Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Mars-Rover "Curiosity": Ein Minilabor auf dem Roten Planeten

Stand: 05.08.2022 | 12:00 Uhr | NDR 1 Niedersachsen

Zwei Raumfahrtingenieure stehen zwischen drei Generationen Marsrovern auf einem Testgelände in Pasadena - darunter Curiosity. © NASA/JPL-Caltech

1 | 14 Drei Generationen Mars-Rover: "Curiosity" (rechts) wird von der NASA als rollendes Labor konzipiert und ist erheblich leistungsfähiger als die Vorgänger "Sojourner" (unten) und "Opportunity"/"Spirit".

© NASA/JPL-Caltech

Eine Illustration des Marsrovers Curiosity und seiner wissenschaftlichen Instrumente und Kameras. © NASA/JPL-Caltech

2 | 14 Das Fahrzeug von der Größe eines Kleinwagens hat sechs Aluminiumräder, eine Plutoniumbatterie und ist mit zehn wissenschaftlichen Instrumenten sowie 17 Kameras ausgestattet.

© NASA/JPL-Caltech

Eine Aufnahme des an der Uni Kiel entwickelten Strahlenmessinstruments RAD für den Marsrover Curiosity. © NASA/JPL-Caltech/SwRI

3 | 14 Eines der Instrumente ist das an der Universität Kiel entwickelte Strahlenmessgerät RAD: Es ist so groß wie eine Kaffeekanne und hat einen Wert von rund 1,3 Millionen Euro.

© NASA/JPL-Caltech/SwRI

Ein Querschnitt des an der Uni Kiel entwickelten Strahlenmessinstruments RAD für den Marsrover Curiosity. © NASA/JPL-Caltech/SwRI

4 | 14 Die Sensoren des RAD messen, wie hoch die Strahlung auf dem Weg durchs All und auf dem Mars ist - und wie sie sich dort bei Sonneneruptionen verändert.

© NASA/JPL-Caltech/SwRI

Auf dem Weltraumbahnhof in Cape Canaveral startet am 26. November 2011 eine Trägerrakte mit dem Marsrover Curiosity. © NASA/JPL-Caltech

5 | 14 Am 26. November 2011 startet das Minilabor "Curiosity" an Bord einer Atlas-V-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida aus.

© NASA/JPL-Caltech

Eine Illustration zeigt, wie der Marsrover Curiosity unter anderem mithilfe eines sogenannten Skycrane auf den Mars abgelassen wird. © NASA/JPL-Caltech

6 | 14 Die Landung ist ein heikler Moment, in dem umgerechnet 1,9 Milliarden Euro an drei Nylonseilen hängen. Die Abstiegsstufe bremst den Rover - wie in dieser Illustration - ab und lässt ihn hinunter.

© NASA/JPL-Caltech

Das Mars-Science-Laboratory-Team in Pasadena jubelt am 6. August 2012 über die Landung des Rovers Curiosity. © NASA/JPL-Caltech/MSSS

7 | 14 Das Manöver gelingt: Das Team im NASA-Kontrollzentrum im kalifornischen Pasadena feiert - nach US-Westküsten-Zeit - am Abend des 5. August 2012 die sichere Ankunft auf dem Mars.

© NASA/JPL-Caltech/MSSS

Hunderte Studierende, Mitarbeitende und Familienangehörige verfolgen am 6. August 2012 in einem Hörsaal der Uni Kiel die Landung des Marsrovers Curiosity. © picture alliance / dpa Foto: Carsten Rehder

8 | 14 9.000 Kilometer und neun Zeitzonen weiter östlich beobachten am Morgen des 6. August - nach mitteleuropäischer Zeit - Studierende und Mitarbeitende im Max-Planck-Hörsaal der Uni Kiel den Jubel.

© picture alliance / dpa, Foto: Carsten Rehder

Arbeitsgruppenleiter Robert Wimmer-Schweingruber (Mitte) stößt am 6. August 2012 an der Uni in Kiel nach der Landung des Marsrovers Curiosity mit Wissenschaftler Jan Köhler (Zweiter von rechts) und Dekan Wolfgang J. Duschl (rechts) mit einem Glas Sekt an. © picture alliance / dpa Foto: Carsten Rehder

9 | 14 RAD-Arbeitsgruppenleiter Robert Wimmer-Schweingruber (Mitte) stößt auf den Erfolg unter anderem mit Wissenschaftler Jan Köhler (rechts daneben) und Dekan Wolfgang J. Duschl (rechts) an.

© picture alliance / dpa, Foto: Carsten Rehder

Eine der ersten Aufnahmen des Rovers Curiosity vom Mars zeigt am 6. August 2012 den Schatten des fahrenden Minilabors. © NASA/JPL-Caltech/MSSS

10 | 14 Wenig später sendet "Curiosity" eine seiner ersten Aufnahmen zur Erde: Zu sehen ist der Schatten des Rovers auf der Marsoberfläche.

© NASA/JPL-Caltech/MSSS

Ein Selfie des NASA-Rovers Curiosity auf der Marsoberfläche im März 2013. © NASA/JPL-Caltech/MSSS

11 | 14 Auch Selfies kann der Rover mit seinen Kameras aufnehmen - hier eine Aufnahme vom März 2013. In sozialen Netzwerken wie Twitter sind "Curiositys" Fotos beliebt.

© NASA/JPL-Caltech/MSSS

Die Kamera des Rovers Curiosity hat am 31. Januar 2018 ein Selbstporträt auf der Marsoberfläche gemacht. © NASA/JPL-Caltech/MSSS

12 | 14 Innerhalb von zehn Jahren schickt "Curiosity" mehr als 950.000 Bilder zur Erde - und erfreut neben Laien auch die involvierten Wissenschaftler.

© NASA/JPL-Caltech/MSSS

Eine Aufnahme der Marsoberfläche durch eine Kamera des Rovers Curiosity. © NASA/JPL-Caltech

13 | 14 "Curiosity" hat die Erwartungen lange überschritten - statt der geplanten zwei Jahre dauert die Marsmission bereits zehn. Die Plutonium-Batterie könnte laut NASA noch mehrere Jahre durchhalten.

© NASA/JPL-Caltech

Eine Kamera fotografiert am 14. April 2022 eines der löchrigen Aluminiumräder des Marsrovers Curiosity. ©  NASA/JPL-Caltech

14 | 14 Auch Schäden an den Rädern durch den harten Geröllboden halten den Rover nicht auf. Eine Aufnahme vom April 2022 zeigt fast faustgroße Löcher - doch die NASA ist sicher, dass "Curiosity" weiter rollt.

© NASA/JPL-Caltech

Zurück zum Artikel
Mission auf dem Mars: "Curiosity" rollt und rollt und rollt
NDR 1 Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 08.01.2021 | 08:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Mars-Rover-Curiosity-Ein-Minilabor-auf-dem-Roten-Planeten,curiosity140.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk