Familie. Er hat als Gartenbauingenieur den Betrieb des Vaters übernommen, der zunächst in die LPG und dann in die Volkseigene Gärtnerei Gartenbau übergeht. Sie arbeitet in den 60ern als Verkäuferin in einem Sportwarengeschäft und danach im Büro des Obst- und Gemüsehandels.

© privat

Ingeborg und Heinz Möller (Mitte obere Reihe) mit Freunden auf einem Faschingsfest, undatierte Aufnahme. © privat

14 | 24 Fröhliches Beisammensein wird groß geschrieben - wie hier beim Handwerkerfasching, Ingeborg und Heinz Möller in der oberen Reihe mittig.

© privat

Festumzug der Tonnenbundreiter in Barth, undatierte Aufnahme. © privat

15 | 24 Oder auch beim traditionellen Festumzug der Tonnenbund-Reiter in Barth. Der Brauch des Tonnenabschlagens im Rahmen eines Volksfestes hat sich in Vorpommern seit Ende des 18. Jahrhunderts gehalten.

© privat

Hochzeitsfoto des ältesten Sohns von Ingeborg und Heinz Möller aus Barth. © privat

16 | 24 Die Kinder werden groß - und heiraten ebenfalls, wie hier der älteste Sohn der Möllers, Peter.

© privat

Hochzeitsfoto des zweiten Sohns von Ingeborg und Heinz Möller aus Barth. © privat

17 | 24 Und auch der zweite Sohn der Möllers, Jörg, schließt früh den Bund der Ehe.

© privat

Ingeborg und Heinz Möller aus Barth inmitten ihrer Kinder und deren Partner, undatierte Aufnahme. © privat

18 | 24 Die Familie wächst und wächst ...

© privat

Heinz Möller (l.) im Alter von 50 Jahren beim 80. Geburtstag seiner Mutter. © privat

19 | 24 ... und genießt nach wie vor die generationenübergreifenden Zusammenkünfte, wie hier beim 80. Geburtstag der Mutter von Heinz Möller.

© privat

Ingeborg Möller aus Barth mit ihrer Familie in den 70er-Jahren. © privat

20 | 24 In den 70er-Jahren kommt die Familie auch gerne auf dem Hof von Heinz Möllers Bruder zusammen.

© privat

Ingeborg und Heinz Möller aus Barth im Alter von etwa 80 Jahren. © privat

21 | 24 Auch das Rentner-Dasein verbringen die Möllers gerne gesellig. Und wagen dann nochmal eine Veränderung: 2013 ziehen Ingeborg und Heinz Möller innerhalb von Barth um und richten sich komplett neu ein - in einer Zwei-Zimmer-Neubauwohnung mit Wohnküche - und Blick auf den Bodden.

© privat

Feier zur Kronjuwelenhochzeit von Ingeborg und Heinz Möller aus Barth im Jahr 2020. © privat

22 | 24 Im Gemeindehaus in Barth feiern sie 2020 ihre Kronjuwelenhochzeit. "Wir haben uns immer gut verstanden", sagt Ingeborg Möller.

© privat

Ingeborg und Heinz Möller aus Barth an ihrem 75. Hochzeitstag. © privat

23 | 24 "Man darf nicht immer nur seine Interessen sehen", ergänzt Heinz Möller. Auf die des Partners müsse man auch schauen. Zwei Schicksalsschläge, den Tod ihrer zwei Töchter, die beide an Krebs gestorben sind, bewältigen sie gemeinsam.

© privat

Ingeborg und Heinz Möller aus Barth © privat

24 | 24 Seit 76 Jahren sind Ingeborg und Heinz Möller nun verheiratet. Wie das funktionieren kann? "Manchmal muss man Sachen auch einfach mal durchlaufen lassen", sagt Ingeborg mit einem Schmunzeln.

© privat

Zurück zum Artikel
Ingeborg und Heinz Möller: "Schauen, dass es für beide gut ist"
Jahrhundertleben: Die Geschichte der Möllers aus Barth
Jahrhundertleben: Das Vermächtnis der 100-Jährigen
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

Ein Jahrhundertleben | 02.01.2022 | 15:45 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Jahrhundertleben-Aus-dem-Fotoalbum-von-Ingeborg-und-Heinz-Moeller,moeller432.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk