Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Der Zweite Weltkrieg in Bildern

Sendedatum: 23.08.2014 | 11:30 Uhr | NDR Fernsehen

Das deutsche Kriegsschiff "Schleswig-Holstein" beschießt am Morgen des 1. September 1939 die Westerplatte bei Danzig. © picture-alliance/akg-images Foto: akg-images

1 | 15 Der Beginn des Zweiten Weltkriegs: Das deutsche Kriegsschiff "Schleswig-Holstein" beschießt am Morgen des 1. September 1939 die Westerplatte bei Danzig.

© picture-alliance/akg-images, Foto: akg-images

Rauchsäulen über der Westerplatte in Danzig nach dem Angriff deutscher Soldaten am 1. September 1939. © picture-alliance

2 | 15 Offiziell war die "Schleswig-Holstein" zu einem "Freundschaftsbesuch" in die Freie Stadt Danzig aufgebrochen. Die 182 polnischen Soldaten auf der Westerplatte, einer Halbinsel, sind den 1.500 deutschen Angreifern chancenlos unterlegen.

© picture-alliance

Führer und Reichskanzler Adolf Hitler begründet in seiner Rede vor dem Reichstag in Berlin am 1. September 1939 den Angriff.auf Polen. © picture-alliance/dpa

3 | 15 Reichskanzler Adolf Hitler begründet in seiner Rede vor dem Parlament in Berlin am 1. September 1939 den Angriff auf Polen. Die nationalsozialistische Propadanda hatte zuvor gefordert, Danzig "heim ins Reich" zu holen.

© picture-alliance/dpa

Polenfeldzug 1939 - Besetzung von Posen © picture-alliance / akg-images

4 | 15 Die deutsche Wehrmacht stößt von zwei Seiten in Richtung Warschau vor. Bereits am 6. Oktober ist die polnische Armee besiegt.

© picture-alliance / akg-images

Heinrich Himmler, Reichsführer der SS, spricht zu Soldaten der Waffen-SS. © dpa - Bildarchiv

5 | 15 Die Waffen-SS, hier Soldaten mit ihrem Oberbefehlshaber Heinrich Himmler, gilt als Elitetruppe der Nationalsozialisten. Sie sichert die besetzten Gebiete ab.

© dpa - Bildarchiv

Lebensmittelkarte für Fleisch aus dem Jahr 1939. © picture alliance / Bildagentur-online/Falkenstein

6 | 15 Die Versorgung der Bevölkerung wird eingeschränkt. Lebensmittelkarten regeln die Verteilung von Brot und Fleisch.

© picture alliance / Bildagentur-online/Falkenstein

Die Leichname Hunderter ermordeter oder an Hunger und Seuchen gestorbener Gefangener liegen in einem Massengrab des Konzentrationslagers Bergen-Belsen. © picture-alliance/ dpa | dpa

7 | 15 Millionen deutscher Juden werden in Konzentrationslager verschleppt und systematisch ermordet oder sterben dort an Hunger und Seuchen.

© picture-alliance/ dpa | dpa

Aufnahme eines Verbrennungsofens mit geöffneten Türen, inmitten einer Hütte, rechts davor ein kleiner Tisch. © dpa Foto: LaPresse

8 | 15 Ihre Leichen werden zunächst noch in Krematorien - wie hier in Bergen-Belsen - verbrannt, später vielfach nur verscharrt.

© dpa, Foto: LaPresse

Luftangriff amerikanischer Bomber. © picture-alliance / dpa

9 | 15 1942 ändern die Alliierten ihr militärisches Konzept und greifen aus der Luft deutsche Großstädte an.

© picture-alliance / dpa

Die Altstadt von Lübeck in Trümmern. © picture-alliance / dpa

10 | 15 Zunächst treffen die Bomben Lübeck, ...

© picture-alliance / dpa

Luftaufnahme: Amerikanische Bomber bombardieren 1943 die Hamburger Hafenanlagen © picture alliance

11 | 15 ... im Sommer 1943 auch Hamburg.

© picture alliance

Zerstörte Gebäude in Hamburg-Eilbek nach den alliierten Luftangriffen im Sommer 1943. © picture-alliance / dpa

12 | 15 Tausende Wohnhäuser - wie hier in Hamburg-Eilbek - gehen in Flammen auf ...

© picture-alliance / dpa

Zusammengeraffte Habseligkeiten liegen auf der Straße. © dpa - Bildarchiv

13 | 15 ... Zehntausende Menschen werden obdachlos und verlieren ihr Hab und Gut.

© dpa - Bildarchiv

2. Weltkrieg - Flüchtlingstreck © picture-alliance / dpa Foto: dpa

14 | 15 Gegen Ende des Krieges erobern sowjetische Truppen Ostdeutschland. Hunderttausende Menschen fliehen aus ihren Städten und ziehen nach Westen.

© picture-alliance / dpa, Foto: dpa

Sowjetische Flagge auf dem Berliner Reichstag (Bild: DPA). © dpa - Bildarchiv

15 | 15 30. April 1945: Das Ende des Krieges naht. Soldaten der Roten Armee hissen die sowjetische Flagge auf dem Berliner Reichstag.

© dpa - Bildarchiv

Zurück zum Artikel
Überfall auf Polen 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs
Zweiter Weltkrieg
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

23.08.2014 | 11:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Der-Zweite-Weltkrieg-in-Bildern,zweiterweltkrieg119.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk