Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Uwe Friedrichsen: Ein vielseitiger Künstler

Uwe Friedrichsens Repertoire war schier unerschöpflich. Impressionen aus dem Leben des vielfach ausgezeichneten Multitalents.

Stand: 21.05.2024 | 15:15 Uhr | NDR Fernsehen

Nicole Heesters (r.) und Uwe Friedrichsen in dem Musical "Chicago" im Mai 1977 am Hamburger Thalia Theater. © dpa - Bildarchiv

1 | 12 Schon in den 1950er-Jahren macht sich Uwe Friedrichsen als Theaterschauspieler einen Namen in Hamburg. Hier ist er an der Seite von Nicole Heesters in dem Musical "Chicago" im Mai 1977 am Thalia Theater zu sehen.

© dpa - Bildarchiv

Uwe Friedrichsen und Oskar Ketelhut in "Slagsiet - Die Katze auf dem heißen Blechdach" am Ohnsorg-Theater © Jutta Schwöbel Foto: Jutta Schwöbel

2 | 12 Große Erfolge feiert er auch am Ohnsorg-Theater. So schlüpft er in die Rolle des legendären Hans Albers und spielt in einer plattdeutschen Inszenierung von Goethes "Faust" den Mephisto. Das Foto zeigt in ihn der Plattdeutsch-Fassung von "Die Katze auf dem heißen Blechdach".

© Jutta Schwöbel, Foto: Jutta Schwöbel

Uwe Friedrichsen in "Michael Kramer" am Ernst Deutsch Theater. © Ernst Deutsch Theater

3 | 12 Die Rolle des Michael Kramer im gleichnamigen Stück am Hamburger Ernst Deutsch Theater verkörpert Friedrichsen 2008.

© Ernst Deutsch Theater

Aus der Serie "Schwarz Rot Gold - Mission in Hongkong": Zaluskowski (Uwe Friedrichsen) in Hongkong. Er ist Mitglied einer EG-Kommission, die die Aufgabe hat, die Tricks asiatischer Geschäftsleute zu durchleuchten, mit denen sie ihre europäische Konkurrenz verdrängen. © NDR

4 | 12 Vom Theater schafft er den Sprung ins Fernsehen - und wird auch dort zum Star. So spielt er 1995 mit sprödem norddeutschen Charme den Zollfahnder Zaluskowski in der Wirtschaftskrimiserie "Schwarz Rot Gold".

© NDR

Uwe Friedrichsen zeigt Tiffy einen Wecker. © picture-alliance / dpa Foto: Gus

5 | 12 Ab 1979 verjüngt sich schlagartig die Fangemeinde von Uwe Friedrichsen - von da an gehört er zur festen Besetzung der Kinderserie Sesamstraße im NDR Fernsehen.

© picture-alliance / dpa, Foto: Gus

Von links nach rechts: Uwe Friedrichsen mit Schnecke Finchen und "Monsterkind" Tiffy, Ilse Biberti, Lilo Pulver, Horst Janson und Bär Samson. © dpa - Bildarchiv

6 | 12 Mit von der Partie sind damals bei der Sesamstraße unter anderem auch Ilse Biberti, Lilo Pulver (zweite von rechts) und Horst Janson (rechts).

© dpa - Bildarchiv

Der deutsche Schauspieler Uwe Friedrichsen steht auf einem Stuhl vor seinem Bücherregal. Seine Verlobte Winka Wulff sitzt daneben in einem Sessel. © dpa - Bildarchiv

7 | 12 So bodenständig wie viele seiner Figuren lebt der Schauspieler selbst - in einem Bauernhaus hinter dem Stover Elbdeich. Die Aufnahme mit seiner damaligen Verlobten Winka Wulff im Wohnzimmer entstand im Februar 1978.

© dpa - Bildarchiv

Uwe Friedrichsen mit Mikrofon als Sprecher. © NDR

8 | 12 Seine Stimme ist sein Markenzeichen. Als Synchronsprecher leiht er unter anderem Peter Falk und Donald Sutherland seine markante Stimme. Auch seine Lesungen sind ein Erlebnis: Den Dialog zwischen Faust und Mephisto in der plattdeutschen Version des "Faust" trägt Uwe Friedrichsen im April 2009 in Molfsee bei Kiel vor - in der ausverkauften Studierstube.

© NDR

Schauspieler Uwe Friedrichsen, 2006. © Sven Simon Foto: Sven Simon

9 | 12 Seit einer Krebserkrankung in den frühen 90er-Jahren drosselt er die Zahl seiner Engagements etwas.

© Sven Simon, Foto: Sven Simon

Schauspieler Uwe Friedrichsen steht anlässlich der Präsentation der Einsatzzahlen der DGzRS am Dienstag (25.01.2011) auf der Brücke des DGzRS-Seenotkreuzers Hermann Marwede in Cuxhaven. © picture alliance / dpa Foto: Christian Hager

10 | 12 Auch abseits der Bühne engagiert sich Friedrichsen. Beispielsweise ist er 2010/11 Botschafter für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Für sein soziales Wirken und seine künstlerischen Verdienste wird er mehrfach geehrt.

© picture alliance / dpa, Foto: Christian Hager

Die Schauspieler Sandra Keck als Johanna Homann und Uwe Friedrichsen als Philipp Homann spielen am 10.10.2013 in Hamburg auf der Fotoprobe von "Lengen na Leev", nach dem Schauspiel "Ein Mond für die Beladenen" von E. O'Neill. © picture alliance / dpa Foto: Markus Scholz

11 | 12 Noch ein Jahr vor seinem Tod steht Uwe Friedrichsen auf der Bühne. Im Ohnsorg Theater spielt er in der plattdeutschen Fassung von "Ein Mond für die Beladenen" von Eugene O'Neill die Figur eines grantigen, alten Mannes.

© picture alliance / dpa, Foto: Markus Scholz

Uwe Friedrichsen im Mai 2009. © dpa - Report

12 | 12 Am 30. April 2016 stirbt Uwe Friedrichsen im Alter von 81 Jahren in einem Hamburger Krankenhaus.

© dpa - Report

Uwe Friedrichsen: Von "Faust" bis "Sesamstraße" war alles dabei
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

18.12.2016 | 16:15 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Uwe-Friedrichsen-Ein-vielseitiger-Kuenstler,friedrichsen118.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk