Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Auf Hummel-Bummel in Hamburg

Reeperbahn, Neustadt und HSV-Stadion - an vielen Ecken der Stadt begegnet er den Hamburgern: der Wasserträger Hans Hummel. Doch wer ist die Kultfirgur?

Stand: 03.03.2025 | 11:50 Uhr | Hamburg Journal

Das Hummel-Denkmal in der Hamburger Neustadt © NDR Foto: Hanna Grimm

1 | 9 Vor 160 Jahren starb der Hamburger Wasserträger. Noch heute erinnert eine Statue am Rademachergang in der Neustadt an ihn. Hier schleppte der Wasserträger Johann Wilhelm Bentz Anfang des 19. Jahrhunderts seine Eimer von Tür zu Tür.

© NDR, Foto: Hanna Grimm

Das Hummel-Denkmal in der Hamburger Neustadt © NDR Foto: Hanna Grimm

2 | 9 Damals sah das Viertel noch anders aus: enge, verwinkelte Gassen, viele Hinterhöfe, das Abwasser wurde direkt auf die Straße gekippt. Einen Fleet oder Brunnen gab es im Viertel nicht. Darum verkaufte Bentz hier jeden Tag sein Wasser. Ihn zu necken war das Hobby der vielen Kinder, die auf der Straße herumlungerten.

© NDR, Foto: Hanna Grimm

Das Hummel-Denkmal in der Hamburger Neustadt © NDR Foto: Hanna Grimm

3 | 9 "Hummel, Hummel" sollen sie ihm nachgerufen haben. Möglicherweise spielten sie damit auf den verstorbenen Stadtsoldaten Daniel Christian Hummel an, in dessen ehemaliger Wohnung Bentz damals lebte.

© NDR, Foto: Hanna Grimm

Das Hummel-Denkmal in der Hamburger Neustadt © NDR Foto: Hanna Grimm

4 | 9 Bentz ärgerte das offenbar maßlos. Doch verfolgen konnte er die Kinder nicht - wegen seiner schweren Wassereimer. Lediglich beschimpfen konnte er sie. "Mors, Mors" soll er gerufen haben - eine Kurzform des niederdeutschen Ausspruchs "Klei di an'n Mors" ("Kratz dich am Arsch").

© NDR, Foto: Hanna Grimm

Das Hummel-Denkmal in der Hamburger Neustadt © NDR Foto: Hanna Grimm

5 | 9 Auf diesen Ausspruch spielt eine kleine Figur an, die gegenüber des Denkmals an einer Häuserwand hängt. Der Junge zeigt dem Wasserträger seinen Arsch - und das bereits seit 1938, als das Denkmal gebaut wurde.

© NDR, Foto: Hanna Grimm

Im Outfit des berühmten Hamburger Originals Hans Hummel versucht dieser Postkartenverkäufer in den 1960er-Jahren auf dem Fischmarkt in Altona potentielle Kunden für seine Ware zu gewinnen. © picture-alliance/ Lothar Heidtmann Foto: Lothar Heidtmann

6 | 9 Vielleicht gerade wegen seiner mürrischen Art ist der Wasserträger als Hamburger Original in die Stadtgeschichte eingegangen. Denn die Kultfigur lässt sich gut vermarkten. Egal ob als Postkartenverkäufer oder ...

© picture-alliance/ Lothar Heidtmann, Foto: Lothar Heidtmann

Mehrere bunte, lebensgroße Wasserträger-Skulpturen stehen in der Hamburger Innenstadt. (08.05.2006) © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Sebastian Widmann

7 | 9 ... in knallbunt. Im Jahr 2003 stehen über einhundert Wasserträger-Figuren aus Kunststoff in der Hamburger Innenstadt. Die Plastik-Hummels sind von Hamburger Künstlern gestaltet worden.

© picture-alliance/ dpa/dpaweb, Foto: Sebastian Widmann

Mehrere bunte, lebensgroße Wasserträger-Skulpturen stehen in der Hamburger Innenstadt, die von einer Frau fotografiert werden (3. Juni 2003) © picture-alliance / dpa Foto: Soeren Stache

8 | 9 Touristen und Hamburger sind von der Aktion gleichermaßen begeistert - und so bleiben die Figuren zwei Jahre länger als geplant in Hamburg stehen. 2006 werden sie zugunsten von Obdachlosen versteigert.

© picture-alliance / dpa, Foto: Soeren Stache

Vor dem Panoptikum in Hamburg St. Pauli steht eine buntbemalte Figur des Wasserträgers. © picture alliance / Bildagentur-online/Ohde

9 | 9 Jetzt befinden sie sich in Privatbesitz. Einige sind aber noch in der Öffentlichkeit zu sehen - so wie hier am Panoptikum auf der Reeperbahn.

© picture alliance / Bildagentur-online/Ohde

Zurück zum Artikel
Hans Hummel: Vom Wasserträger zur Kultfigur
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 02.02.2013 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Auf-Hummel-Bummel-in-Hamburg,hummelhummel113.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk