Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Wichtige Stationen im Leben von Joachim Gauck

Stand: 09.08.2012 | 11:16 Uhr | NDR Info | Archiv

Joachim Gauck  steht im Herbst 1989 in der Marienkirche in Rostock vor einem Mikrofon und hält eine Rede. © dpa Foto: Siegfried Wittenburg

1 | 12 Freiheitskämpfer und Theologe: Joachim Gauck im Herbst 1989 bei einer Andacht in der Rostocker Marienkirche.

© dpa, Foto: Siegfried Wittenburg

Joachim Gauck und Bundesinnenminister Rudolf Seiters (l) im Stasi-Archivs in Berlin im Jahr 1992. © ZB -Fotoreport Foto: Andreas Altwein

2 | 12 Joachim Gauck - untrennbar ist dieser Name mit der Aufklärung über das DDR-Unrechtsregime verbunden. Zu Beginn der 1990er-Jahre macht die Bundesregierung den Bürgerrechtler (r.) zum Sonderbeauftragten für die Stasi-Unterlagen.

© ZB -Fotoreport, Foto: Andreas Altwein

Joachim Gauck, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienste der ehemaligen DDR, bei einer Pressekonferenz zum Gesetz über die Stasi-Akten im Jahr 1991. © picture alliance Foto: Wolfgang Kumm

3 | 12 Mit aller Kraft setzt sich Joachim Gauck für die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit ein.

© picture alliance, Foto: Wolfgang Kumm

Joachim Gauck (oben l.), Stasi-Beauftragter der Bundesregierung, bei einer Diskussion zum Thema "Vergangenheitsbewältigung" im Jahr 1991. © ZB -Fotoreport Foto: Peer Grimm

4 | 12 Dem damaligen Bestreben vieler, "die Vergangenheit ruhen zu lassen", stellt sich Gauck (ganz links) in der Öffentlichkeit beharrlich entgegen. Seiner Ansicht nach wäre dies auf eine "Verabredung des allgemeinen Vergessens" hinausgelaufen.

© ZB -Fotoreport, Foto: Peer Grimm

Der scheidende Stasi-Beauftragte Joachim Gauck (l) erhält im Oktober 2000 von Bundespräsident Johannes Rau das Große Verdienstkreuz mit Stern. © dpa-Fotoreport Foto: Bernd Settnik

5 | 12 Im Jahr 2000 erhält Joachim Gauck für sein Engagement vom damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau das Große Verdienstkreuz mit Stern.

© dpa-Fotoreport, Foto: Bernd Settnik

Der frühere Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Joachim Gauck (r), wird im Oktober 2009 in Rostock vor einer Demonstration  mit Bürgerrechtlern und Gemeindemitgliedern von einer Frau begrüßt. © dpa-Report Foto: Jens Büttner

6 | 12 Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler ist vor allem eines: menschlich. Hier wird Gauck im Jahr 2009 bei einer Demonstration von Gemeindemitgliedern und Bürgerrechtlern in Rostock herzlich von einer Frau begrüßt.

© dpa-Report, Foto: Jens Büttner

Bundespräsident Joachim Gauck (l.) bei seiner Vereidigung mit Bundestagspräsident Norbert Lammert. © dpa bildfunk Foto: Michael Kappeler

7 | 12 Die Vereidigung als Bundespräsident im März 2012. Beim zweiten Anlauf wird Joachim Gauck mit überwältigender Mehrheit zum Staatsoberhaupt gewählt. "Sieger der Herzen" war er aber schon bei der verlorenen Präsidentenwahl im Jahr 2010.

© dpa bildfunk, Foto: Michael Kappeler

Bundespräsident Joachim Gauck mit dessen Lebensgefährtin Daniela Schadt zu Beginn der Amtseinführung vor dem Schloss Bellevue © picture alliance/dpa-Bildfunk Foto: Joachim Krumm

8 | 12 Deutschland bekommt auch eine neue First Lady: Daniela Schadt ist die Frau an der Seite des Bundespräsidenten.

© picture alliance/dpa-Bildfunk, Foto: Joachim Krumm

Bundespräsident Joachim Gauck © dpa Foto: Maurizio Gambarini

9 | 12 Intelligent, mutig, reflektiert - Joachim Gauck mischt sich ein und wird gehört.

© dpa, Foto: Maurizio Gambarini

Bundespräsident Joachim Gauck (h.) lässt sich mit Besuchern im Arm fotgrafieren © dpa - Bildfunk Foto: Christian Charisius

10 | 12 Der gebürtige Rostocker macht überall eine gute Figur - egal ob auf der politischen Bühne oder mitten unter Menschen. Er sei ein Bürgerpräsident, sagen viele.

© dpa - Bildfunk, Foto: Christian Charisius

Bundespräsident Joachim Gauck und der polnische Präsident Bronislaw Komorowski auf der Bühne Musikfestivals "Haltestelle Woodstock". © dpa Foto: Wolfgang Kumm

11 | 12 Joachim Gauck (l.) unter Rockern auf dem Festival "Hallo Woodstock" in der deutsch-polnischen Grenzstadt Küstrin. "Bin ich nicht zu alt hierfür?", fragt Gauck. Doch Tausende junge Leute jubeln dem 72-Jährigen zu - er ist ein Präsident für Jung und Alt.

© dpa, Foto: Wolfgang Kumm

Bundespräsident Joachim Gauck begrüßt Bürger in Rostock. © dpa - Bildfunk Foto: Jens Büttner

12 | 12 Im August 2012 ernennt seine Heimatstadt Rostock Joachim Gauck zum Ehrenbürger - die Bürger feiern "ihren" Bundespräsidenten.

© dpa - Bildfunk, Foto: Jens Büttner

Joachim Gauck: Freiheitsdenker und Mutmacher
NDR Info

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 18.01.2017 | 08:08 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Pastor-und-Praesident-Joachim-Gauck,gauck325.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Der Holocaust
  • Prora: "Koloss von Rügen"
  • 75 Jahre Kriegsende
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Der Fall Uwe Barschel
  • 30 Jahre Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk