Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Schabowskis Worte lassen Deutschland jubeln

Stand: 30.09.2014 | 15:18 Uhr | NDR Fernsehen

Günter Schabowski sitzt bei einer Pressekonferenz am 9. November 1989 an einem Tisch hinter zahlreichen Mikrofonen. © picture alliance / dpa

1 | 16 9. November 1989: Auf einer abendlichen Pressekonferenz verkündet Politbüro-Sprecher Günter Schabowski Reisefreiheit für alle DDR-Bürger. Die neue Regelung trete "ab sofort" in Kraft.

© picture alliance / dpa

Menschen feiern am 10. November 1989 vor und auf der Mauer in Berlin den Mauerfall. © picture-alliance/ ZB Foto: Peter Zimmermann

2 | 16 Die Nachricht verbreitet sich wie ein Lauffeuer. Tausende Menschen laufen zu den Grenzübergängen, die Grenzer öffnen die Tore. Noch in der Nacht stürmen die Berliner das verhasste Bauwerk, das die Stadt 28 Jahre lang geteilt hat - die Mauer.

© picture-alliance/ ZB, Foto: Peter Zimmermann

Einen Tag nach der Grenzöffnung in Berlin feiern Tausende Menschen auf, vor und hinter der Berliner Mauer am Brandenburger Tor. Auf einem Transparent im Vordergrund steht geschrieben "Für ein Berlin ohne Mauer in einem  Deutschland ohne Panzer in einem Europa ohne Grenzen". © Peter Zimmermann Foto: Peter Zimmermann

3 | 16 Ganz Berlin ist im Freudentaumel. Rund um das Brandenburger Tor feiern Ost- und Westdeutsche gemeinsam.

© Peter Zimmermann, Foto: Peter Zimmermann

Jubelnd laufen drei junge Ost-Berliner am 10. November 1989 durch einen Berliner Grenzübergang. © dpa

4 | 16 In den nächsten Tagen machen sich Hunderttausende auf, um zum ersten Mal in ihrem Leben vom Ostteil des Landes in den Westen zu reisen. Die deutsche Teilung ist überwunden.

© dpa

Westdeutsche Grenzbeamte und Zuschauer begrüßen einen Trabi am 10.11.1989 am Grenzübergang Helmstedt © dpa / picture alliance Foto: Holger Hollemann

5 | 16 Nicht nur in Berlin, sondern auch in anderen Teilen des Landes stehen die Grenzübergänge offen. So passieren in der Nacht vom 9. auf den 10. November auch bei Helmstedt die ersten Trabis die deutsch-deutsche Grenze.

© dpa / picture alliance, Foto: Holger Hollemann

Eine Trabi-Kolonne schiebt sich am 11. November 1989 über den Grenzübergang Herleshausen in Richtung Bundesrepublik Deutschland - Hunderttausende DDR-Bürger reisen zu Besuchen und Einkäufen in den Westen. © Kai-Uwe Wärner Foto: Kai-Uwe Wärner

6 | 16 In den nächsten Tagen machen sich Hunderttausende mit ihren Trabis auf den Weg in Richtung Westen. An den Grenzübergängen bilden sich kilometerlange Staus.

© Kai-Uwe Wärner, Foto: Kai-Uwe Wärner

Grenzöffnung an der B 208 am 12.11.1989 © Bundespolizei Ratzeburg Foto: Sigurd Müller

7 | 16 An vielen Straßen werden neue Übergänge geschaffen - so auch in Mustin bei Ratzeburg an der B 208. Am 12. November versammeln sich schon Stunden vor der Öffnung die Menschen, um den spannenden Moment zu erleben.

© Bundespolizei Ratzeburg, Foto: Sigurd Müller

Grenzöffnung an der B 208 am 12.11.1989 © Bundespolizei Ratzeburg Foto: Sigurd Müller

8 | 16 Endlich kommen die ersten Grenzgänger. Sie reisen auf Motorrädern an, ...

© Bundespolizei Ratzeburg, Foto: Sigurd Müller

Grenzöffnung an der B 208 am 12.11.1989 © Bundespolizei Ratzeburg Foto: Sigurd Müller

9 | 16 ... im DDR-Pritschenwagen, ...

© Bundespolizei Ratzeburg, Foto: Sigurd Müller

Grenzöffnung an der B 208 am 12.11.1989 © Bundespolizei Ratzeburg Foto: Sigurd Müller

10 | 16 ... im Lada, ...

© Bundespolizei Ratzeburg, Foto: Sigurd Müller

Grenzöffnung an der B 208 am 12.11.1989 © Bundespolizei Ratzeburg Foto: Sigurd Müller

11 | 16 ... oder mit dem Fahrrad.

© Bundespolizei Ratzeburg, Foto: Sigurd Müller

Grenzöffnung an der B 208 am 12.11.1989 © Bundespolizei Ratzeburg Foto: Sigurd Müller

12 | 16 Schon bald bilden sich lange Trabi-Schlangen an dem neuen Grenzübergang.

© Bundespolizei Ratzeburg, Foto: Sigurd Müller

Grenzöffnung an der B 208 am 12.11.1989 © Bundespolizei Ratzeburg Foto: Sigurd Müller

13 | 16 Auf der Westseite erwartet die DDR-Bürger ein begeisterter Empfang. Die Westdeutschen begrüßen ihre Mitbürger mit Blumen, Jubelrufen ...

© Bundespolizei Ratzeburg, Foto: Sigurd Müller

Grenzöffnung an der B 208 am 12.11.1989 © Bundespolizei Ratzeburg Foto: Sigurd Müller

14 | 16 ... und selbst gemalten Schildern.

© Bundespolizei Ratzeburg, Foto: Sigurd Müller

Grenzöffnung an der B 208. © Bundespolizei Ratzeburg Foto: Sigurd Müller

15 | 16 Bis in die Abendstunden reißt die Schlange der Ausflügler aus dem Osten nicht ab. Dann machen sich viele langsam wieder auf den Rückweg.

© Bundespolizei Ratzeburg, Foto: Sigurd Müller

Grenzöffnung an der B 208 am 12.11.1989 © Bundespolizei Ratzeburg Foto: Sigurd Müller

16 | 16 Denn seit drei Tagen ist nun jeder DDR-Bürger frei, zu reisen, wohin und wann er will.

© Bundespolizei Ratzeburg, Foto: Sigurd Müller

Zurück zum Artikel
Günter Schabowski: Sein Zettel und der Mauerfall
9. November 1989: Der Tag, an dem die Mauer fällt
Mauerfall 1989: Umbruch eines Systems
Wendezeit: Von der friedlichen Revolution zur Einheit
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

09.11.2014 | 00:45 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/wende/Freudentaumel-am-Grenzzaun,grenzoeffnung108.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk