Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Der erste "Hamburger Turnplatz"

Sendedatum: 25.08.2016 | 20:00 Uhr | NDR 90,3

Lagenstaffel der HT 16 im Jahre 1915

1 | 13 "Die Turnübungen werden von heute dem 2. September ab ununterbrochen fortgesetzt", heißt es in der Gründungsurkunde der Hamburger Turnerschaft (HT 16). Seit 200 Jahren widmen sich ihre Mitglieder den Leibesübungen.

Forschungsgeschichte zur HT 16

2 | 13 Wilhelm Benecke gilt als Gründungsvater der HT 16. Als junger Mann bringt er die Idee eines Turnerbundes von Berlin nach Hamburg. Beneckes Lehrmeister: "Turnvater" Jahn.

Sportbekleidung um 1816

3 | 13 Friedrich Ludwig Jahns Idee ist revolutionär für die ständische Gesellschaft des frühen 19. Jahrhunderts. Mit der Öffnung für jedermann, dem brüderlichen "Du" und vor allem schlicht-zweckmäßiger Kleidung spielen Standesunterschiede bei der Turnerschaft keine Rolle.

Frauen der Hamburger Turnerschaft

4 | 13 Auch Frauen sind von Beginn an bei der HT 16 zugelassen. Das gefällt nicht allen, wird in der liberalen Hansestadt Hamburg aber geduldet.

Sportkleidung um 1900

5 | 13 In den Anfängen des Frauenturnens ist man vor allem darauf bedacht, dass die Kleidung schicklich und die Bewegungen graziös sind. Hosen sind tabu, wie die Abbildungen zur Sportbekleidung um die Jahrhundertwende zeigen.

Sportler der Hamburger Turnerschaft stehen aufgereiht mit nacktem Oberkörper.

6 | 13 Die Hamburger Turnerschaft von 1816 erfreut sich schnell großer Beliebtheit. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts trainieren 2.000 Menschen im Verein.

Postkartenmotiv des Deutschen Turnfestes in Leipzig 1913.

7 | 13 Den Siegeszug des Turnens symbolisieren Großveranstaltungen wie das Turnfest 1913 in Leipzig. Auch Sportler der HT 16 sind unter den 62.572 Teilnehmern - ein Rekord.

Mitgliedskarte der Hamburger Turnerschaft von 1922

8 | 13 Von Beginn an finanziert sich die Hamburger Turnerschaft von 1816 über Mitgliedsbeiträge. 60 Pfennige muss Gretchen Richters 1922 für ein halbes Jahr Mitgliedschaft zahlen, wie diese Karte belegt.

Sportbekleidung um 1920

9 | 13 Die Emanzipation macht sich auch in der Sportbekleidung bemerkbar: In den 1920er-Jahren dürfen nun auch die Frauen praktische Hosen und eng anliegende Shirts tragen.

Emblem der Hamburger Turnerschaft © NDR Foto: Judith Pape

10 | 13 Seine größte Krise durchlebt das Vereinswesen in den zwölf Jahren des Dritten Reichs (1933–1945). Das Führerprinzip wird den Clubs aufgezwungen, Parteimitglieder der Nationalsozialisten übernehmen die Vorstände, alle Ämter werden mit Gleichgesinnten besetzt. Die HT 16 hat diese Zeit noch nicht aufgearbeitet.

© NDR, Foto: Judith Pape

Sportlerinnen der HT 16 turnen in den 1950er Jahren eine Choreographie vor.

11 | 13 Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Nazi-Herrschaft muss die HT 16 bei null anfangen. Knapp 1.000 Mitglieder zählt der Verein noch. Die Satzungen aus der Zeit vor 1933 haben wieder Geltung. Die alte Turnhalle am Hamburger Hauptbahnhof ist zerstört. Im Ohlendorffschen Park wird eine neue gebaut.

Vorführung mit Ball beim Deutschen Turnfest 1953

12 | 13 Um neue Mitglieder zu werben, kommt es der HT 16 sehr gelegen, dass das Deutsche Turnfest 1953 in Hamburg stattfindet. 60.000 Besucher nehmen am Fest teil und feiern den Sport.

Graphik des künftigen Neubaus der HT 16 am Sievekingdamm © Hamburger Turnerschaft

13 | 13 Nach 200 Jahren gönnt sich die HT 16 ein Facelift: Auf dem Gelände am Sievekingdamm entsteht ein neues Sport- und Freizeitzentrum. Das soll dem ältesten Turnverein der Welt die nähere Zukunft sichern.

© Hamburger Turnerschaft

Zurück zum Artikel
Ältester Sportverein der Welt wird 200 Jahre
NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | 25.08.2016 | 20:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Der-erste-Hamburger-Turnplatz,hamburgerturnerschaft130.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk