Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Auf Ostsee-Kreuzfahrt mit der "MS Arkona"

Am 15. Oktober 1985 startet das weiße Luxusschiff "MS Arkona" zu seiner ersten Kreuzfahrt unter DDR-Flagge. Ein Fotograf an Bord dokumentierte die erste Reise.

Stand: 08.10.2020 | 14:17 Uhr | Hamburg Journal

Die MS "Arkona" läuft am 15.10.1985 zu ihrer ersten Kreuzfahrt für die DDR aus. © picture alliance / dpa Foto: Jürgen Sindermann

1 | 12 164 Meter Länge, sieben Passagierdecks und zwei Schwimmbäder: Am 15. Oktober 1985 läuft die MS "Arkona" zu ihrer ersten Kreuzfahrt unter DDR-Flagge aus.

© picture alliance / dpa, Foto: Jürgen Sindermann

Musikkapelle spielt vor dem ersten Auslaufen der MS "Arkona", Rostock 1985 © http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en Foto: Jürgen Sindermann

2 | 12 Zur Feier des Tages spielt auf der Pier des Passagier-Kais eine Kapelle auf. Sie stimmt das Volkslied "Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus" an.

© http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en, Foto: Jürgen Sindermann

Passagiere an Bord der MS "Arkona", 1985. © http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en Foto: Hubert Link

3 | 12 Mitreisen dürfen nur "verdiente Werktätige". Diese vier Potsdamer haben es geschafft - und dürfen als Gäste der Vier-Bett-Kabine 601 zur ersten Fahrt der MS "Arkona" auf die Ostsee starten.

© http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en, Foto: Hubert Link

Die MS "Arkona" beim Auslaufen in Rostock Warnemünde 1988. © http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en Foto: Jürgen Sindermann

4 | 12 Die penible Auswahl der Passagiere soll sicherstellen, dass niemand die Kreuzfahrt zur Republikflucht nutzt. Wer nicht zu den Auserwählten zählt, dem bleibt nur übrig, am Ufer in Rostock-Warnemünde den Glücklichen zu winken.

© http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en, Foto: Jürgen Sindermann

Passagiere an Bord der MS "Arkona", 1985. © http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en Foto: Hubert Link

5 | 12 Insgesamt ist an Bord Platz für 580 Passagiere. Unter ihnen befinden sich auch regelmäßig Olympia-Medaillengewinner und ihrer Trainer, die mit Kreuzfahrten für ihre Verdienste belohnt werden.

© http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en, Foto: Hubert Link

Sonnendeck der MS "Arkona" © http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en Foto: Jürgen Sindermann

6 | 12 Der Komfort an Bord ist legendär. Neben Entspannen auf dem Sonnendeck stehen Sportkurse und Shopping in der exklusiven Schiffsboutique auf dem Programm.

© http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en, Foto: Jürgen Sindermann

Passagiere des Kreuzfahrtschiffs MS "Arkona" im Speisesaal 1985 © http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en Foto: Jürgen Sindermann

7 | 12 Im Speisesaal setzt sich der Luxus fort: Star-Köche sind für die Zubereitung der exklusiven Speisen zuständig. Das Service-Personal ist in DDR-Interhotels nach internationalen Standards ausgebildet.

© http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en, Foto: Jürgen Sindermann

Außenkabine auf der MS "Arkona", Foto von 1985. © http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en Foto: Jürgen Sindermann

8 | 12 240 Besatzungsmitglieder sorgen für die Gäste an Bord. Die modern ausgestatteten Zwei- bis Vierbett-Kabinen sind mit Farbfernsehern und Telefonen ausgestattet.

© http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en, Foto: Jürgen Sindermann

Die MS "Arkona" läuft aus dem Hafen aus. 1985. © http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en

9 | 12 Um die Gefahr der Republikflucht weiter zu mindern, ist der Landgang nur in Gruppen erlaubt. Die meisten Reisen gehen außerdem in die sozialistischen Bruderländer. So führt die erste Fahrt der MS "Arkona" über die Ostsee bis nach Leningrad, das heutige St. Petersburg.

© http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en

Passagiere der MS "Arkona" auf Landgang in Riga, 1985. © http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en Foto: Hubert Link

10 | 12 Eine weitere Station ist die lettische Hauptstadt Riga mit seiner gut erhaltenen Altstadt. Mit dabei auf Stadtbesichtigung ist eine Gruppe Arbeiterinnen eines Cottbusser Textilbetriebes.

© http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en, Foto: Hubert Link

Die MS "Arkona" 1986 im Hafen. © picture alliance / dpa Foto: Frank Kleefeldt

11 | 12 Was in der DDR kaum jemand weiß: Außerhalb der Hauptsaison fährt die "Arkona" mit westdeutschen Gästen über die Meere - und bringt so Devisen für die DDR.

© picture alliance / dpa, Foto: Frank Kleefeldt

Kreuzfahrtschiff "Saga Pearl II" im Winter 2017 bei Tromsö © picture alliance/dpa Foto: Hinrich Bäsemann

12 | 12 30 Jahre nach dem Ende der DDR ist auch das einstige Traumschiff nicht mehr unterwegs. Zuletzt fuhr es - allerdings nicht mehr als "Arkona", sondern umlackiert und als "Saga Pearl II" - für die Reederei Saga Cruises unter maltesischer Flagge, hier bei Tromsö. Im April 2019 wurde das Schiff außer Dienst gestellt.

© picture alliance/dpa, Foto: Hinrich Bäsemann

Zurück zum Artikel
Von MS "Astor" zu MS "Arkona" - Und zum Traumschiff der DDR
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 19.07.2000 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/grenzenlos/Auf-Ostsee-Kreuzfahrt-mit-der-MS-Arkona,arkona130.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk