Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Das Kindertransport-Denkmal in Hamburg

Sendedatum: 06.05.2015 | 19:30 Uhr | NDR Fernsehen

Das Denkmal für die Kindertransporte nach England am Bahnhof Hamburg-Dammtor  Foto: Marc-Oliver Rehrmann

1 | 7 So sieht das Kindertransport-Denkmal am Bahnhof Hamburg-Dammtor aus. Auch von hier aus fuhren 1938/39 Züge in Richtung England. Die beiden vorderen Figuren stehen für die jüdischen Kinder, die ins Ausland geschickt wurden - und so den Holocaust überlebten. Die hinteren Figuren stehen für die weit mehr als eine Millionen Kinder, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden.

Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Hellfried Heilbut, der als 12-Jähriger mit dem Kindertransport nach England kam, steht vor dem Kindertransport-Denkmal am Bahnhof Hamburg-Dammtor  Foto: Marc-Oliver Rehrmann

2 | 7 Hellfried Heilbut ist im Alter von zwölf Jahren von seinen Eltern in einen Kindertransport-Zug gesetzt worden. Um ihn herum weinten alle Kinder. Er hingegen war froh, dem Elend in Deutschland zu entkommen, wo er stets als "Drecksjude" beschimpft wurde. Um den Hals trägt er die Karte, die er damals im Zug vorzeigen musste.

Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Das frühere Kindertransport-Kind Hellfried Heilbut zeigt ein Dokument, das er einst im Zug um den Hals trug.  Foto: Marc-Oliver Rehrmann

3 | 7 Auf der Rückseite ist noch der Stempel von seiner Einreise in England zu sehen - in der Hafenstadt Harwich. Das Datum: 21. Juni 1939.

Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Der Bildhauer Frank Meisler steht zusammen mit seiner Frau Lucy vor seinem Denkmal für die Kindertransporte nach England am Bahnhof Hamburg-Dammtor  Foto: Marc-Oliver Rehrmann

4 | 7 Auch der Bildhauer Frank Meisler ist bei der Denkmal-Einweihung dabei - hier an der Seite seiner Frau Lucy. Meisler hat die Skulpturen entworfen, er gelangte einst als Zehnjähriger mit einem Kindertransport von Berlin nach London. Seine Verwandten kamen alle ums Leben.

Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Das Denkmal "Der letzte Abschied" erinnert am Bahnhof Hamburg-Dammtor an die Kindertransporte nach England.  Foto: Marc-Oliver Rehrmann

5 | 7 Das Denkmal trägt den Titel "Der letzte Abschied". Denn viele Kinder haben ihre Eltern zum letzten Mal am Bahnhof gesehen.

Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Detail des Denkmals für die Kindertransporte nach England am Bahnhof Hamburg-Dammtor  Foto: Marc-Oliver Rehrmann

6 | 7 "Die zerstörten Koffer stehen für die zerstörte jüdische Kultur", sagt Lisa Sophie Bechner vom Verein Kindertransport Organisation Deutschland.

Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Das Denkmal für die Kindertransporte nach England am Bahnhof Hamburg-Dammtor  Foto: Marc-Oliver Rehrmann

7 | 7 Das Denkmal ist mithilfe von privaten Spenden finanziert worden. Ein ähnliches Kindertransport-Denkmal steht bereits seit 2008 am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin. Auch das Berliner Kunstwerk stammt von Frank Meisler.

Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Zurück zum Artikel
Kindertransport-Denkmal in Hamburg eingeweiht
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

06.05.2015 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Das-Kindertransport-Denkmal-in-Hamburg,kindertransport100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk